Informationen für Studierende der PO 2021
Sie studieren im Bachelor of Science (B.Sc.) Psychologie mit Studienstart ab Herbst-/Wintersemester 2020? Dann finden Sie hier alle wichtigen Informationen zu Ihrem Studium. Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben, kommen Sie in die Fachstudienberatung.
Studierende der PO 2017 informieren sich bitte hier über Ihren Studiengang.
Studiumsinhalte und Verlauf
Im B.Sc. Psychologie erwerben Sie innerhalb von sechs Fachsemestern grundlegende psychologische Fachkenntnisse und erhalten eine fundierte Ausbildung in den Grundlagen, Methoden und Anwendungsbereichen der Psychologie. Jedes Fachgebiet der Psychologie wird in mindestens einem Modul behandelt. Veranstaltungen können dabei in Form von Vorlesungen, Übungen oder Seminaren stattfinden.
Der Großteil der Grundlagen und Methodenfächer wird in den ersten drei Fachsemestern behandelt. Ab dem dritten Fachsemester kommen die vier Anwendungsbereiche hinzu: Sie vertiefen drei von vier Anwendungsfächern, wobei Sie in zwei Anwendungsfächern Schwerpunkte legen. Sie absolvieren im Praxis-Modul Ihr Pflichtpraktikum. Außerdem schreiben Sie Ihre Bachelorarbeit. Je nachdem, welche Studienvariante Sie wählen, eignen Sie sich im Nebenfach Kompetenzen aus einem anderen Fachgebiet an (Studienvariante I) oder qualifizieren sich durch die Wahl der entsprechenden Module für einen Masterstudiengang in Klinischer Psychologie und Psychotherapie (Studienvariante II). Begleitend zum Studium absolvieren Sie zudem 30 Versuchspersonenstunden. Ein Auslandssemester ist optional.
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung gibt Aufschluss über Ihre Rechte und Pflichten als Studierende und über die Studien- und Prüfungsleistungen, die Sie erbringen müssen. Zudem enthält sie Angaben über Prüfungsfristen, Wiederholungsbedingungen, ECTS-Punkte sowie die genaue Bezeichnung des Abschlusses. Wer die Prüfungsordnung kennt, kann sich viele Fragen selbst beantworten. Bitte achten Sie darauf, sich in der für Sie gültigen Prüfungsordnung (Studienstart) zu informieren.
Alle Informationen zum Thema Prüfungen finden Sie hier.
Modulkatalog
Im Modulkatalog finden Sie Informationen zu den einzelnen Modulen Ihres Studiengangs. Für Sie ist wichtig zu wissen, welche Veranstaltungen Sie in einem Modul belegen sollen, welche Studien- und Prüfungsleistungen Sie erbringen müssen und wie viele ECTS-Punkte Sie für die jeweiligen Module erhalten. Bitte achten Sie darauf, sich in dem für Sie gültigen Modulkatalog (Studienstart) zu informieren.
Zum HWS 2022 treten Änderungen in den Modulen I und J in Kraft. Diese Änderungen gelten für alle Studierenden, die ihr Studium ab dem HWS 2022 aufnehmen. Implikation für Studierende, die ihr Studium vor dem HWS 2022 aufgenommen haben: Die Prüfung im I-Modul findet einschließlich HWS 2023 im Herbst-/Wintersemester statt. Ab dem FSS 2024 findet die Prüfung nur noch im Frühjahr-/Sommersemester statt.
Studienvarianten
Alle Studierenden des polyvalenten B.Sc. Psychologie studieren die Module A bis L. Ihren weiteren Studienverlauf können Sie nach zwei Alternativen gestalten:
- Studienvariante I: Studium der psychologischen Anwendungsbereiche und Qualifizierung für einen Masterstudiengang in Psychologie
- Studienvariante II: Studium mit Vertiefung in Klinischer Psychologie und Psychotherapie mit dem Ziel, Inhalte der PsychThApprO sowie die Voraussetzung für ein Masterstudium in Klinischer Psychologie und Psychotherapie zu erfüllen
Ihre Wahl der Studienvariante treffen Sie vor Belegung der Vertiefungsmodule der Anwendungsfächer, also am Ende des dritten Fachsemesters.
Studienstruktur
Die Studienstruktur beschreibt den empfohlenen Studienaufbau. Wenn Sie entsprechend dieses Zeitplans studieren, werden Sie Ihr Studium in der Regelstudienzeit absolvieren können. Bitte achten Sie darauf, sich an der für Sie gültigen Studienstruktur (Studienstart) zu orientieren.
Zum HWS 2022 treten Änderungen in den Modulen I und J in Kraft. Diese Änderungen gelten für alle Studierenden, die ihr Studium ab dem HWS 2022 aufnehmen. Implikation für Studierende, die ihr Studium vor dem HWS 2022 aufgenommen haben: Die Prüfung im I-Modul findet einschließlich HWS 2023 im Herbst-/Wintersemester statt. Ab dem FSS 2024 findet die Prüfung nur noch im Frühjahr-/Sommersemester statt.
Feststellung der Einhaltung berufsrechtlicher Voraussetzungen
Das Regierungspräsidiums Stuttgart hat für Studienvariante II bestätigt, dass die berufsrechtlichen Voraussetzungen nach Maßgabe des Psychotherapeutengesetzes und der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten eingehalten werden.
Anwendungsfächer
Im dritten Fachsemester lernen Sie die psychologischen Anwendungsfächer kennen. Angeboten werden:
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Klinische Psychologie und Psychotherapie
- Konsumentenpsychologie
- Pädagogische Psychologie
Im Rahmen eines Überblicksmoduls belegen Sie im dritten Fachsemester alle vier Fächer. Mit Beginn des vierten Fachsemesters starten Sie in die Vertiefungsmodule. Sie vertiefen ab dem vierten Fachsemester zwei der vier Anwendungsbereiche über drei Semester und einen weiteren Anwendungsbereich über zwei Semester.
Studierende der Studienvariante II belegen Klinische Psychologie und Psychotherapie verpflichtend als dreisemestriges Vertiefungsmodul. Darüber hinaus und für Studierende der Studienvariante I ist die Wahl der Anwendungsfächer frei. Der Zugang zu einzelnen Fächern kann bei großer Nachfrage begrenzt werden, so dass nicht immer alle Wahlkombinationen möglich sind.
Nebenfach
Als Studierende in Studienvariante I lernen Sie im Nebenfach eine andere wissenschaftliche Disziplin kennen. Betriebswirtschaftslehre und Medien- und Kommunikationswissenschaft gehören zu den beliebtesten Fächern. Es stehen aber noch viele andere Fächer zur Wahl: Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik . Jedes dieser Fächer ermöglicht Ihnen eine individuelle Fokuslegung und eine noch bessere Vorbereitung auf Ihre spätere berufliche Tätigkeit. Sie entscheiden selbst, welches Nebenfach Sie wählen.
In Studienvariante II absolvieren Sie kein Nebenfach, sondern erwerben im „Modul U: Medizinische Grundlagen der Psychotherapie“ approbationsrelevante Inhalte.
Praxismodul
Im Studiengang ist ein zwölfwöchiges (bzw. 450 Arbeitsstunden) Pflichtpraktikum im Berufsfeld von Psychologinnen und Psychologen zu absolvieren. In Studienvariante II werden die Praktika nach Maßgabe der Approbationsordnung absolviert. Die berufspraktischen Einsätze ermöglichen es Ihnen, frühzeitig Berufserfahrung zu sammeln, potentielle Karrierewege kennenzulernen sowie Kontakte zu Unternehmen und Kliniken zu knüpfen. Bei der Suche, Bewerbung und Vorbereitung auf das Praktikum werden Sie vom Praktikumsbüro unterstützt.
Versuchspersonenstunden
In Ihrem Studium absolvieren Sie mindestens 30 Versuchspersonenstunden (Vpn-Stunden). Sie nehmen an Studien und Experimenten teil, die von den Lehrstühlen und Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen durchgeführt werden. Dadurch lernen Sie die vielfältige und interessante Forschung der Psychologie in Mannheim kennen. Ihre Teilnahme an den Studien managen Sie über das Onlinesystem SONA.
Ablauf
- Registrieren Sie sich in SONA.
- Melden Sie sich zur Studienteilnahme an.
- Wenn Sie Ihre 30 Vpn-Stunden absolviert haben, drucken Sie die Startseite mit der Vpn-Stunden-Übersicht aus.
- Geben Sie den Ausdruck mit Angabe Ihrer Matrikelnummer und Unterschrift beim Studienbüro II ab.
- Das Studienbüro II prüft die Angaben und erkennt Ihnen die Vpn-Stunden als Studienleistung (1 ECTS) an.
Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit ist für das sechste Fachsemester vorgesehen, optional kann sie bereits im fünften Fachsemester geschrieben werden. Als Studierende sind Sie selbst dafür verantwortlich, sich eine Betreuung für Ihre Bachelorarbeit zu sichern.
Tipp: Die Fachbereichsvertretung Psychologie informiert zu jedem Semesterbeginn zum Thema Bachelorarbeit. Ansonsten sprechen Sie einen Lehrstuhl oder Dozierenden Ihrer Wahl an und vereinbaren die Betreuung Ihrer Bachelorarbeit.
Das Thema Ihrer Bachelorarbeit wird von der das Thema ausgebenden und betreuenden Hochschullehrerin beziehungsweise von dem das Thema ausgebenden und betreuenden Hochschullehrer ausgegeben (= Prüfer/in). Prüfer/in sind in der Regel die Psychologieprofessorinnen und -professoren der Universität Mannheim. Wenn Sie in der PO 2021 studieren, können auch außerplanmäßige Professor/
innen und Privatdozierende Prüfer/in Ihrer Bachelorarbeit sein. Sie selbst haben Gelegenheit, Vorschläge für das Thema Ihrer Bachelorarbeit einzubringen. Zur Anmeldung und Zulassung Ihrer Bachelorarbeit stellen Sie einen Antrag bei Ihrer Prüferin/Ihrem Prüfer. Ihre Bachelorarbeit gilt offiziell als angemeldet und zugelassen, sobald der Antrag von der das Thema ausgebenden Prüferin beziehungsweise dem das Thema ausgebenden Prüfer unterschrieben wurde. Bitte achten Sie darauf, dass die Namen aller Prüfenden leserlich vermerkt sind und der Antrag auch von Ihnen unterschrieben ist. Die Bearbeitungsdauer beträgt 12 Wochen. Das genaue Abgabedatum für Ihre Bachelorarbeit wird von der Prüferin/dem Prüfer auf dem Antrag vermerkt. Den vollständig ausgefüllten Antrag senden Sie bitte an Ihre Sachbearbeitung im Studienbüro.
Eine Verlängerung der Abgabefrist um höchstens sechs Wochen kann aus wichtigem Grund einmalig beim Prüfungsausschuss beantragt werden.
Informationen zur Durchführung und der Gestaltung der Bachelorarbeit erhalten Sie von Ihrer Betreuung beziehungsweise vom Lehrstuhl.
Die Abgabe Ihrer Bachelorarbeit erfolgt spätestens zum Abgabetermin. Die Bachelorarbeit ist in einfacher Ausfertigung abzugeben. Die Abgabe kann in elektronischer Form als PDF-Datei oder alternativ in gedruckter Form erfolgen. Bitte klären Sie die bevorzugte Abgabemodalität mit Ihrer Prüferin/Ihrem Prüfer beziehungsweise den Prüfenden der Abschlussarbeit. Darüber hinaus kann die Bachelorarbeit in der Universitätsbibliothek veröffentlicht und damit anderen Studierenden zugänglich gemacht werden. Die Abgabe eines Druckexemplars für die Universitätsbibliothek ist freiwillig. Daher muss diesem Exemplar eine unterschriebene Einwilligung zur Veröffentlichung beigefügt werden. Die Abgabe kann gemeinsam mit den weiteren Exemplaren oder direkt in den Bibliotheksbereichen erfolgen.
Prüfungsausschuss
Studierende wenden sich mit ihren Anliegen an die Geschäftsstelle der Prüfungsausschüsse der Fakultät für Sozialwissenschaften und der Philosophischen Fakultät (ZPA). Dabei kann es sich beispielsweise um die Beantragung einer Anerkennung, einer Fristverlängerung (beispielsweise maximale Studienzeit, Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit) oder eines außerordentlichen Nebenfachs handeln. Alle Anliegen werden vom ZPA bearbeitet.
Die Leitung des Prüfungsausschusses liegt im Bachelor of Science Psychologie bei Prof. Dr. Michaela Wänke.
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir beraten Sie gerne!
Das Studiengangsmanagement beantwortet Ihnen alle akademischen Fragen zum Studiengang (Studieninhalte, Studienverlauf, Auslandsaufenthalt). Für Fragen rund um die Organisation Ihres Studiums (Prüfungen, Noten, Rückmeldung, Beurlaubung) ist das Studienbüro II Ihr Ansprechpartner.