DE / EN

Informationen für Studierende der PO 2021

Sie studieren im Bachelor of Science (B.Sc.) Psychologie mit Studien­start ab Herbst-/Wintersemester 2020? Dann finden Sie hier alle wichtigen Informationen zu Ihrem Studium. Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben, kommen Sie in die Fach­studien­beratung.

Studierende der PO 2017 informieren sich bitte hier über Ihren Studien­gang.

Studiumsinhalte und Verlauf

Im B.Sc. Psychologie erwerben Sie innerhalb von sechs Fach­semestern grundlegende psychologische Fach­kenntnisse und erhalten eine fundierte Ausbildung in den Grundlagen, Methoden und Anwendungs­bereichen der Psychologie. Jedes Fach­gebiet der Psychologie wird in mindestens einem Modul behandelt. Veranstaltungen können dabei in Form von Vorlesungen, Übungen oder Seminaren stattfinden.

Der Großteil der Grundlagen und Methodenfächer wird in den ersten drei Fach­semestern behandelt. Ab dem dritten Fach­semester kommen die vier Anwendungs­bereiche hinzu: Sie vertiefen drei von vier Anwendungs­fächern, wobei Sie in zwei Anwendungs­fächern Schwerpunkte legen. Sie absolvieren im Praxis-Modul Ihr Pflicht­praktikum. Außerdem schreiben Sie Ihre Bachelor­arbeit. Je nachdem, welche Studien­variante Sie wählen, eignen Sie sich im Nebenfach Kompetenzen aus einem anderen Fach­gebiet an (Studien­variante I) oder qualifizieren sich durch die Wahl der entsprechenden Module für einen Master­studien­gang in Klinischer Psychologie und Psychotherapie (Studien­variante II). Begleitend zum Studium absolvieren Sie zudem 30 Versuchspersonenstunden. Ein Auslands­semester ist optional.

  • Prüfungs­ordnung

    Die Prüfungs­ordnung gibt Aufschluss über Ihre Rechte und Pflichten als Studierende und über die Studien- und Prüfungs­leistungen, die Sie erbringen müssen. Zudem enthält sie Angaben über Prüfungs­fristen, Wiederholungs­bedingungen, ECTS-Punkte sowie die genaue Bezeichnung des Abschlusses. Wer die Prüfungs­ordnung kennt, kann sich viele Fragen selbst beantworten. Bitte achten Sie darauf, sich in der für Sie gültigen Prüfungs­ordnung (Studien­start) zu informieren.

    Alle Informationen zum Thema Prüfungen finden Sie hier.

    Prüfungs­ordnung

  • Modulkatalog

    Im Modulkatalog finden Sie Informationen zu den einzelnen Modulen Ihres Studien­gangs. Für Sie ist wichtig zu wissen, welche Veranstaltungen Sie in einem Modul belegen sollen, welche Studien- und Prüfungs­leistungen Sie erbringen müssen und wie viele ECTS-Punkte Sie für die jeweiligen Module erhalten. Bitte achten Sie darauf, sich in dem für Sie gültigen Modulkatalog (Studien­start) zu informieren.

    Zum HWS 2022 treten Änderungen in den Modulen I und J in Kraft. Diese Änderungen gelten für alle Studierenden, die ihr Studium ab dem HWS 2022 aufnehmen. Implikation für Studierende, die ihr Studium vor dem HWS 2022 aufgenommen haben: Die Prüfung im I-Modul findet einschließlich HWS 2023 im Herbst-/Wintersemester statt. Ab dem FSS 2024 findet die Prüfung nur noch im Frühjahr-/Sommersemester statt.

  • Studien­varianten

    Alle Studierenden des polyvalenten B.Sc. Psychologie studieren die Module A bis L. Ihren weiteren Studien­verlauf können Sie nach zwei Alternativen gestalten:

    • Studien­variante I: Studium der psychologischen Anwendungs­bereiche und Qualifizierung für einen Master­studien­gang in Psychologie
    • Studien­variante II: Studium mit Vertiefung in Klinischer Psychologie und Psychotherapie mit dem Ziel, Inhalte der PsychThApprO sowie die Voraussetzung für ein Master­studium in Klinischer Psychologie und Psychotherapie zu erfüllen

    Ihre Wahl der Studien­variante treffen Sie vor Belegung der Vertiefungs­module der Anwendungs­fächer, also am Ende des dritten Fach­semesters.

  • Studien­struktur

    Die Studien­struktur beschreibt den empfohlenen Studien­aufbau. Wenn Sie entsprechend dieses Zeitplans studieren, werden Sie Ihr Studium in der Regel­studien­zeit absolvieren können. Bitte achten Sie darauf, sich an der für Sie gültigen Studien­struktur (Studien­start) zu orientieren.

    Zum HWS 2022 treten Änderungen in den Modulen I und J in Kraft. Diese Änderungen gelten für alle Studierenden, die ihr Studium ab dem HWS 2022 aufnehmen. Implikation für Studierende, die ihr Studium vor dem HWS 2022 aufgenommen haben: Die Prüfung im I-Modul findet einschließlich HWS 2023 im Herbst-/Wintersemester statt. Ab dem FSS 2024 findet die Prüfung nur noch im Frühjahr-/Sommersemester statt.

  • Feststellung der Einhaltung berufsrechtlicher Voraussetzungen

    Das Regierungs­präsidiums Stuttgart hat für Studien­variante II bestätigt, dass die berufsrechtlichen Voraussetzungen nach Maßgabe des Psychotherapeutengesetzes und der Approbations­ordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten eingehalten werden.

Eine blonde Frau schreibt mit einem blauen Stift auf eine Globus-Ballon „Hello World“. Sie steht auf dem Ehrenhof, hinter ihr das Mannheimer Schloss.
Auslands­studium

Sie würden gerne Auslands­erfahrung sammeln? Egal, ob Auslands­semester, Praktikum oder Summer School – Ihre Möglichkeiten sind grenzenlos!

Fünf Studierende sitzen sich gegenüber am Tisch, darauf ein Laptop, Papiere, ein Stift und Getränkebecher.
Praxis-Modul

Wie finde ich ein Praktikum? Wer checkt meine Bewerbungs­unter­lagen und gibt mir Tipps für meine Bewerbung? Wie schreibe ich den Erfahrungs­bericht?

  • Anwendungs­fächer

    Im dritten Fach­semester lernen Sie die psychologischen Anwendungs­fächer kennen. Angeboten werden:

    • Arbeits- und Organisations­psychologie
    • Klinische Psychologie und Psychotherapie
    • Konsumenten­psychologie
    • Pädagogische Psychologie

    Im Rahmen eines Über­blicksmoduls belegen Sie im dritten Fach­semester alle vier Fächer. Mit Beginn des vierten Fach­semesters starten Sie in die Vertiefungs­module. Sie vertiefen ab dem vierten Fach­semester zwei der vier Anwendungs­bereiche über drei Semester und einen weiteren Anwendungs­bereich über zwei Semester.

    Studierende der Studien­variante II belegen Klinische Psychologie und Psychotherapie verpflichtend als dreisemestriges Vertiefungs­modul. Darüber hinaus und für Studierende der Studien­variante I ist die Wahl der Anwendungs­fächer frei. Der Zugang zu einzelnen Fächern kann bei großer Nachfrage begrenzt werden, so dass nicht immer alle Wahlkombinationen möglich sind.

  • Nebenfach

    Als Studierende in Studien­variante I lernen Sie im Nebenfach eine andere wissenschaft­liche Disziplin kennen. Betriebs­wirtschafts­lehre und Medien- und Kommunikations­wissenschaft gehören zu den beliebtesten Fächern. Es stehen aber noch viele andere Fächer zur Wahl: Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Politik­wissenschaft, Soziologie, Volkswirtschafts­lehre und Wirtschafts­pädagogik . Jedes dieser Fächer ermöglicht Ihnen eine individuelle Fokuslegung und eine noch bessere Vorbereitung auf Ihre spätere berufliche Tätigkeit. Sie entscheiden selbst, welches Nebenfach Sie wählen.

    In Studien­variante II absolvieren Sie kein Nebenfach, sondern erwerben im „Modul U: Medizinische Grundlagen der Psychotherapie“ approbations­relevante Inhalte.

  • Praxismodul

    Im Studien­gang ist ein zwölfwöchiges (bzw. 450 Arbeits­stunden) Pflicht­praktikum im Berufsfeld von Psychologinnen und Psychologen zu absolvieren. In Studien­variante II werden die Praktika nach Maßgabe der Approbations­ordnung absolviert. Die berufspraktischen Einsätze ermöglichen es Ihnen, frühzeitig Berufserfahrung zu sammeln, potentielle Karrierewege kennenzulernen sowie Kontakte zu Unter­nehmen und Kliniken zu knüpfen. Bei der Suche, Bewerbung und Vorbereitung auf das Praktikum werden Sie vom Praktikumsbüro unter­stützt. 

  • Versuchspersonenstunden

    In Ihrem Studium absolvieren Sie mindestens 30 Versuchspersonenstunden (Vpn-Stunden). Sie nehmen an Studien und Experimenten teil, die von den Lehr­stühlen und Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen durchgeführt werden. Dadurch lernen Sie die vielfältige und interessante Forschung der Psychologie in Mannheim kennen. Ihre Teilnahme an den Studien managen Sie über das Online­system SONA.

    Ablauf

    • Registrieren Sie sich in SONA.
    • Melden Sie sich zur Studien­teilnahme an.
    • Wenn Sie Ihre 30 Vpn-Stunden absolviert haben, drucken Sie die Startseite mit der Vpn-Stunden-Über­sicht aus.
    • Geben Sie den Ausdruck mit Angabe Ihrer Matrikelnummer und Unter­schrift beim Studien­büro II ab.
    • Das Studien­büro II prüft die Angaben und erkennt Ihnen die Vpn-Stunden als Studien­leistung (1 ECTS) an.

    Mehr Informationen

  • Bachelor­arbeit

    Die Bachelor­arbeit ist für das sechste Fach­semester vorgesehen, optional kann sie bereits im fünften Fach­semester geschrieben werden. Als Studierende sind Sie selbst dafür verantwortlich, sich eine Betreuung für Ihre Bachelor­arbeit zu sichern.

    Tipp: Die Fach­bereichs­vertretung Psychologie informiert zu jedem Semesterbeginn zum Thema Bachelor­arbeit. Ansonsten sprechen Sie einen Lehr­stuhl oder Dozierenden Ihrer Wahl an und vereinbaren die Betreuung Ihrer Bachelor­arbeit.

    Das Thema Ihrer Bachelor­arbeit wird von der das Thema ausgebenden und betreuenden Hochschul­lehr­erin beziehungs­weise von dem das Thema ausgebenden und betreuenden Hochschul­lehrer ausgegeben (= Prüfer/in). Prüfer/in sind in der Regel die Psychologieprofessorinnen und -professoren der Universität Mannheim. Wenn Sie in der PO 2021 studieren, können auch außerplanmäßige Professor/innen und Privatdozierende Prüfer/in Ihrer Bachelor­arbeit sein. Sie selbst haben Gelegenheit, Vorschläge für das Thema Ihrer Bachelor­arbeit einzubringen.

    Zur Anmeldung und Zulassung Ihrer Bachelor­arbeit stellen Sie einen Antrag bei Ihrer Prüferin/Ihrem Prüfer. Ihre Bachelor­arbeit gilt offiziell als angemeldet und zugelassen, sobald der Antrag von der das Thema ausgebenden Prüferin beziehungs­weise dem das Thema ausgebenden Prüfer unter­schrieben wurde. Bitte achten Sie darauf, dass die Namen aller Prüfenden leserlich vermerkt sind und der Antrag auch von Ihnen unter­schrieben ist. Die Bearbeitungs­dauer beträgt 12 Wochen. Das genaue Abgabedatum für Ihre Bachelor­arbeit wird von der Prüferin/dem Prüfer auf dem Antrag vermerkt. Den vollständig ausgefüllten Antrag senden Sie bitte an Ihre Sachbearbeitung im Studien­büro.

    Eine Verlängerung der Abgabefrist um höchstens sechs Wochen kann aus wichtigem Grund einmalig beim Prüfungs­ausschuss beantragt werden.

    Informationen zur Durchführung und der Gestaltung der Bachelor­arbeit erhalten Sie von Ihrer Betreuung beziehungs­weise vom Lehr­stuhl.

    Die Abgabe Ihrer Bachelor­arbeit erfolgt spätestens zum Abgabetermin. Die Bachelor­arbeit ist in einfacher Ausfertigung abzugeben. Die Abgabe kann in elektronischer Form als PDF-Datei oder alternativ in gedruckter Form erfolgen. Bitte klären Sie die bevorzugte Abgabemodalität mit Ihrer Prüferin/Ihrem Prüfer beziehungs­weise den Prüfenden der Abschlussarbeit. Darüber hinaus kann die Bachelor­arbeit in der Universitäts­bibliothek veröffentlicht und damit anderen Studierenden zugänglich gemacht werden. Die Abgabe eines Druckexemplars für die Universitäts­bibliothek ist freiwillig. Daher muss diesem Exemplar eine unter­schriebene Einwilligung zur Veröffentlichung beigefügt werden. Die Abgabe kann gemeinsam mit den weiteren Exemplaren oder direkt in den Bibliotheks­bereichen erfolgen.

  • Prüfungs­ausschuss

    Studierende wenden sich mit ihren Anliegen an die Geschäftsstelle der Prüfungs­ausschüsse der Fakultät für Sozial­wissenschaften und der Philosophischen Fakultät (ZPA). Dabei kann es sich beispielsweise um die Beantragung einer Anerkennung, einer Fristverlängerung (beispielsweise maximale Studien­zeit, Bearbeitungs­zeit der Bachelor­arbeit) oder eines außerordentlichen Nebenfachs handeln. Alle Anliegen werden vom ZPA  bearbeitet.

    Die Leitung des Prüfungs­ausschusses liegt im Bachelor of Science Psychologie bei Prof. Dr. Michaela Wänke.

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir beraten Sie gerne!

Das Studien­gangs­management beantwortet Ihnen alle akademischen Fragen zum Studien­gang (Studien­inhalte, Studien­verlauf, Auslands­aufenthalt). Für Fragen rund um die Organisation Ihres Studiums (Prüfungen, Noten, Rückmeldung, Beurlaubung) ist das Studien­büro II Ihr Ansprech­partner.

Studien­gangs­management Psychologie

Studien­gangs­management Psychologie

B.Sc. Psychologie – Florian Dorner ; M.Sc. AWG und KuK, Auslands­koordination – Leonie Cegla
Universität Mannheim
Fakultät für Sozial­wissenschaften
A 5, 6
Bauteil A – Raum 4. OG
68159 Mannheim
Leonie Cegla, M.Sc.

Leonie Cegla, M.Sc. (sie/ihr)

Studien­gangs­management Psychologie
In Elternzeit
Universität Mannheim
Fakultät für Sozial­wissenschaften
A 5, 6
Bauteil A – Raum A 419
68159 Mannheim

Studien­büro

Sandra Haag (geb. Kiss)

Sandra Haag (geb. Kiss)

B.Sc./M.Sc. Psychologie
Universität Mannheim
Dezernat II – Studien­angelegenheiten
Studien­büro II
L 1, 1 – Raum 123
68161 Mannheim
Sprechstunde:
Offene Sprechstunde dienstags 9.00–11.00 Uhr (Zi 120).
Beratungen finden außerdem telefonisch oder als Videokonferenz statt. Bitte buchen Sie Ihren Termin über folgendes Formular: https://www.uni-mannheim.de/index.php?id=30549.