Soziologie an der Universität Mannheim
Nicht jede Universität lehrt und forscht auf dem gleichen Gebiet – Universitäten setzen unterschiedliche Schwerpunkte. Aus diesem Grund ist die Wahl der Hochschule von besonderer Bedeutung für die spätere Karriere.
In Mannheim konzentrieren sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fachbereichs Soziologie insbesondere auf die Erforschung der europäischen Gesellschaften. Konkret stehen hierbei in den Lehrveranstaltungen Themen der Arbeits-, Bildungs-, Familien-, Migrations-, Organisations-, Wirtschafts- oder Schichtungssoziologie im Vordergrund. Ein besonderes Merkmal der Mannheimer Soziologieausbildung ist der Einbezug der Sozialpsychologie. In diesen Kursen lernen die Studierenden unter anderem das soziale Selbstkonzept, Gruppenprozesse, Einstellungen sowie deren Änderungen oder Stereotypen kennen und besser verstehen. Der Fachbereich Soziologie ist zudem international bekannt für die stark ausgeprägte empirisch-analytische Forschung unter Zuhilfenahme von quantitativen Methoden, wie etwa die Anwendung computergestützter statistischer Auswertungen. Aus diesem Grund wird in gesonderten Veranstaltungen die eigenständige Durchführung von Forschungsprojekten erprobt.
Mathematikkenntnisse
Die Statistikausbildung stellt einen wesentlichen Bestandteil des Soziologiestudiums dar. Mithilfe statistischer Formeln überprüfst du aufgestellte Hypothesen und berechnest die Stärke gesellschaftlicher Zusammenhänge und Einflussfaktoren. Aber keine Angst: Du musst kein Mathe-Genie sein, um im Studium mit der Statistik zurecht zu kommen.
Englischkenntnisse
Ein großer Teil der soziologischen Fachliteratur ist in englischer Sprache verfasst. Daher solltest du in der Lage sein, englische Texte zu verstehen. Die englische Sprache fließend zu sprechen ist allerdings nicht notwendig.
Hausarbeiten werden üblicherweise auf Deutsch geschrieben. Es ist aber durchaus möglich, dass Seminare in englischer Sprache angeboten werden, in welchen dann auch die Referate und Hausarbeiten in englischer Sprache verfasst werden müssen. Die Teilnahme ist allerdings meist freiwillig.