Die Forschung der Fachgruppe Politikwissenschaft zeichnet sich durch eine empirisch-analytische Orientierung aus und greift auf quantitative Methoden der Datenanalyse zurück. Inhaltlich beschäftigt sie sich mit einem breiten Themenspektrum.
Wichtige Forschungsfelder:
- Wahlen und Parteienwettbewerb in etablierten Demokratien, aber auch Demokratisierungsprozesse und Willensbildung in anderen Staaten
- Prozess der europäischen Integration
- Innerstaatliche Konflikte und Bürgerkriege
- Determinanten und Konsequenzen von Reformprozessen
Die Forschung in der Politischen Soziologie und der Politischen Psychologie bildet Brücken zu den Nachbarfächern Soziologie und Psychologie.