Der Bachelor of Science (B.Sc.) Psychologie bietet eine Ausbildung in Grundlagen, Forschungsmethoden und ausgewählten Anwendungsbereichen der Psychologie. Die Berufsmöglichkeiten sind vielfältig: Mit dem Abschluss kannst du zum Beispiel direkt deinen Berufseinstieg in die Wirtschaft finden oder dich über ein Masterstudium weiter qualifizieren. Mit dem Masterabschluss kannst du eine wissenschaftliche Laufbahn starten oder verantwortliche Aufgaben im Personalbereich oder im schulpsychologischen Dienst übernehmen. Zudem kannst du mit einem entsprechenden Masterabschluss die Approbation in Psychotherapie erhalten.
Der Studiengang wird seit dem Herbst-/Wintersemester 2021/
Die Entscheidung, welche Studienvariante du im Studium wählst, triffst du erst am Ende des dritten Fachsemesters. So bleibt dir Zeit, dich zu orientieren und einen Einblick in die vielfältigen psychologischen Disziplinen zu bekommen. Das ermöglicht dir, die optimale Entscheidung darüber zu treffen, welche Studienvariante für dich die Richtige ist.
Der Studiengang ist bis zum 31. Juli 2031 reakkreditiert.
Psychologie an der Universität Mannheim
Mathematik
Die methodische Ausbildung hat einen hohen Stellenwert im Psychologiestudium. Aber keine Angst: Du musst kein Mathe-Genie sein, um mit der Statistik zurechtzukommen. Ein guter Grundkurs in Mathematik reicht aus.
Englisch
Ein großer Teil der psychologischen Fachliteratur ist auf Englisch verfasst. Daher solltest du in der Lage sein, englische Texte zu lesen und zu verstehen. Auch Lehrveranstaltungen werden zum Teil in englischer Sprache gehalten. Gute Englischkenntnisse helfen dir daher im Studium, es ist dennoch nicht notwendig, die englische Sprache fließend zu sprechen.
Psychologie-Interessierte sollten außerdem …
Ob das Studium zu dir passt, kannst du im Online Self Assessment (OSA-Psych) erfahren.
Populärpsychologie
Die wissenschaftliche Psychologie erforscht ihre Annahmen mit empirisch-wissenschaftlichen Methoden und gewinnt sie nicht aus Alltagserfahrungen. Menschliches Verhalten und Erleben wird aufgrund empirisch-fundierter Erkenntnisse beschrieben, erklärt und vorhergesagt und nicht aus Lebenserfahrung oder Vorstellungen und Überzeugungen über innere Vorgänge im Menschen erschlossen. Der Studiengang B.Sc. Psychologie vermittelt die Grundlagen der wissenschaftlichen Psychologie, ihre Forschungsmethoden und deren praktischen Einsatz in den Anwendungsbereichen.
Psychotherapeutisches Arbeiten
Im Studiengang B.Sc. Psychologie geht es um die Vermittlung der wichtigsten Theorien, Modelle und Erkenntnisse in den jeweiligen Bereichen. Bestandteil des Studiums sind auch die Inhalte, die in Anlage 1 der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten vom 4. März 2020 gefordert werden und im Bachelorstudiengang im Rahmen der hochschulischen Lehre zu vermitteln sind. Ein gegenseitiges „Diagnostizieren“ und „Therapieren“ ist jedoch nicht Bestandteil des Studiums.
Studieren an einer Top-Universität für Psychologie (z. B. CHE-Ranking 2022)
Lehre von international führenden Psychologinnen und Psychologen
Auslandsstudium an einer renommierten Partneruniversität
Leben in der wirtschaftlich und kulturell vielfältigen Metropolregion
Individuelle Unterstützung durch das Studiengangs- und Praktikumsmanagement
Berufsrechtlich anerkannter, approbationskonformer Bachelorstudiengang
Am Ende des 3. Fachsemesters entscheidest du dich, welchen Schwerpunkt du in deinem Studium setzen willst und wählst deine Studienvariante:
Je nach Studienvariante absolvierst du auch dein Praktikum nach bestimmten Vorgaben. Alle anderen Inhalte des Studiums werden von allen Studierenden – unabhängig von der Studienvariante – gleich studiert.
Die Studienstruktur beschreibt den empfohlenen Studienaufbau und stellt dar, welche Module und Veranstaltungen dich im Studium erwarten:
Wolltest du schon immer wissen, welche Faktoren einen Einfluss auf menschliches Verhalten haben? Warum verändern Menschen ihre Meinung, wenn sie in einer Gruppe sind? Ist Intelligenz ein großes Ganzes oder gibt es viele verschiedene Facetten? Wie kommt es zu psychischen Störungen und wie werden sie festgestellt? Das sind nur einige der Fragen, die während des Studiums beantwortet werden.
Du lernst, im Rahmen von Versuchsplanung Experimente selbst durchzuführen, in der Diagnostik Tests zu erstellen und anzuwenden und in der Statistik Daten auszuwerten. In der Allgemeinen Psychologie geht es um die Grundlagen von Denken, Sprache, Lernen, Gedächtnis, Motivation, Emotion und Wahrnehmung. Mit diesen Kenntnissen kannst du verstehen, wie wir unsere Umwelt verarbeiten und mit ihr zurechtkommen. Weiterhin bilden die Veränderungen über die Lebensspanne im Rahmen der Entwicklungspsychologie und das Verhalten von Menschen in Gruppen in der Sozialpsychologie eine weitere wichtige Grundlage. Persönlichkeit und Intelligenz sind Dimensionen, auf denen wir uns unterscheiden und werden in der Differentiellen Psychologie vermittelt.
Interessierst du dich für die Optimierung von Prozessen im Unternehmen oder für Produktentwicklung und Marketing? Oder wolltest du schon immer Psychotherapeutin/
Wenn du dich während deines Studiums nicht für die Vertiefung in Klinischer Psychologie und Psychotherapie (Studienvariante II) entscheidest, sondern deinen Fokus auf andere psychologische Anwendungsbereiche und Forschungsschwerpunkte legst, belegst du im fünften und sechsten Semester ein Nebenfach. So lernst du eine benachbarte Disziplin kennen und bereitest dich noch besser auf dein späteres Berufsleben vor. Eines der beliebtesten Nebenfächer ist Betriebswirtschaftslehre mit Veranstaltungen in Management und Marketing. Es stehen aber auch Wirtschaftspädagogik, Soziologie, Politikwissenschaft, Philosophie, Informatik und viele andere Nebenfächer zur Auswahl. Du kannst selbst entscheiden, was du gerne machen möchtest.
In Studienvariante II wird statt dem Nebenfach das Erweiterungsmodul U: Medizinische Grundlagen der Psychotherapie verpflichtend belegt.
Du kannst dir aussuchen, ob du das zwölfwöchige Pflichtpraktikum parallel zum Studium, in der vorlesungsfreien Zeit oder in einem Urlaubssemester absolvierst. Als Praktikumsplatz kommen alle psychologischen Tätigkeitsbereiche in Frage. Solltest du dich für ein anschließendes Masterstudium mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie qualifizieren wollen, absolvierst du das Praktikum nach Maßgaben der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten vom 4. März 2020.
Bei der Suche nach einem geeigneten Praktikum unterstützt dich das Praktikumsbüro. Durch einen regelmäßigen Newsletter und eine Praktikumsbörse informiert das Praktikumsbüro alle Studierenden der Fakultät über freie Stellen für Praktika und Nebenjobs.
Der Studiengang B.Sc. Psychologie startet jedes Jahr am 1. September zum Herbst-/ Wintersemester.
Für das Bewerbungsjahr 2023 ist der Bewerbungszeitraum 1. Juni bis 15. Juli 2023. Die Bewerbung erfolgt online bei der Universität Mannheim.
Die Universität Mannheim nimmt am sogenannten dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) teil. Bewerberinnen und Bewerber ins erste Fachsemester müssen sich zunächst für das DoSV unter www.hochschulstart.de registrieren, um sich an der Universität Mannheim bewerben zu können.
Alle wichtigen Informationen zu deiner Bewerbung findest du hier und in der Infobroschüre für Bachelorstudiengänge. Fragen zu deiner Bewerbung beantwortet dir die Bewerbungs- und Zulassungsstelle.
Wichtig: Ausgenommen vom DoSV-Verfahren sind internationale Bewerberinnen und Bewerber, die nicht aus EU/
Die Studienplätze werden auf Basis eines Auswahlverfahrens vergeben.
Ausgenommen von der Teilnahme am Auswahlverfahren sind Bewerbungen, für die aufgrund von anderweitigen Regelungen über eine Zulassung zum Studium entschieden wird (zum Beispiel Zweitstudienbewerber, bevorzugt Zugelassene, Härtefallregelungen).
Im Auswahlverfahren werden die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (= Abitur sowie vergleichbare Abschlüsse) und andere studienrelevante Leistungen berücksichtigt. Zusätzlich kann das Testergebnis des freiwilligen Studierendeneignungstest BaPsy-DGPs herangezogen werden (vorbehaltlich der Zustimmung der universitären Gremien, erfolgt voraussichtlich am 22. März 2023). Teilnahmezertifikate des Studierendenauswahlverfahrens STAV-Psych BaWü aus dem Jahr 2022 werden wie ein Testergebnis des BaPsy-DGPs behandelt und können demnach im Auswahlverfahren berücksichtigt werden (vorbehaltlich der Zustimmung der universitären Gremien, erfolgt voraussichtlich am 22. März 2023).
Auf Basis dieser Kriterien werden Punktzahlen vergeben und eine Rangliste erstellt. Insgesamt können maximal 120 Punkte vergeben werden. Diese Gesamtpunktzahl setzt sich folgendermaßen zusammen:
1. Die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung wird umgerechnet:
2. Für andere studienrelevante Leistungen werden maximal bis zu 5 Punkte vergeben, sofern diese in einem Umfang von mindestens vier Wochen (28 Tage) mit mindestens 30 Stunden pro Woche nachgewiesen werden. Über die Studienrelevanz und die zu vergebende Punktzahl entscheidet die Auswahlkommission.
3. Durch die Teilnahme am freiwilligen Studierendeneignungstest BaPsy-DGPs können für das Auswahlverfahren bis zu 40 Zusatzpunkte erworben werden (vorbehaltlich der Zustimmung der universitären Gremien, erfolgt voraussichtlich am 22. März 2023). Teilnahmezertifikate des Studierendenauswahlverfahrens STAV-Psych BaWü aus dem Jahr 2022 werden wie ein Testergebnis des BaPsy-DGPs behandelt; mit dem Testergebnis können im Auswahlverfahren bis zu 40 Zusatzpunkte erworben werden (vorbehaltlich der Zustimmung der universitären Gremien, erfolgt voraussichtlich am 22. März 2023).
Nachlesen kannst du diese Informationen in der Auswahlsatzung. Die aktuellste Version der Auswahlsatzung findest du auf den zentralen Seiten der Universität unter „Psychologie“.
Einschlägige berufliche und außerschulische praktische Tätigkeiten wie Berufsausbildungen, Nebenjobs und Praktika | |
Informatik | z. B. Softwareentwicklung, IT-Consulting und Support, Datenanalyse, Datenbankentwicklung und -pflege, Programmierung, Wirtschaftsinformatik |
Journalismus/ | z. B. Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations |
Lehre | z. B. Nachhilfe, Tutorenschaft, Sprachunterricht |
Management | z. B. Unternehmensstrategie und Leitbild, Unternehmensführung, Changemanagement, Leadership, Unternehmenskultur, Projektmanagement |
Personal/ | z. B. Personalbeschaffung, -planung und -einsatz, Personalbetreuung, Personalmarketing, Personalführung und -entwicklung |
Soziales/ | z. B. Alten- und Krankenpflege, Arbeit mit Menschen mit Behinderung, Entwicklungs- und Flüchtlingsarbeit, Jugendarbeit |
Wirtschaft | z. B. Marketing und Vertrieb, Marktforschung und -analyse, Werbung und Verkaufsförderung, Produktentwicklung und -management, Internes Rechnungswesen (Controlling), Kosten- und Leistungsrechnung |
Ehrenamtliches Engagement | |
Schule | Schulzeitung, Hausaufgabenbetreuung, Klassen- oder Schulsprecher, Mediator/ |
Sozialer Bereich | z. B. Alten- und Krankenpflege, Arbeit mit Menschen mit Behinderung, Entwicklungs- und Flüchtlingsarbeit, Jugendarbeit |
Öffentlichkeitsarbeit | z. B. Vereine, Freiwillige Feuerwehr |
Politischer Bereich | z. B. Parteiarbeit, Gemeinderat, Jugendrat, Jugendparlament, Politische Simulationsspiele, NGOs, Stiftungen |
Kulturbereich | z. B. Theater, Theatergruppen, Sportverein, Musikverein |
Kirche | z. B. Jugendarbeit, Ministrant |
Freiwilligendienst | |
z. B. Bundesfreiwilligendienst, Zivil-/ Wehrdienst, vergleichbare Tätigkeiten in den Bereichen Gesundheit, Soziales oder Wirtschaft | |
Aufenthalte und Praktika im Ausland | |
z. B. Schüleraustausch, Au-pair Aufenthalte, Work and Travel |
Der Studieneignungstest Psychologie BaPsy-DGPs ist ein fachspezifischer Studieneignungstest, der allgemein kognitive Fähigkeiten und für ein Psychologiestudium relevantes Vorwissen erfasst.
Die Teilnahme am Studieneignungstest BaPsy-DGPs ist freiwillig. Laut Auswahlsatzung wird das Testergebnis wird mit bis zu 40 Zusatzpunkten im Auswahlverfahren berücksichtigt (vorbehaltlich der Zustimmung der universitären Gremien, erfolgt voraussichtlich am 22. März 2023).
Weitere Informationen (Testinhalten, Vorbereitung und Testgebühr) und alle Neuigkeiten (Testorte und Testtermine) zum freiwilligen Studieneignungstest BaPsy-DGPs findest du auf der Webseite des Testanbieters. Bitte beachte, dass eine Anmeldung zur Testteilnahme vom 20.02.2023 bis einschließlich 15.03.2023 möglich ist.
Die Teilnahme an dem freiwilligen Studieneignungstest BaPsy-DGPs wird durch das Online Self Assessment (OSA-Psych) vorbereitet. Mit dem OSA-Psych kannst du dich über das Bachelor-Psychologiestudium informieren und testen, ob es zu dir passt. Good to know: Den Nachweis, dass du am OSA-Psych teilgenommen hast, musst du auch bei der Immatrikulation vorlegen.
Hochschulwechsler und Quereinsteiger können sich jährlich zum Herbst-/Wintersemester (Vorlesungsbeginn im September) um einen Einstieg ins höhere Fachsemester bewerben.
Für das Bewerbungsjahr 2023 ist der Bewerbungszeitraum1. Juni bis 15. Juli 2023. Die Bewerbung erfolgt online bei der Universität Mannheim.
Im Auswahlverfahren für das höhere Fachsemester findet der BaPsy-DGPs keine Berücksichtigung.
Alle wichtigen Informationen zu deiner Bewerbung findest du hier. Fragen zu deiner Bewerbung beantwortet dir die Bewerbungs- und Zulassungsstelle.
Einstufung | Nachzuweisende Studien- und Prüfungsleistung |
---|---|
Fachsemester 2 | Quantitative Methoden 1 |
Mindestens 20 ECTS-Punkte in anrechenbaren* Leistungen | |
Fachsemester 3 | Quantitative Methoden 1 |
Mindestens 30 ECTS-Punkte in anrechenbaren* Leistungen | |
Fachsemester 4 | Quantitative Methoden 1 |
Quantitative Methoden 2 | |
Mindestens 70 ECTS-Punkte in anrechenbaren* Leistungen | |
Fachsemester 5 | Quantitative Methoden 1 |
Quantitative Methoden 2 | |
Mindestens 90 ECTS-Punkte in anrechenbaren* Leistungen | |
Mindestens 25 anerkannte Studien- und Prüfungsleistungen (laut der Prüfungsordnung (ab HWS 2021) für den B.Sc. Psychologie der Universität Mannheim), das heißt maximal noch 15 ausstehende Studien- und Prüfungsleistungen |
* Anrechenbar bedeutet, dass nur die Fächer und ECTS-Punkte anerkannt werden, wie sie in der Prüfungsordnung (ab HWS 2021) für den B.Sc. Psychologie an der Universität Mannheim festgelegt sind. Darüber hinaus gehende Leistungen können nicht angerechnet werden. Der Modulkatalog (ab HWS 2022) informiert über die Inhalte und Anforderungen der einzelnen Module im B.Sc. Psychologie.
Hinweis: Ab dem Herbst-/ Wintersemester 2021 folgt das Curriculum des B.Sc. Psychologie den Vorgaben der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten vom 4. März 2020. Die Prüfungsordnung (ab HWS 2021) und der Modulkatalog (ab HWS 2022) dieses polyvalenten B.Sc. Psychologie liegen einer Bewerbung ins höhere Fachsemester zugrunde.
Die Prüfung auf Einstufung in ein höheres Fachsemester erfolgt nur im Rahmen einer Bewerbung um einen Studienplatz und auch nur, wenn Studienplätze zur Vergabe zur Verfügung stehen.
Eine Vorabeinschätzung der bisher erbrachten Leistungen ist nicht möglich.
Im Falle eines Zulassungangebots informiert dich der Zulassungsbescheid über deine vorgesehene Fachsemestereinstufung. Über die schlussendliche Anerkennung deiner Leistungen aus dem Vorstudium entscheidet der Zentrale Prüfungsausschuss der Universität Mannheim nach Antragsstellung. Den Antrag auf Anerkennung stellst du erst nachdem du immatrikuliert bist.
Quereinsteiger stellen am besten einen Antrag ins zweite Fachsemester. Wenn du dich ins dritte oder in ein höheres Fachsemester bewirbst, musst du deiner Bewerbung eine Beratungsbescheinigung beilegen. Die Studienfachberatung kann an jeder deutschen Universität erfolgen, an der du Psychologie im Bachelor studieren kannst. In Mannheim berät dich das Studiengangsmanagement zu deinem Quereinstieg.
Das Studiengangsmanagement beantwortet dir alle Fragen zum Studiengang (Studieninhalte, Studienverlauf, Auslandsaufenthalt). Für Fragen zum Bewerbungsprozess steht dir die Bewerbungs- und Zulassungsstelle zur Verfügung.