DE / EN

Studium im Ausland

Die Universität Mannheim bieten ihren Studierenden zahlreiche Möglichkeiten, ein oder zwei Semester im Ausland zu absolvieren. Dabei erweitern Sie Ihr Fach­wissen und Ihre Fremdsprachen­kenntnisse und tauchen in eine neue Kultur ein. Informieren Sie sich darüber, welche Schritte Sie unternehmen müssen, um sich zu bewerben.

Schritt 1

Informieren Sie sich.

Schritt 2

Entscheiden Sie sich für einen Auslands­aufenthalt.

Schritt 3

Bewerben Sie sich auf Ihre Wunsch­universitäten im Ausland.

  • Schritt 1: Informieren

    Wir empfehlen Ihnen als erste Informations­quelle die zentrale Informations­veranstaltung des Akademischen Auslands­amtes (AAA). Die Auslands­studien­beratung des AAA steht Ihnen darüber hinaus für organisatorische Fragen (Bewerbung, Visum, Kranken­versicherung, Finanzierung) zur Verfügung.

    Fach­spezifische Fragen zur Kurswahl und der Anerkennung von Leistungen können Sie an die Auslands­koordination der Fakultät richten.

  • Schritt 2: Entscheiden

    Die folgenden Fragen können als Leitlinien für den Entscheidungs­prozess verwendet werden:
    1. Möchte ich ein Semester oder ein Jahr ins Ausland verbringen oder bevorzuge ich einen kürzeren Zeitraum?
    2. Möchte ich studieren, ein Praktikum absolvieren oder vielleicht sogar beides kombinieren? Oder ist eine Summer School eine Alternative?
    3. Welche Sprache(n) spreche ich auf welchem Niveau? Welche Regionen der Welt stehen mir damit offen?
    4. Wann möchte ich ins Ausland? Wann ist meine Bewerbungs­deadline?
    5. Was kann ich finanz­iell ermöglichen und welche Stipendien gibt es? Ist eine Partner­universität ohne Gebühren etwas für mich oder kann ich als Free Mover auch eine Universität wählen, die (hohe) Gebühren von mir verlangt?

  • Schritt 3: Bewerben

    Abhängig von Ihrer Zielregion und Ihrem gewünschten Mobilitätszeitraum kommen unterschiedliche Partner­universitäten für Sie in Frage.
    Recherchieren Sie vor Ihrer Bewerbung gezielt ihre Zieldestination(en) in der Partneruni-Datenbank und benennen Sie ihre sieben Prioritäten.

Bewerbungs­fristen

  • Deadlines Bachelor

    Zielregion HWS HWS & FSS FSS
    Europa* 31.1. des Jahres der Mobilität 31.1. des Jahres der Mobilität 30.4. im Vorjahr der Mobilität
    Übersee (Nordamerika, Mittel- und Südamerika, Asien, Russland, Israel, Marokko, Südafrika, Australien und Neuseeland) 15.10. im Vorjahr der Mobilität 15.10. im Vorjahr der Mobilität 15.10. im vorigen akademischen Jahr der Mobilität

    *Bitte beachten Sie, dass nicht alle Universitäten für beide Bewerbungs­termine ausgeschrieben werden. Prüfen Sie daher in der Datenbank der Partner­universitäten bei jeder Sie interessierenden Universität den/die Bewerbungs­termin(e).

  • Deadlines Master

    Zielregion HWS HWS & FSS FSS
    Europa* 31.1. des Jahres der Mobilität 31.1. des Jahres der Mobilität 30.4. im Vorjahr der Mobilität
    Übersee (Nordamerika, Mittel- und Südamerika, Asien, Russland, Israel, Marokko, Südafrika, Australien und Neuseeland) 15.10. im Vorjahr der Mobilität 15.10. im Vorjahr der Mobilität 15.10. im vorigen akademischen Jahr der Mobilität

    *Bitte beachten Sie, dass nicht alle Universitäten für beide Bewerbungs­termine ausgeschrieben werden. Prüfen Sie daher in der Datenbank der Partner­universitäten bei jeder Sie interessierenden Universität den/die Bewerbungs­termin(e).



Während meines Auslands­semesters habe ich ein zweites Zuhause gewonnen. Glasgow ist offen und humorvoll – als Teil der Erasmus-Gemeinschaft fühlt man sich unglaublich schnell wie daheim. Das Studium an einer anderen Universität bringt nicht nur neues Wissen und neue Bekanntschaften, sondern ändert und bereichert auch den Blick auf die eigene Heimat. Für mich steht außer Frage, dass meine fünf Monate in Glasgow zu den spannendsten Abschnitten meines Lebens gehören.

Simon Steiger, B.Sc. Psychologie, University of Glasgow / Foto: Privat

Mein Auslands­semester in Nordirland war eine unglaublich bereichernde Erfahrung. Die Queen's University Belfast ist eine hervorragende Uni, die ideal auf internationale Studierende eingestellt ist und jede Menge Möglichkeiten schafft, neue Freunde zu finden und gemeinsam ein unvergessliches Semester zu verbringen. Unweit von Dublin entfernt ist das geschichtsträchtige Belfast, die zweitgrößte Stadt der irischen Insel. Wer von ihren Museen und Sehenswürdigkeiten genug hat, kann sich in unmittelbarer Nähe auf atemberaubende Küstenwanderungen begeben – die perfekte Belohnung für den Einsatz im Studium!

Fahima Farkhari, M.Sc. Psychologie – Schwerpunkt Kognitive und Klinische Psychologie, Queen's University Belfast / Foto: Privat

Das Auslands­semester in Japan ist eine Erfahrung gewesen, die mich für immer begleiten wird. Von riesigen Häuserfassaden mit Neonlichtern über riesige Naturareale ist die Vielfalt unglaublich groß. Insbesondere die Menschen aus der ganzen Welt werde ich jedoch in Erinnerung behalten, durch die ich viel gelernt habe und dabei unglaublich viel Spaß hatte. Dank des Auslands­semesters habe ich gelernt, dass wir trotz unterschiedlicher Kulturen die gleichen Motive sowie Bedürfnisse haben und gemeinsam eine Sprache sprechen. Japan ist perfekt für alle, die aus ihrer Komfortzone treten, viel wachsen und dabei großartiges Essen genießen möchten.

Anil-Melih Sahin, M.Sc. Psychologie – Schwerpunkt Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft, Hitotsubashi University / Foto: Privat
Partneruni-Datenbank

Wählen Sie aus bis zu 100 fakultäts­eigenen Austausch­programmen!

Möglichkeit: Free Mover

Was zu tun ist, wenn Sie Ihren Auslands­aufenthalt selbst organisieren möchten.

Bewerbung

Die Bewerbung über Mobility-Online wird beim Akademischen Auslands­amt eingereicht.

Fragen und Antworten zur Finanzierung

Informationen zu Stipendien und Studien­finanzierung im Ausland.

How to: Learning Agreement

Vor dem Auslands­aufenthalt muss ein Anerkennungs­vereinbarung erstellt werden.

Anerkennung von Leistungen

Im Ausland studieren, ohne dass sich das Studium in Mannheim verlängert.

Lieber ein Kurz­programm?

Auslands­erfahrung geht auch anders.

FAQs

  • Kann ich ins Ausland gehen, ohne dass sich meine Studien­zeit verlängert?

    Wir ermutigen alle Studierenden dazu, während des Studiums ins Ausland zu gehen.

    Zur Anerkennung von Prüfungs­leistungen aus dem Ausland sollten Sie vor Antritt Ihres Aufenthaltes die Anrechenbarkeit der ausgesuchten Kurse mit dem Studien­gangs­management/Auslands­koordination Ihres Fach­bereichs absprechen. Durch das sogenannte Learning Agreement sollte es nicht zu einer Verlängerung der Studien­dauer kommen.

  • Wann und wo beantrage ich ein Urlaubssemester?

    Sie können sich auf Antrag aus wichtigem Grund von Ihrem Studium befreien lassen (§ 61 Abs. 1 LHG).
    Wichtige Gründe für eine Beurlaubung können unter anderem sein:

    • ein Praktikum,
    • ein Auslands­semester
    • Mutterschutz / Elternzeit / Kindererziehung oder
    • gesundheitliche Probleme

    Der Antrag ist grundsätzlich vor Beginn des jeweiligen Semesters zu stellen. Weitere Informationen finden Sie beim Studien­büro.

  • Was passiert, wenn ich eine im Ausland belegten Kurs doch nicht anrechnen lassen will?

    Sollten Sie sich auch nach Vereinbarung des Learning Agreements dazu entschließen, einen Kurs nicht anrechnen zu lassen, streichen Sie diesen einfach vor der Beantragung der Leistung beim ZPA selbständig aus dem Learning Agreement. Beachten Sie, dass Sie den entsprechenden Kurs dann in Mannheim nachholen müssen.

    Falls Sie den Kurs schon anerkannt bekommen haben, können Sie auch auf die im Ausland abgelegte Prüfung Ihren Verbesserungs­versuch anwenden. Diesen melden Sie persönlich im Studien­büro an.

Fach­spezifische Fragen

Allgemeine Fragen