Politikwissenschaft an Deutschlands #1
Fachkompetent und international zum Gymnasial-Lehramt Abschluss
Wie verändert Terrorismus unsere Gesellschaft? Wirkt sich Social Media auf politische Partizipation aus? Wie beeinflusst eine Regierung Einzelschicksale? Und wie kann ich das alles zukünftig an Schülerinnen und Schüler vermitteln?
Finde Sie die Antworten im Lehramtsstudium Politikwissenschaft in Mannheim!
In Kooperation mit führenden Forschungseinrichtungen erlernen Sie das methodische Handwerk, politische Prozesse zu verstehen, zu analysieren und didaktisch wertvoll an Schüler*innen weiterzugeben. Wir bereiten Sie praxisorientiert auf das Berufsleben vor und unterstützen Sie, bis zu einem Jahr im Ausland zu studieren. Über 100 Austauschprogramme: Sie haben die Wahl!
Was ist Politikwissenschaft?
Politikwissenschaft an der Universität Mannheim
Politikwissenschaft in Mannheim setzt sich mit politischen Prozessen auseinander. Sie analysieren politische Systeme, erklären politische Entscheidungen, untersuchen politische Akteure und analysieren Wahlergebnisse. Interesse am Weltgeschehen alleine reicht nicht. Die Wissenschaftler*innen erforschen Themen wie:
- Europäische Integration
- Konflikte, Bürgerkriege und zwischenstaatliche Krieg
- Politische Kommunikation
- Politische Partizipation
- Wählendenverhalten
- Parteien und politische Kultur
- Politische Akteure und Institutionen
- Wahlsysteme und Demokratieentwicklung
- Politische Ökonomie und viele weitere Bereiche.
Der Fachbereich Politikwissenschaft ist zudem international bekannt für die stark ausgeprägte empirisch-analytische Forschung unter Zuhilfenahme von quantitativen Methoden, wie etwa der Anwendung computergestützter statistischer Auswertungen. Aus diesem Grund wird in gesonderten Veranstaltungen die eigenständige Durchführung von Forschungsprojekten erprobt. Hierzu zählt etwa die Konzeption von Umfragen, Entwicklung von Fragebögen, Messinstrumenten und Untersuchungsplänen bis hin zur praktischen Datenerhebung sowie der anschließenden Datenanalyse.
Was ist Politikwissenschaft NICHT?
Nicht nur Tagespolitik
Tagespolitik interessiert Sie? Super! Wir machen aber viel mehr, als nur das Tagesgeschehen zu diskutieren. Durch unsere ausgezeichnete Methodenausbildung lernen Sie Politik mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren und vor allem zu antizipieren, was morgen passiert. Politikwissenschaft untersucht politische Prozesse und erklärt, warum Wähler oder Politiker bestimmte Entscheidungen treffen.
Was sind quantitative Methoden?
Die empirische Sozialforschung nutzt die systematische Erhebung von Daten über gesellschaftliche Zusammenhänge z.B. durch Beobachtungen, Interviews, Experimente und führt deren Auswertung mithilfe verschiedener statistischer Verfahren aus.
Quantitative Methoden in der empirischen Sozialforschung umfassen alle Vorgehensweisen zur numerischen Darstellung empirischer Sachverhalte, aber auch zur Unterstützung der Schlussfolgerungen aus den empirischen Befunden mit Mitteln der Inferenzstatistik. Dazu gehört unter anderem Stichprobenauswahl, Datenerhebung und -analyse. Quantitative Methoden können sowohl Hypothesen generieren als auch zuvor aufgestellte Hypothesen prüfen.
Während des Studiums belegen Sie das Pflichtmodul Methoden und Statistik, wobei folgende Themen behandelt werden: Konzeptionen von Umfragen, Entwicklung von Fragebögen, Messinstrumenten und Untersuchungsplänen bis hin zur praktischen Datenerhebung und der anschließenden Datenanalyse anhand statistischer Verfahren. Im Aufbaumodul führen Sie in den Methodenübungen eigenständige Forschungsprojekte durch.
5 Gründe für ein Studium der Politikwissenschaft in Mannheim
Umfassende Ausbildung
(Grundlagen in Politikwissenschaft, Methoden, Statistik und Didaktik)
Auslandsstudium an einer von vielen renommierten Partneruniversitäten
Individuelle Unterstützung durch das Studiengangsmanagement
Lehre von international führenden Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftlern
Das Studium
B.Ed. Politikwissenschaft
Der Bachelor of Education Politikwissenschaft an der Universität Mannheim vermittelt grundlegendes politikwissenschaftliches Fachwissen sowie didaktische und bildungswissenschaftliche Fachkenntnisse. Das Studium gliedert sich neben der Fachdidaktik und den Bildungswissenschaften in
- Pflichtmodule
Grundlagenveranstaltungen in Politikwissenschaft, Methoden und Statistik, politische Institutionen und internationale Organisationen - Wahlmodule
Eines der drei folgenden Module muss gewählt werden:
Im Modul Internationale Beziehungen konzentrieren sich die Veranstaltungen auf die Europäische Integration, auf verschiedene Bereiche internationaler Kooperation sowie auf Konfliktforschung. Den Themenbereich Menschenrechts- und Konfliktforschung stellt Prof. Sabine Carey, Ph.D. im Interview vor.
Das Modul Politische Soziologie betrachtet die Verbindung zwischen Politik und Gesellschaft in Europa. Schwerpunkte liegen dabei auf Wählerverhalten, politischer Beteiligung, politischer Kommunikation und Theorien politischen Entscheidens.
Die Vergleichende Regierungslehre vermittelt ein profundes Verständnis politischer Institutionen im Vergleich verschiedener Länder. Besonders interessieren dabei Koalitionen, die Gesetzgebung, Wahlen und Demokratisierungsprozesse.
Der Modulkatalog gibt einen Überblick über Kursinhalte und zu erwerbende Kompetenzen, während die Prüfungsordnung die rechtliche Grundlage des Studiums darstellt.
- Pflichtmodule
M.Ed. Politikwissenschaft
Im Masterstudiengang M.Ed. Politikwissenschaft vertiefiefen Sie die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen. Dabei wählen Sie einen Schwerpunktbereich aus den folgenden drei Modulen:
- Internationale Beziehungen: Die Veranstaltungen konzentrieren sich auf die Europäische Integration, Theorien der Internationalen Beziehungen und verschiedene Bereiche internationaler Kooperation sowie auf Konfliktforschung. Den Themenbereich Menschenrechts- und Konfliktforschung stellt Prof. Sabine Carey, Ph.D. im Interview vor.
- Politische Soziologie: Hier werden die Verbindung zwischen Politik und Gesellschaft in Europa betrachtet. Schwerpunkte liegen dabei auf Wählerverhalten, politischer Beteiligung, politischer Kommunikation und Theorien politischen Entscheidens.
- Vergleichende Regierungslehre: vermittelt ein profundes Verständnis politischer Institutionen im Vergleich verschiedener Länder. Besonders interessieren dabei Koalitionen, die Gesetzgebung, Wahlen und Demokratisierungsprozesse.
Studierende, die bereits durch ihr Bachelorstudium an der Universität Mannheim erfolgreich Prüfungsleistungen in Wahlmodulen erbracht haben, dürfen diese Module im Masterstudium nicht wählen.
Der Modulkatalog gibt einen Überblick über Kursinhalte und zu erwerbende Kompetenzen, während die Prüfungsordnung die rechtliche Grundlage des Studiums darstellt.
Politikwissenschaft als M.Ed. Erweiterungsfach
Mit dem Studium eines Masters Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium kannst du neben den beiden im B.Ed. und M.Ed. Lehramt Gymnasium gewählten Fächern Politikwissenschaft als drittes Unterrichtsfach studieren. Bewerbung und Studienstart sind bereits während des Bachelorstudiums möglich (mind. 24 ECTS-Punkte müssen im lehramtsbezogenen Bachelorstudium bereits erworben worden sein). Die rechtliche Grundlage des Studiums stellt die Prüfungsordnung dar.
Bewerbung
Was Sie mitbringen müssen
- Interessieren Sie sich nicht nur für tagesaktuelle Politik, sondern auch für die Erforschung politischer Prozesse, insbesondere in Europa?
- Besitzen Sie gute analytische und mathematische Fähigkeiten? Haben Sie Spaß an Zahlen und sind motiviert, die gängigen statistischen Methoden zu erlernen?
- Der Umfang der wöchentlich zu bearbeitenden Literatur übersteigt den der Oberstufe. Selbstorganisation und ein gewisser Fleiß sind notwendige Voraussetzungen, um diese Literatur zu bewältigen. Würden Sie sich diese beiden Attribute zuschreiben?
- Sind Sie bereit, den Großteil der Unterrichtslektüre und Fachliteratur in englischer Sprache zu lesen?
Neben Ihrem Interesse für gesellschaftliche Zusammenhänge und deren Analyse mithilfe statistischer Methoden sowie Ihrer Leistungsbereitschaft und Selbstständigkeit benötigen Sie für eine Bewerbung für den B.Ed. Folgendes:
- die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (=Abitur sowie vergleichbare Abschlüsse)
- die Abschlussnoten in den Fächern Mathematik und Englisch
- optional: andere studienrelevante Leistungen (z.B. berufspraktische Tätigkeiten, außerschulische Leistungen)
Der M.Ed. und das M.Ed. Erweiterungsfach sind zulassungsfrei.
Bewerbung
B.Ed. Politikwissenschaft
Der Studiengang B.Ed. Politikwissenschaft startet zum Herbst-/Wintersemester. Sie bewerben sich zwischen dem 1. Juni bis spätestens 15. Juli eines jeden Jahres online. Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an die Bewerbungs- und Zulassungsstelle.
M.Ed. Politikwissenschaft
Der Studiengang M.Ed. Politikwissenschaft startet zum Herbst-/Wintersemester oder zum Frühjahrs-/Sommersemester. Du bewirbst dich zwischen dem 01. April bis 31. Mai und 1. Oktober bis 15. November eines jeden Jahres online bei der Universität Mannheim. Fragen zum Bewerbungsprozess beantwortet gerne die Zulassungsstelle. Weitere Informationen findest du hier.
M.Ed. Erweiterungsfach Politikwissenschaft
Du bewirbst dich zwischen dem 15. März bis spätestens 31. Mai eines jeden Jahres online bei der Universität Mannheim. Weitere Informationen gibt es hier.
Wie geht es weiter?
Bitte lesen Sie aufmerksam die Infobroschüre für Bachelor- und Lehramtsstudiengänge der Zulassungsstelle durch (insbesondere Kapitel 3.1.7). Dort finden Sie alle Informationen zum Bewerbungsverfahren und zum Bescheidversand.
Mehr Informationen gibt es bei der Zulassungsstelle.
Studienberatung
Noch offene Fragen? Wir helfen gerne!
Das Studiengangsmanagement beantwortet gerne alle Fragen zum Studiengang (Studieninhalte, Studienverlauf, Auslandsaufenthalt). Für Fragen zum Bewerbungsprozess steht die Zulassungsstelle gerne zur Verfügung.