In der akademischen Selbstverwaltung sind alle Mitgliedergruppen der Fakultät in Gremien vertreten. Neben den Professorinnen und Professoren gibt es die akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nicht-wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Studierenden.
Darüber hinaus sichert die Fakultätsgleichstellungsbeauftragte zusammen mit ihren zwei Stellvertreterinnen die Berücksichtigung von Gleichstellungsaspekten.
Die Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät wirkt bei der Durchsetzung der Chancengleichheit von Frauen und Männern und bei der Beseitigung bestehender Nachteile für Wissenschaftlerinnen und Studentinnen an der Fakultät mit. Sie wird im Fakultätsrat gewählt und gehört der Gruppe der Professorinnen und Professoren an. Außerdem ist sie als Beauftragte des Dekanats der Fakultätsleitung zugeordnet. Ihre beiden Stellvertreterinnen werden ebenfalls im Fakultätsrat gewählt und kommen aus den zwei anderen Fachbereichen der Fakultät. Auf diese Weise sind alle drei Fachbereiche (Politikwissenschaft, Psychologie und Soziologie) vertreten. Die Fakultätsgleichstellungsbeauftragte oder eine ihrer Stellvertreterinnen sind Mitglied in den Berufungs- und Auswahlkommissionen der Fakultät.
Die akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät für Sozialwissenschaften sind mit drei Personen im Fakultätsrat vertreten. Die Amtszeit beträgt jeweils zwei Jahre. Folgende Mitarbeiter sind die Repräsentanten des akademischen Mittelbaus:
Der Promovierenden-Konvent der Fakultät für Sozialwissenschaften besteht aus allen an der Fakultät für Sozialwissenschaften eingeschriebenen Doktorandinnen und Doktoranden und vertritt ihre Interessen. Die Sprecherin und der Sprecher des Konvents sind beratende Mitglieder im Fakultätsrat.
Die nicht-wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät für Sozialwissenschaften sind mit einer Person im Fakultätsrat vertreten. Die Amtszeit beträgt jeweils vier Jahre. Die derzeitige Repräsentantin ist Frau Ursula Eckle.
Die Studierenden der Fakultät für Sozialwissenschaften werden durch zwei Fachbereichsvertretungen repräsentiert: Die Fachbereichsvertretung für Soziologie und Politikwissenschaft sowie die Fachbereichsvertretung für Psychologie.
Sie sind das Sprachrohr der Studierenden und erste Ansprechpartnerinnen für das Fakultätsmanagement bei studentischen Angelegenheiten. Außerdem sitzen Mitglieder der Fachbereichsvertretungen als gewählte Mitglieder in der Studienkommission und im Fakultätsrat der Fakultät für Sozialwissenschaften.
Für den Inhalt der jeweiligen Seiten sind die Fachbereichsvertretungen selbst verantwortlich. Fragen, Anregungen oder Kritik senden Sie bitte an die jeweils angegebenen Verantwortlichen.