Die Fakultät für Sozialwissenschaften bietet Ihren Alumni zahlreiche Möglichkeiten, in Kontakt zu bleiben: Sie können sich beispielsweise für den Alumni-Newsletter eintragen, über Job-Angebote informieren oder Absolventum-Mitglied werden.
Das Studium an der Universität Mannheim bietet ein starkes Netzwerk und eine methodische Ausbildung, die weltweit einen hervorragenden Ruf hat. Die sehr analytische Denkweise und ein selbstverständlicher Umgang mit großen Datenmengen hat mich sehr gut auf meine Arbeit in der Unternehmensberatung, aber auch in der Politik vorbereitet. Den großen Wert der Marke Uni Mannheim habe ich in Bewerbungsgesprächen schnell festgestellt.
Während meines Studiums habe ich gelernt, mich in Themen intensiv einzuarbeiten, zielgerichtet zu recherchieren und komplexe Sachverhalte möglichst klar darzustellen. Das hat mir bei meinem Einstieg in den Journalismus geholfen. Noten waren für meinen späteren Werdegang nicht ausschlaggebend. Wichtiger war praktische Erfahrung, die ich neben dem Studium gesammelt habe. Ich habe gern an der Universität Mannheim studiert; habe mich gut betreut gefühlt und hatte zugleich genügend Freiheiten, um meine Zeit selbstständig einzuteilen.
Der quantitative Schwerpunkt im Studium und die Verknüpfung soziologischer Theorie mit statistischer Auswertung haben mich sehr gut auf die Arbeit in der Marktforschung vorbereitet. Besonders die Möglichkeit, als wissenschaftliche Hilfskraft an vielen Forschungsprojekten an der Uni oder Institutionen in Mannheim schon während des Studiums Erfahrungen zu sammeln war extrem hilfreich.
Wer mit minimalem Aufwand maximal gute Noten und einfach nur einen Abschluss haben möchte, ist an der Universität Mannheim wahrscheinlich falsch. Wer jedoch gute Studienbedingungen, renommiertes Lehrpersonal und vor allem eine empirische Ausrichtung seines Studiums sucht, ist hier genau richtig. Das Studium an der Uni Mannheim war rückblickend eine gute Mischung: Zwar war der Arbeitsaufwand verglichen mit anderen Universitäten recht hoch, dafür bekommt man jedoch eine sehr gute akademische Ausbildung, kann von guten Studienbedingungen profitieren und die feier- und studentenfreundliche Umgebung mit hohem Freizeitwert ist auch nicht zu verachten.
Das Studium in Mannheim hat mir aufgezeigt, welche Bandbreite das Fach „Politikwissenschaft“ hat. Im äußerst positiven Sinne habe ich das Studium hier mit vielen Antworten, aber noch mehr neuen Fragen beendet; insofern hat mir das Studium im B.A. Politikwissenschaft viele neue Sichtweisen auf (politische) Herausforderungen des Alltags auf vielen Ebenen eröffnet. Die in Mannheim vornehmlich gelehrten quantitativen Methoden helfen mir dabei, Lösungen für vielerlei Problemstellungen zu finden. Auch die Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit qualitativen Methoden in weiterführenden Studien und mit KommilitonInnen, Forschenden und Lehrenden auch anderer Disziplinen wurde bei mir durch das Studium in Mannheim ausgeprägt.
Ebenso vielfältig wie die Politikwissenschaft(en) selbst sind die Möglichkeiten, sich mit den gewonnenen Erkenntnissen und dem erworbenen Wissen beruflich zu betätigen – eine Stärke von PolitikwissenschaftlerInnen ist aus meiner Sicht die Fähigkeit, sich als GeneralistInnen stets auf neue Situationen einstellen zu können, im besten Sinne oftmals Neuland zu betreten und damit einhergehende Herausforderungen zu meistern. In diesem Sinne: Seien Sie offen!
Tracking ist derzeit zugelassen.
Tracking ist derzeit nicht zugelassen.