Wie verändert Terrorismus unsere Gesellschaft? Wirkt sich Social Media auf politische Partizipation aus? Wie beeinflusst eine Regierung Einzelschicksale? Und wie kann ich das alles zukünftig an Schülerinnen und Schüler vermitteln?
Finde die Antworten im Lehramtsstudium Politikwissenschaft in Mannheim!
In Kooperation mit führenden Forschungseinrichtungen erlernst du das methodische Handwerk, politische Prozesse zu verstehen, zu analysieren und didaktisch wertvoll an Schülerinnen und Schüler weiterzugeben. Wir bereiten dich praxisorientiert auf das Berufsleben vor und unterstützen dich, bis zu einem Jahr im Ausland zu studieren. Über 100 Austauschprogramme: Du hast die Wahl!
Politikwissenschaft an der Universität Mannheim
Politikwissenschaft in Mannheim setzt sich mit politischen Prozessen auseinander. Sie analysiert politische Systeme, erklärt politische Entscheidungen, untersucht politische Akteure und berechnet Wahlergebnisse. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen Themen wie:
Der Fachbereich Politikwissenschaft ist zudem international bekannt für die stark ausgeprägte empirisch-analytische Forschung unter Zuhilfenahme von quantitativen Methoden, wie etwa der Anwendung computergestützter statistischer Auswertungen. Aus diesem Grund wird in gesonderten Veranstaltungen die eigenständige Durchführung von Forschungsprojekten erprobt. Hierzu zählt etwa die Konzeption von Umfragen, Entwicklung von Fragebögen, Messinstrumenten und Untersuchungsplänen bis hin zur praktischen Datenerhebung sowie der anschließenden Datenanalyse.
Nicht nur Tagespolitik
Tagespolitik interessiert dich? Super! Wir machen aber viel mehr, als nur das Tagesgeschehen zu diskutieren. Durch unsere ausgezeichnete Methodenausbildung lernst du Politik mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren und vor allem zu antizipieren, was morgen passiert. Politikwissenschaft untersucht politische Prozesse und erklärt, warum Wähler oder Politiker bestimmte Entscheidungen treffen.
Keine Ausbildung zum Berufspolitiker oder Berufspolitikerin
Parteien gehören zu einem häufigen Forschungsgegenstand. Allerdings musst du nicht politisch aktiv sein. Mit einem Abschluss in Politikwissenschaft stehen dir alle Türe offen – vom öffentlichen Dienst, zur freien Wirtschaft, Marktforschung bis zu Kanzler oder Kanzlerin. Die Politikwissenschaft hat außerdem eine Vielzahl an weiteren Akteuren und Schwerpunkten, mit denen du dich auseinandersetzen kannst.
Die empirische Sozialforschung nutzt die systematische Erhebung von Daten über gesellschaftliche Zusammenhänge z.B. durch Beobachtungen, Interviews, Experimente und führt deren Auswertung mithilfe verschiedener statistischer Verfahren aus.
Quantitative Methoden in der empirischen Sozialforschung umfassen alle Vorgehensweisen zur numerischen Darstellung empirischer Sachverhalte, aber auch zur Unterstützung der Schlussfolgerungen aus den empirischen Befunden mit Mitteln der Inferenzstatistik. Dazu gehört unter anderem Stichprobenauswahl, Datenerhebung und -analyse. Quantitative Methoden können sowohl Hypothesen generieren als auch zuvor aufgestellte Hypothesen prüfen.
Während des Studiums belegst du das Pflichtmodul Methoden und Statistik, wobei folgende Themen behandelt werden: Konzeptionen von Umfragen, Entwicklung von Fragebögen, Messinstrumenten und Untersuchungsplänen bis hin zur praktischen Datenerhebung und der anschließenden Datenanalyse anhand statistischer Verfahren. Im Aufbaumodul führst du in den Methodenübungen eigenständige Forschungsprojekte durch.
Umfassende Ausbildung
(Grundlagen in Politikwissenschaft, Methoden, Statistik und Didaktik)
Auslandsstudium an einer von vielen renommierten Partneruniversitäten
Individuelle Unterstützung durch das Studiengangsmanagement
Lehre von international führenden Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftlern
Der Bachelor of Education Politikwissenschaft an der Universität Mannheim vermittelt grundlegendes politikwissenschaftliches Fachwissen sowie didaktische und bildungswissenschaftliche Fachkenntnisse. Das Studium gliedert sich neben der Fachdidaktik und den Bildungswissenschaften in
Im Masterstudiengang M.Ed. Politikwissenschaft vertiefst du die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen. Dabei wählst du einen Schwerpunktbereich aus den folgenden drei Modulen:
Studierende, die bereits durch ihr Bachelorstudium an der Universität Mannheim erfolgreich Prüfungsleistungen in Wahlmodulen erbracht haben, dürfen diese Module im Masterstudium nicht wählen.
Der Modulkatalog gibt einen Überblick über Kursinhalte und zu erwerbende Kompetenzen, während die Prüfungsordnung die rechtliche Grundlage des Studiums darstellt.
Mit dem Studium eines Masters Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium kannst du neben den beiden im B.Ed. und M.Ed. Lehramt Gymnasium gewählten Fächern Politikwissenschaft als drittes Unterrichtsfach studieren. Bewerbung und Studienstart sind bereits während des Bachelorstudiums möglich (mind. 24 ECTS-Punkte müssen im lehramtsbezogenen Bachelorstudium bereits erworben worden sein). Die rechtliche Grundlage des Studiums stellt die Prüfungsordnung dar.
Neben deinem Interesse für gesellschaftliche Zusammenhänge und deren Analyse mithilfe statistischer Methoden sowie deiner Leistungsbereitschaft und Selbstständigkeit benötigst du für eine Bewerbung für den B.Ed. Folgendes:
Der M.Ed. und das M.Ed. Erweiterungsfach sind zulassungsfrei.
B.Ed. Politikwissenschaft
Der Studiengang B.Ed. Politikwissenschaft startet zum Herbst-/Wintersemester. Du bewirbst dich zwischen dem 1. Juni bis spätestens 15. Juli eines jeden Jahres online bei der Universität Mannheim. Anschließend ist ein Ausdruck des Bewerbungsformulars gemeinsam mit den darin geforderten zusätzlichen schriftlichen Unterlagen auf dem Postweg bis spätestens 15. Juli bei der Zulassungsstelle der Universität Mannheim einzureichen. Fragen zum Bewerbungsprozess beantwortet gerne die Zulassungsstelle.
Alle Informationen zum Bewerbungsprozess findest du auch in der Infobroschüre zum Bachelor- und Lehramtsstudium, insbesondere unter dem Kapitel 2.2.1.
M.Ed. Politikwissenschaft
Der Studiengang M.Ed. Politikwissenschaft startet zum Herbst-/Wintersemester oder zum Frühjahrs-/Sommersemester. Du bewirbst dich zwischen dem 01. April bis 31. Mai und 1. Oktober bis 15. November eines jeden Jahres online bei der Universität Mannheim. Fragen zum Bewerbungsprozess beantwortet gerne die Zulassungsstelle. Weitere Informationen findest du hier.
M.Ed. Erweiterungsfach Politikwissenschaft
Du bewirbst dich zwischen dem 15. März bis spätestens 31. Mai eines jeden Jahres online bei der Universität Mannheim. Weitere Informationen gibt es hier.
Bitte lies aufmerksam die Infobroschüre für Bachelor- und Lehramtsstudiengänge der Zulassungsstelle durch (insbesondere Kapitel 3.1.7). Dort findest du alle Informationen zum Bewerbungsverfahren und zum Bescheidversand.
Mehr Informationen gibt es bei der Zulassungsstelle.
Das Studiengangsmanagement beantwortet gerne alle Fragen zum Studiengang (Studieninhalte, Studienverlauf, Auslandsaufenthalt). Für Fragen zum Bewerbungsprozess steht die Zulassungsstelle gerne zur Verfügung.