DE / EN

B.A. Soziologie

Auslands­studium

Sie würden gerne Auslands­erfahrung sammeln? Egal, ob Auslands­semester, Praktikum oder Summer School – wir beraten Sie gerne.

Pflicht­praktikum

Wo finde ich ein Praktikum? Wie schreibe ich den Erfahrungs­bericht? Wer checkt meine Bewerbungs­unterlagen?

Nützliche Hinweise rund um Ihr Studium

  • Veranstaltungs­anmeldung

    Die Veranstaltungs­anmeldung kann je nach Fakultät zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden. Bitte informieren Sie sich regelmäßg auf der Website Ihrer Fakultät. Sie werden in der Regel zusätzlich über Anmeldezeiträume im Kernfach und im Ergänzungs­bereich per E-Mail vom jeweiligen Studien­gangs­management informiert. Je nach Beifach gibt es einen weiteren Anmeldezeitraum.

    Die Veranstaltungs­anmeldung findet in der vorlesungs­freien Zeit zwischen den Semestern statt. 

    Die Anmeldung erfolgt über das Portal 2.

    Wenn Sie einen Kurs tauschen möchten, geht das nur mit einem Tausch­partner/einer Tausch­partnerin. Dazu senden Sie Ihrem zuständigen Studien­gangs­management eine Email mit den beiden Namen, Matrikelnummern und dem Kurs (Parallel­gruppen/Themen).

    Sollten Sie die Anmeldefrist verpasst haben, senden Sie bitte eine Email mit Ihren persönlichen Angaben (Name, Matrikelnummer) und der Angabe aller Prioritäten (Prio 1: Parallel­gruppe 2/Übung xy, Prio 2: Parallel­gruppe 4/Übung xy, ...) an Ihr zuständiges Studien­gangs­management. Sie erhalten dann einen Platz in dem Kurs, in dem es noch freie Plätze gibt.

  • Prüfungs­anmeldung

    In jedem Semester müssen Sie sich in einer von den Studien­büros festgesetzten Frist online für die Prüfungen anmelden, die Sie am Ende der Vorlesungs­zeit ablegen möchten.

    Achtung: Die Prüfungs­anmeldung findet während der laufenden Vorlesungs­zeit statt, das heißt, eine Anmeldung zur Veranstaltung über das Prüfungs­verwaltungs­system der Studien­büros vor Vorlesungs­beginn ist nicht möglich.
    Die Prüfungs­anmeldefristen werden jedes Semester über die Website der Studien­büros bekannt gegeben.
    Die Online-Anmeldung erfolgt über das Portal2.

  • Portal2 – Ihr Campus-Management-System

    Portal2  ist das Campus-Management-System der Universität Mannheim. Sie finden hier beispielsweise das Vorlesungs­verzeichnis, können Ihren Stundenplan zusammenstellen und sich zu Prüfungen anmelden.

    Portal2

  • ILIAS – Das E-Learning Portal

    ILIAS ist das E-Learning-Portal der Universität Mannheim. Dozierende haben die Möglichkeit Skripte und Folien, die wichtig für ihre Kurse sind, hochzuladen und Ihnen zur Verfügung zu stellen. Sollten Sie bei einem Ihrer Kurse nicht in der entsprechenden ILIAS-Gruppe sein, wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Dozierenden beziehungs­weise deren Sekretariat. Bei technischen Fragen unterstützt Sie das Universitäts-IT.

    ILIAS

  • Auslands­aufenthalt und Studien­zeit

    Grundsätzlich ist es möglich, ein Auslands­semester zu machen, ohne dass sich die Studien­zeit verlängert. Wir ermutigen Sie herzlich dazu, während Ihres Studiums ins Ausland zu gehen.

    Um Prüfungs­leistungen aus dem Ausland anerkennen zu lassen, sprechen Sie, bevor Sie ins Ausland gehen, mit dem Studien­gangs­management oder der Auslands­koordination. Das sogenannte Learning Agreement gewährleistet die Anerkennung der Leistungen aus dem Ausland.

  • Urlaubssemester beantragen

    Sie können sich auf Antrag aus wichtigem Grund von Ihrem Studium befreien lassen (§ 61 Abs. 1 LHG).
    Wichtige Gründe für eine Beurlaubung können unter anderem sein:

    • ein Praktikum,
    • ein Auslands­semester
    • Mutterschutz / Elternzeit / Kindererziehung oder
    • gesundheitliche Probleme

    Der Antrag ist grundsätzlich vor Beginn des jeweiligen Semesters zu stellen. Weitere Informationen finden Sie beim Studien­büro.

  • Zweites Beifach oder zusätzliche ECTS

    Laut Prüfungs­ordnung können Studierende nur ein Beifach belegen. Alle zusätzlichen, freiwillig belegten Veranstaltungen erscheinen nicht auf Ihrem Notenauszug.

  • Klausureinsicht

    Studierende haben laut Prüfungs­ordnung das Recht, nach einer Prüfung die Akten einzusehen. Für die Organisation der Termine und den Ablauf einer Einsicht sind die Lehr­stühle verantwortlich. Studierende müssen sich über die Termine selbstständig informieren (Webseite des Lehr­stuhls).

  • VPN Stunden

    Studierende im B.A. Soziologie, die das Aufbaumodul Sozialpsychologie wählen möchten, müssen 5 VPN Stunden bis zur Anmeldung der Prüfung im 4. Semester (Prüfungs­ordnung ab 2017) bzw. im 5. Semester (Prüfungs­ordnung ab 2019) erbringen.

    Die VPN werden in SONA erfasst. Sie müssen (anders als in der Psychologie) den Nachweis nicht schriftlich im Studien­büro einreichen. Die VPN werden vom Studien­gangs­management vor der Prüfungs­anmeldung im FSS in SONA abgefragt.

    Weitere Informationen

  • Praxismodul

  • Verbesserungs­versuch

    Laut Prüfungs­ordnung ist die freiwillige Wiederholung einer bereits bestandenen Prüfungs­leistung im Kernfach zur Notenverbesserung während des gesamten Bachelor­studiums einmalig möglich. Dabei wird stets die bessere Note gewertet. Den Verbesserungs­versuch melden Sie bitte während der Prüfungs­anmeldezeit persönlich oder per E-Mail im Studien­büro an.

  • Bachelor­arbeit

    Ablauf

    Die Bachelor­arbeit ist laut Prüfungs­ordnung im 6. Semester vorgesehen. Zum Abschlussmodul gehört neben der Bachelor­arbeit auch ein Kolloquium. Die Kolloquien dienen der Vorbereitung Ihrer Bachelor­arbeit und finden begleitend zur Bachelor­arbeit in der Regel nur im Frühjahrssemester statt. Im Herbstwintersemester ist nur in besonderen Ausnahmen das Schreiben der Bachelor­arbeit möglich (s. Info). Im Kolloquium haben Sie die Möglichkeit, sich mit den Dozierenden und Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen auszutauschen. Die Bachelor­arbeit wird im Themen­bereich eines Ihrer Aufbaumodule verfasst. Das jeweilige Aufbaumodul muss vor der Anmeldung Ihrer Bachelor­arbeit abgeschlossen sein.

    Bereits im Laufe des vorherigen Herbst-/Wintersemesters wird per E-Mail erfragt, in welchem Modul Sie ihre Abschlussarbeit schreiben möchten und es erfolgt eine Verteilung auf die Kolloquien. Die Bachelor­arbeit kann auch im Aufbaumodul Sozialpsychologie geschrieben werden: Sollten mehr Studierende beabsichtigen in diesem Modul ihre Abschlussarbeit zu schreiben als Plätze vorhanden sind, wird ein Los­verfahren durchgeführt.

    Anmeldung

    Die Anmeldung der Bachelor­arbeit erfolgt gemeinsam im Kolloquium über ein Anmeldeformular. Die Anmeldeformulare werden von den Dozierenden an das Studien­büro weitergeleitet. Eine weitere Anmeldung zur Prüfung über das Portal ist nicht nötig.

    Der Bearbeitungs­zeitraum für die Bachelor­arbeit beträgt 12 Wochen.

    Über den genauen Bearbeitungs­zeitraum werden Sie rechtzeitig vom Studien­gangs-management per E-Mail informiert

    Abgabe

    Die B.A.-Arbeit ist in einfacher Ausfertigung abzugeben. Die Abgabe kann bevorzugt in elektronischer Form als PDF-Datei oder alternativ in gedruckter Form erfolgen. Bitte klären Sie die Abgabemodalitäten direkt mit den Leiter*innen der Kolloquien.

  • Exmatrikulation

    Für Fragen zur Exmatrikulation stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Studien­büros zu Verfügung.

    Eine Exmatrikulation erfolgt entweder

    • automatisch zum Ende des Semesters, wenn Sie alle Leistungen erbracht haben und das Studium somit beendet ist oder
    • auf Antrag (Studien­abschluss, Hochschul­wechsel im laufenden Semester)

    Bedenken Sie aber, dass es unter Umständen günstiger sein kann, bis zum Ende eines Semesters eingeschrieben zu bleiben, da Sie dann die günstige studentische Kranken­versicherung nutzen können und Ihre Eltern gegebenenfalls noch Kindergeld erhalten.

Studierenden­service

Sie haben noch Fragen? Wir beraten Sie gerne.

Das Studien­gangs­management beantwortet gerne Ihre akademischen Fragen zum Studien­gang (Studien­inhalte, Studien­verlauf, Auslands­aufenthalt). Für Fragen rund um die Organisation Ihres Studiums (Prüfungen, Noten, Rückmeldung, Beurlaubung) ist das Studien­büro II Ihr Ansprech­partner. Internationale Studierende können sich bei Fragen, die über die Fach­studien­beratung hinausgehen (Visum, Kranken­versicherung, Wohnung), auch an das Akademische Auslands­amt wenden. Bitte beachten Sie immer die Sprechzeiten.

Stefanie Thye, M.A.

Stefanie Thye, M.A.

Studien­gangs­management Soziologie
Universität Mannheim
Fakultät für Sozial­wissenschaften
A 5, 6
Bauteil A – Raum A 417
68159 Mannheim
Sprechstunde:
Hinweis: Zur Zeit findet die Sprechstunde ausschließlich online statt. Bitte buchen Sie einen Termin über https://www.sowi.uni-mannheim.de/online-beratung/stefanie-thye/
  • Studien­büro II

    Team Soziologie

    Team Soziologie

    B.A. Soziologie / M.A. Sociology
    Universität Mannheim
    Dezernat II – Studien­angelegenheiten
    Studien­büro II
    L 1, 1 – Raum 123
    68161 Mannheim
    Tel.: +49 621 181–1192
    Fax: +49 621 181–1176
    E-Mail: studienbuero-soziologie uni-mannheim.de
    Sprechstunde:
    Beratungen finden aktuell per Videokonferenz statt. Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail, um einen Termin zu vereinbaren.
  • Praxis und Beruf

    Gesine Götze, M.A.

    Gesine Götze, M.A.

    Praktikumsmanagerin
    Universität Mannheim
    Fakultät für Sozial­wissenschaften
    A 5, 6
    Bauteil A – Raum A 414
    68159 Mannheim
    Tel.: +49 621 181–1982
    Fax: +49 621 181–1997
    E-Mail: gesine.goetze uni-mannheim.de
    Sprechstunde:
    Sprechstunde ohne Termin:
    I. d. R. Mo 10:00 – 12:00 Uhr;
    Mi 11:00 – 12:00 Uhr
    Nächste Sprechstunden:
    05., 07., 14., 19., 21. Juni.
    Beratung kann auch an anderen Tagen über Zoom stattfinden, bitte vereinbaren Sie einen Termin.
    Anwesenheitszeiten:
    Bitte wenden Sie sich per E–Mail an mich oder nutzen Sie die Sprechstunden für ein persönliches Gespräch ohne Termin vor Ort oder per Telefon. Die Prüfungs­unterlagen und Praktikumsberichte können Sie per Post schicken oder in den Briefkasten in L1,1 einwerfen.
  • Service und Marketing GmbH (Studium Generale & Social Skills-Kurse)

    María Collado

    María Collado

    Leiterin Studium Generale
    Universität Mannheim
    Service und Marketing GmbH
    Studium Generale
    L 9, 7 – Raum 110
    68161 Mannheim
    Sprechstunde:
    Termine nach Vereinbarung
  • Beratung für internationale Studierende

    Team Internationale Vollzeitstudierende

    Team Internationale Vollzeit­studierende

    Universität Mannheim
    Dezernat II – Studien­angelegenheiten
    Akademisches Auslands­amt
    L 1, 1 – Raum 108
    68161 Mannheim
    Sprechstunde:
    Termine für die Online-Sprechstunde können hier gebucht werden: https://www.uni-mannheim.de/universitaet/einrichtungen/akademisches-auslandsamt/terminvereinbarung-in-vz/
  • Programm­verantwortlicher

    Prof. Dr. Thomas Gautschi

    Prof. Dr. Thomas Gautschi

    Studien­dekan
    Universität Mannheim
    Fakultät für Sozial­wissenschaften
    A 5, 6
    Bauteil A – Raum 432
    68159 Mannheim
    Tel.: +49 621 181–2049
    Fax: +49 621 181–2048
    E-Mail: gautschi uni-mannheim.de
    Sprechstunde:
    Mi 10:30–11:30
  • Zentraler Prüfungs­ausschuss (ZPA)

    Die Geschäftsstelle des Zentralen Prüfungs­ausschusses ist unter anderem zuständig für folgende Anliegen:

    • Beratung zur Prüfungs­ordnung
    • Beratung bei Einzelfällen (wie bspw. Fristverlängerung)
    • Genehmigung von Rücktritts- oder Säumnisgründen
    • Verlängerung von Prüfungs­fristen
    • Rüge bei Verfahrensfehlern
    • Schwerwiegende Fälle von Täuschen und Ordnungs­verstößen
    • Feststellung des endgültigen Nichtbestehens
    • Feststellung von Fristüberschreitungen
    • Ungültigkeit von Prüfungen
    • Widerspruchs­verfahren
    Madeline Dahl

    Madeline Dahl

    Sachbearbeitung M.A. der Philosophischen Fakultät | BAföG- und KfW-Bescheinigungen (alle ZPA-betreuten Studien­gänge)
    Universität Mannheim
    Geschäftsstelle des Zentralen Prüfungs­ausschusses
    L 9, 7 – Raum 311
    68161 Mannheim
    Sprechstunde:
    per E-Mail
    Anwesenheitszeiten:
    ausschließlich montags, donnerstags nachmiittags
  • Fach­bereichs­vertretung

    Fachbereichsvertretung für Soziologie und Politikwissenschaft

    Fach­bereichs­vertretung für Soziologie und Politik­wissenschaft

    Universität Mannheim
    Fach­bereichs­vertretung für Soziologie und Politik­wissenschaft
    A 5, 6
    Gebäudeteil B – Raum B012
    68159 Mannheim
    Sprechstunde:
    Termine nach Vereinbarung
    offene Sitzung jeden Di um 19 Uhr
  • Psychologische Beratungs­stelle (PBS)

    Das Studierenden­werk Mannheim betreibt seit 40 Jahren eine Psychologische Beratungs­stelle (PBS). Mit ihrer reichen Erfahrung bietet sie den Studierenden in der Hochschul­region Mannheim ein auf ihre besonderen Problemlagen zugeschnittenes Beratungs- beziehungs­weise kurzzeittherapeutisches Angebot. Die PBS in Mannheim gehört zu den größten der deutschen Studierenden­werke.

    Termin vereinbaren

  • Beauftragte für behinderte und chronisch kranke Studierende

    Alexander Holzer

    Alexander Holzer

    Beauftragter für behinderte und chronisch kranke Studierende
    Universität Mannheim
    Dezernat II – Studien­angelegenheiten
    L 1, 1 – Raum 128
    68161 Mannheim
    Sprechstunde:
    Beratungen finden aktuell per Videokonferenz oder telefonisch statt. Bitte vereinbaren Sie dafür einen Termin per E-Mail.
    Doris Neubauer

    Doris Neubauer

    Leiterin Sozial­beratung
    Studierenden­werk Mannheim
    Kommunikation und Studierenden­service
    Mensaria am Schloss
    Bismarckstr. 10 | Eingang A
    68161 Mannheim
    Sprechstunde:
    Di 13–15.30 Uhr und Do 10–13 Uhr sowie nach Vereinbarung