Forschung im Fach Psychologie
Die exzellente Forschung im Fachbereich Psychologie spiegelt sich in zahlreichen Publikationen in hoch angesehenen internationalen Zeitschriften wider (siehe hierzu auch die Auflistungen auf den Seiten der jeweiligen Arbeitseinheiten/Lehrstühle).
Bei den Forschungsarbeiten stehen quantitative und insbesondere experimentelle Ansätze im Vordergrund, welche sowohl in den Grundlagen- als auch in den Anwendungsfächern einen Schwerpunkt bilden.
Das internationale Renommee ist auch daran erkennbar, dass die Kolleginnen und Kollegen des Faches in verschiedenen Funktionen international tätig und sichtbar sind, z.B. als Herausgeber internationaler Zeitschriften oder als Mitglieder der editorial boards der einflussreichsten Fachzeitschriften. Detaillierte Informationen zu den aktuellen Forschungsschwerpunkten finden sich auf den Seiten der jeweiligen Professuren.
Im Grundlagenbereich umfasst die Forschung inhaltliche und methodische Fächer:
- Allgemeine Psychologie
- Kognitive und Differentielle Psychologie
- Kognitive Psychologie mit Schwerpunkt kognitives Altern
- Kulturvergleichende Sozial- und Persönlichkeitspsychologie
- Sozialpsychologie
- Psychologische Methodenlehre und Diagnostik
Im Anwendungsbereich ist die Forschung auf die Anwendungsfächer Arbeit, Wirtschaft und Gesundheit, Bildung, Lehren und Lernen sowie Psychische Erkrankungen ausgerichtet. Hierzu gehören die Professuren:
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Konsumentenpsychologie und Ökonomische Psychologie
- Gesundheitspsychologie
- Bildungspsychologie
- Pädagogische Psychologie
- Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie
Detailliertere Informationen über die jeweiligen Forschungsthemen finden Sie auf den Seiten der Lehrstühle.