DE / EN

Politik­wissenschaft an Deutschlands #1

Fach­kompetent und international zum Gymnasial-Lehr­amt Abschluss

Wie verändert Terrorismus unsere Gesellschaft? Wirkt sich Social Media auf politische Partizipation aus? Wie beeinflusst eine Regierung Einzelschicksale? Und wie kann ich das alles zukünftig an Schülerinnen und Schüler vermitteln?

Finde die Antworten im Lehr­amtsstudium Politik­wissenschaft in Mannheim!
In Kooperation mit führenden Forschungs­einrichtungen erlernst du das methodische Handwerk, politische Prozesse zu verstehen, zu analysieren und didaktisch wertvoll an Schülerinnen und Schüler weiterzugeben. Wir bereiten dich praxis­orientiert auf das Berufsleben vor und unterstützen dich, bis zu einem Jahr im Ausland zu studieren. Über 100 Austausch­programme: Du hast die Wahl!

    • Was ist Politik­wissenschaft?

      Politik­wissenschaft an der Universität Mannheim

      Politik­wissenschaft in Mannheim setzt sich mit politischen Prozessen auseinander. Sie analysiert politische Systeme, erklärt politische Entscheidungen, untersucht politische Akteure und berechnet Wahlergebnisse. Die Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaft­ler erforschen Themen wie:

      • Europäische Integration
      • Politische Gewalt und Bürgerkriege
      • Globalisierung
      • Politische Kommunikation
      • Politische Partizipation
      • Wählenden­verhalten
      • Parteien und politische Kultur
      • Politische Akteure und Institutionen
      • Wahl­systeme und Demokratie­entwicklung
      • Politische Ökonomie und viele weitere Bereiche.

      Der Fach­bereich Politik­wissenschaft ist zudem international bekannt für die stark ausgeprägte empirisch-analytische Forschung unter Zuhilfenahme von quantitativen Methoden, wie etwa der Anwendung computer­gestützter statistischer Auswertungen. Aus diesem Grund wird in gesonderten Veranstaltungen die eigenständige Durchführung von Forschungs­projekten erprobt. Hierzu zählt etwa die Konzeption von Umfragen, Entwicklung von Fragebögen, Messinstrumenten und Untersuchungs­plänen bis hin zur praktischen Datenerhebung sowie der anschließenden Datenanalyse.

    • Was ist Politik­wissenschaft NICHT?

      Nicht nur Tagespolitik

      Tagespolitik interessiert dich? Super! Wir machen aber viel mehr, als nur das Tagesgeschehen zu diskutieren. Durch unsere ausgezeichnete Methodenausbildung lernst du Politik mit wissenschaft­lichen Methoden zu analysieren und vor allem zu antizipieren, was morgen passiert. Politik­wissenschaft untersucht politische Prozesse und erklärt, warum Wähler oder Politiker bestimmte Entscheidungen treffen.

      Keine Ausbildung zum Berufspolitiker oder Berufspolitikerin

      Parteien gehören zu einem häufigen Forschungs­gegenstand. Allerdings musst du nicht politisch aktiv sein. Mit einem Abschluss in Politik­wissenschaft stehen dir alle Türe offen – vom öffentlichen Dienst, zur freien Wirtschaft, Markt­forschung bis zu Kanzler oder Kanzlerin. Die Politik­wissenschaft hat außerdem eine Vielzahl an weiteren Akteuren und Schwerpunkten, mit denen du dich auseinandersetzen kannst.

    • Was sind quantitative Methoden?

      Die empirische Sozialforschung nutzt die systematische Erhebung von Daten über gesellschaft­liche Zusammenhänge z.B. durch Beobachtungen, Interviews, Experimente und führt deren Auswertung mithilfe verschiedener statistischer Verfahren aus.

      Quantitative Methoden in der empirischen Sozialforschung umfassen alle Vorgehensweisen zur numerischen Darstellung empirischer Sachverhalte, aber auch zur Unterstützung der Schlussfolgerungen aus den empirischen Befunden mit Mitteln der Inferenzstatistik. Dazu gehört unter anderem Stichprobenauswahl, Datenerhebung und -analyse. Quantitative Methoden können sowohl Hypothesen generieren als auch zuvor aufgestellte Hypothesen prüfen.

      Während des Studiums belegst du das Pflichtmodul Methoden und Statistik, wobei folgende Themen behandelt werden: Konzeptionen von Umfragen, Entwicklung von Fragebögen, Messinstrumenten und Untersuchungs­plänen bis hin zur praktischen Datenerhebung und der anschließenden Datenanalyse anhand statistischer Verfahren. Im Aufbaumodul führst du in den Methodenübungen eigenständige Forschungs­projekte durch.

    Ich habe mich für ein Lehr­amtsstudium an der Universität Mannheim entschieden, weil mich der ausgezeichnete Ruf auf die Uni aufmerksam gemacht hat. Außerdem hat mich Mannheim als Stadt mit Ecken und Kanten gereizt. Mich begeistert die internationale Ausrichtung der Uni – es gibt zahlreiche Kooperationen mit Partner­universitäten auf der ganzen Welt. Ich selbst habe ein Semester in England studiert. Das Lehr­amtsstudium ist abwechslungs­reich gestaltet und ermöglicht einen tiefen Einblick in die Fach­richtungen.

    Vincent Haardt, Student Lehr­amt Gymnasium: Politik­wissenschaft und Englisch / Foto: Elisa Berdica

    5 Gründe für ein Studium der Politik­wissenschaft in Mannheim

    Umfassende Ausbildung
    (Grundlagen in Politik­wissenschaft, Methoden, Statistik und Didaktik)

    Auslands­studium an einer von vielen renommierten Partner­universitäten

    Individuelle Unterstützung durch das Studien­gangs­management

    Lehre von international führenden Politik­wissenschaft­lerinnen und Politik­wissenschaft­lern


    Self-Assessment Test

    Entspricht die Mannheimer Politik­wissenschaft deinen Erwartungen? Mach den Test!

    Rankings

    Das Times Higher Education (THE) Ranking 2018 bescheinigt den Mannheimer Sozial­wissenschaften Platz 1 in Deutschland.

    Das Studium

    • B.Ed. Politik­wissenschaft

      Der Bachelor of Education Politik­wissenschaft an der Universität Mannheim vermittelt grundlegendes politik­wissenschaft­liches Fach­wissen sowie didaktische und bildungs­wissenschaft­liche Fach­kenntnisse. Das Studium gliedert sich neben der Fach­didaktik und den Bildungs­wissenschaften in

      • Pflichtmodule
        Grundlagen­veranstaltungen in Politik­wissenschaft, Methoden und Statistik, politische Institutionen und internationale Organisationen
      • Wahlmodule
        Eines der drei folgenden Module muss gewählt werden:

        Im Modul Internationale Beziehungen konzentrieren sich die Veranstaltungen auf die Europäische Integration, auf verschiedene Bereiche internationaler Kooperation sowie auf Konfliktforschung. Den Themen­bereich Menschenrechts- und Konfliktforschung stellt Prof. Sabine Carey, Ph.D. im Interview vor.

        Das Modul Politische Soziologie betrachtet die Verbindung zwischen Politik und Gesellschaft in Europa. Schwerpunkte liegen dabei auf Wähler­verhalten, politischer Beteiligung, politischer Kommunikation und Theorien politischen Entscheidens.

        Die Vergleichende Regierungs­lehre vermittelt ein profundes Verständnis politischer Institutionen im Vergleich verschiedener Länder. Besonders interessieren dabei Koalitionen, die Gesetzgebung und Wahlen.

        Der Modulkatalog gibt einen Überblick über Kursinhalte und zu erwerbende Kompetenzen, während die Prüfungs­ordnung die rechtliche Grundlage des Studiums darstellt.

       

    • M.Ed. Politik­wissenschaft

      Im Master­studien­gang M.Ed. Politik­wissenschaft vertiefst du die im Bachelor­studium erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen. Dabei wählst du einen Schwerpunkt­bereich aus den folgenden drei Modulen:

      • Internationale Beziehungen: Die Veranstaltungen konzentrieren sich auf die Europäische Integration, Theorien der Internationalen Beziehungen und verschiedene Bereiche internationaler Kooperation sowie auf Konfliktforschung. Den Themen­bereich Menschenrechts- und Konfliktforschung stellt Prof. Sabine Carey, Ph.D. im Interview vor.
      • Politische Soziologie: Hier werden die Verbindung zwischen Politik und Gesellschaft in Europa betrachtet. Schwerpunkte liegen dabei auf Wähler­verhalten, politischer Beteiligung, politischer Kommunikation und Theorien politischen Entscheidens.
      • Vergleichende Regierungs­lehre: Das Modul vermittelt ein profundes Verständnis politischer Institutionen im Vergleich verschiedener Länder. Besonders interessieren dabei Koalitionen, die Gesetzgebung und Wahlen.

      Studierende, die bereits durch ihr Bachelor­studium an der Universität Mannheim erfolgreich Prüfungs­leistungen in Wahlmodulen erbracht haben, dürfen diese Module im Master­studium nicht wählen.

      Der Modulkatalog gibt einen Überblick über Kursinhalte und zu erwerbende Kompetenzen, während die Prüfungs­ordnung die rechtliche Grundlage des Studiums darstellt.

    • Politik­wissenschaft als M.Ed. Erweiterungs­fach

      Mit dem Studium eines Masters Erweiterungs­fach Lehr­amt Gymnasium kannst du neben den beiden im B.Ed. und M.Ed. Lehr­amt Gymnasium gewählten Fächern Politik­wissenschaft als drittes Unterrichtsfach studieren. Bewerbung und Studien­start sind bereits während des Bachelor­studiums möglich (mind. 24 ECTS-Punkte müssen im lehr­amtsbezogenen Bachelor­studium bereits erworben worden sein). Die rechtliche Grundlage des Studiums stellt die Prüfungs­ordnung dar.

    Finanzierung

    Du suchst nach einem Stipendium oder anderen Finanzierungs­möglichkeiten?

    Student Life

    Studieren zwischen Stuck und Kopfsteinpflaster: Mannheim ist einzigartig!

    Auslands­studium

    Auslands­erfahrung sammeln ohne Studien­zeitverlängerung!

    Bewerbung

    • Was du mitbringen musst

      • Interessierst du dich nicht nur für tagesaktuelle Politik, sondern auch für die Erforschung politischer Prozesse, insbesondere in Europa?
      • Besitzt du gute analytische und mathematische Fähigkeiten? Hast du Spaß an Zahlen und bist motiviert, die gängigen statistischen Methoden zu erlernen?
      • Der Umfang der wöchentlich zu bearbeitenden Literatur übersteigt den der Oberstufe. Selbst­organisation und ein gewisser Fleiß sind notwendige Voraussetzungen, um diese Literatur zu bewältigen. Würdest du dir diese beiden Attribute zuschreiben?
      • Bist du bereit, den Großteil der Unterrichtslektüre und Fach­literatur in englischer Sprache zu lesen?

      Neben deinem Interesse für gesellschaft­liche Zusammenhänge und deren Analyse mithilfe statistischer Methoden sowie deiner Leistungs­bereitschaft und Selbstständigkeit benötigst du für eine Bewerbung für den B.Ed. Folgendes:

      • die Durchschnitts­note der Hochschul­zugangsberechtigung (=Abitur sowie vergleichbare Abschlüsse)
      • die Abschlussnoten in den Fächern Mathematik und Englisch
      • optional: andere studien­relevante Leistungen (z.B. berufspraktische Tätigkeiten, außerschulische Leistungen)

      Der M.Ed. und das M.Ed. Erweiterungs­fach sind zulassungs­frei.

    • Wie du dich bewirbst

      B.Ed. Politik­wissenschaft

      Der Studien­gang B.Ed. Politik­wissenschaft startet zum Herbst-/Wintersemester. Du bewirbst dich zwischen dem 1. Juni bis spätestens 15. Juli eines jeden Jahres online bei der Universität Mannheim. Anschließend ist ein Ausdruck des Bewerbungs­formulars gemeinsam mit den darin geforderten zusätzlichen schriftlichen Unterlagen auf dem Postweg bis spätestens 15. Juli bei der Zulassungs­stelle der Universität Mannheim einzureichen. Fragen zum Bewerbungs­prozess beantwortet gerne die Zulassungs­stelle.

      Alle Informationen zum Bewerbungs­prozess findest du auch in der Infobroschüre zum Bachelor- und Lehr­amtsstudium, insbesondere unter dem Kapitel 2.2.1.

      M.Ed. Politik­wissenschaft

      Der Studien­gang M.Ed. Politik­wissenschaft startet zum Herbst-/Wintersemester oder zum Frühjahrs-/Sommersemester. Du bewirbst dich zwischen dem 01. April bis 31. Mai und 1. Oktober bis 15. November eines jeden Jahres online bei der Universität Mannheim. Fragen zum Bewerbungs­prozess beantwortet gerne die Zulassungs­stelle. Weitere Informationen findest du hier.

      M.Ed. Erweiterungs­fach Politik­wissenschaft

      Du bewirbst dich zwischen dem 15. März bis spätestens 31. Mai eines jeden Jahres online bei der Universität Mannheim. Weitere Informationen gibt es hier.

    • Wie geht es weiter?

      Bitte lies aufmerksam die Infobroschüre für Bachelor- und Lehr­amts­studien­gänge der Zulassungs­stelle durch (insbesondere Kapitel 3.1.7). Dort findest du alle Informationen zum Bewerbungs­verfahren und zum Bescheidversand.

      Mehr Informationen gibt es bei der Zulassungs­stelle.

       

    Studien­beratung

    Noch offene Fragen? Wir helfen gerne!

    Das Studien­gangs­management beantwortet gerne alle Fragen zum Studien­gang (Studien­inhalte, Studien­verlauf, Auslands­aufenthalt). Für Fragen zum Bewerbungs­prozess steht die Zulassungs­stelle gerne zur Verfügung.