DE / EN

Politik­wissenschaft an Deutschlands #1

Berufs­orientiert und international zum Abschluss

Wie verändert Terrorismus unsere Gesellschaft? Wie wirken sich soziale Medien auf die politische Partizipation aus? Wie beeinflusst eine Regierung Einzelschicksale?

Finden Sie die Antworten durch eigene Forschungs­projekte heraus! In Kooperation mit führenden Forschungs­einrichtungen erlernen Sie das methodische Handwerk, politische Prozesse zu verstehen, sie zu analysieren und wissenschaft­lich fundiert vorherzusagen. Wir bereiten Sie praxis­orientiert auf das Berufsleben vor und unterstützen dabei, bis zu einem Jahr im Ausland zu studieren. Mehr als 100 Austausch­programme stehen zur Verfügung. Der Studien­gang ist national von der Evaluations­agentur evalag bis zum 31. Juli 2023 programmakkreditiert. Im Jahr 2021 belegt die Universität Mannheim im Fach Politik­wissenschaft den Platz 1 der staatlichen Universitäten im CHE-Ranking.

    Studien­module

    Internationale Beziehungen

    Wodurch entstehen Kriege? Wie funktionieren Rebellen­gruppen? Und warum kooperieren Staaten? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das Modul der Internationalen Beziehungen.

    Vergleichende Regierungs­lehre

    Wie definiert man eine Demokratie? Welche Aus­wirkung haben Wahl­systeme? Und wie funktionieren eigentlich Autokratien? Diese und weitere Fragen untersucht die Vergleichende Regierungs­lehre.

    Politische Soziologie

    Warum wählen Menschen wen sie wählen? Wie funktioniert politische Partizipation? Welche Rolle spielen Medien im Wahlkampf? Diese Fragen untersucht der Fach­bereich der Politischen Soziologie.

    Empirische Methoden

    Wie misst man Demokratie? Kann man Politik eigentlich wissenschaft­lich untersuchen? Und wie führe ich eine Datenanalyse durch? Diese und weitere Inhalte erlernen Sie im Modul empirische Methoden.

    • Was ist besonders an der Politik­wissenschaft in Mannheim?

      Politik­wissenschaft an der Universität Mannheim

      Politik­wissenschaft in Mannheim setzt sich mit politischen Prozessen auseinander. Sie analysieren politische Systeme, erklären politische Entscheidungen, untersuchen politische Akteure und berechnen Wahlergebnisse. Die Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaft­ler erforschen Themen wie:

      • Europäische Integration
      • Politische Gewalt und Bürgerkriege
      • Globalisierung
      • Politische Kommunikation
      • Politische Partizipation
      • Wählenden­verhalten
      • Parteien und politische Kultur
      • Politische Akteure und Institutionen
      • Wahl­systeme und Demokratie­entwicklung
      • Politische Ökonomie und viele weitere Bereiche.

      Der Fach­bereich Politik­wissenschaft ist zudem international bekannt für die stark ausgeprägte empirisch-analytische Forschung unter Zuhilfenahme von quantitativen Methoden, wie etwa der Anwendung computer­gestützter statistischer Auswertungen. Aus diesem Grund wird in gesonderten Veranstaltungen die eigenständige Durchführung von Forschungs­projekten erprobt. Hierzu zählt etwa die Konzeption von Umfragen, Entwicklung von Fragebögen, Messinstrumenten und Untersuchungs­plänen bis hin zur praktischen Datenerhebung sowie der anschließenden Datenanalyse.

    • Was ist Politik­wissenschaft nicht?

      Nicht nur Tagespolitik

      Sie sind an Tagespolitik interessiert? Super! Wir machen aber viel mehr, als nur das Tagesgeschehen zu diskutieren. Durch unsere ausgezeichnete Methodenausbildung lernen Sie, Politik mit wissenschaft­lichen Methoden zu analysieren und vor allem vorherzusagen, was morgen passieren könnte. Politik­wissenschaft untersucht politische Prozesse und erklärt, warum Wählende oder Politikerinnen und Politiker bestimmte Entscheidungen treffen.

      Keine Ausbildung zum Berufspolitiker oder Berufspolitikerin

      Parteien gehören zu einem häufigen Forschungs­gegenstand der Politik­wissenschaft. Allerdings müssen Sie nicht politisch aktiv sein, um Politik­wissenschaft zu studieren. Mit einem Abschluss in Politik­wissenschaft stehen Ihnen beruflich viele Türen offen – eine Karriere im öffentlichen Dienst, der freien Wirtschaft, der Forschung oder der Politik ist möglich. Zur Unterstützung ihrer beruflichen Laufbahn bietet unser Praktikumsbüro umfangreiche Angebote zur Berufsfeld­orientierung an.

    • Was sind quantitative Methoden?

      Die empirische Sozialforschung nutzt die systematische Erhebung von Daten über gesellschaft­liche Zusammenhänge zum Beispiel durch Beobachtungen, Interviews oder Experimente. Sie führt deren Auswertung mithilfe verschiedener statistischer Verfahren aus.

      Quantitative Methoden in der empirischen Sozialforschung umfassen alle Vorgehensweisen zur zahlenmäßigen Darstellung empirischer Sachverhalte. Das schließt auch ein, Schlussfolgerungen aus den empirischen Befunden mit Mitteln der Statistik zu schließen. Dazu gehört unter anderem Stichprobenauswahl, Datenerhebung und -analyse. Quantitative Methoden können sowohl aufgestellte Hypothesen prüfen als auch neue Hypothesen zum Ergebnis haben.

      Während des Studiums belegen Sie die Basismodule Methoden und Statistik I und II, wobei folgende Themen behandelt werden:

      • Konzeptionen von Umfragen
      • Entwicklung von Fragebögen, Messinstrumenten und Untersuchungs­plänen
      • Praktische Datenerhebung
      • Datenanalyse anhand einfacher und komplexer statistischer Verfahren

      Im Aufbaumodul führen Sie in den Methodenübungen eigenständige Forschungs­projekte durch.

    • Wie schneidet die Universität Mannheim in Rankings ab?

      Laut QS World Ranking 2019 ist die Universität Mannheim die beste deutsche Universität in der Kategorie Social Sciences and Management. Erfahre hier mehr zu den Rankings der Universität Mannheim.

       

    • Passt der Studien­gang zu mir?

      Entspricht die Mannheimer Politik­wissenschaft Ihren Erwartungen?

      Machen Sie den Self-Assessment Test!


    Das Studium an der Uni Mannheim hat mich vor allem gelehrt, kritisch zu denken, nicht immer nur Weg A zu beschreiten und Ausdauer zu zeigen. Obwohl ich Politik­wissenschaft studiert habe, führte mich mein Weg zu Medien und Mode. So habe ich bei ASOS und Refinery29 in Berlin gearbeitet und bin nun als Social Media Managerin bei Art Dubai in Dubai beschäftigt.

    Alexandra Stolz, Absolventin Bachelor Politik­wissenschaft/ Foto: Elisa Berdica

    An der Universität Mannheim haben mich besonders die Lernbedingungen, die Nähe zur Forschung und die Internationalität begeistert. Wie viele meiner Kommilitonen hatte ich während des Studiums die Möglichkeit, als studentische Hilfskraft zu arbeiten und einen Auslands­aufenthalt zu absolvieren. Als studentische Hilfskraft habe ich gelernt, Forschungs­prozesse besser zu verstehen und Ergebnisse besser einzuordnen. Meine Zeit im Ausland war nicht nur aus akademischer, sondern auch aus persönlicher Perspektive eine unschätzbar wertvolle Horizonterweiterung. Aktuell bin ich Doktorand am Department of Political Science an der Johns Hopkins University (Baltimore, Maryland).

    Tristan Klingelhöfer, Absolvent Bachelor Politik­wissenschaft und Master Political Science / Foto: privat

    5 Gründe für ein Studium der Politik­wissenschaft in Mannheim

    Theorie-Praxis-Bezug
    (Berufs­orientierung durch Pflicht­praktikum und Unternehmens­kontakte)

    Auslands­studium an einer von vielen renommierten Partner­universitäten

    Individuelle Unterstützung durch das Studien­gangs- und Praktikums­management


    Das Studium

    Neben dem Kernfach belegen Sie den Ergänzungs­bereich, bestehend aus dem Praxismodul (inklusive Pflicht­praktikum), dem Modul Social Skills und dem Beifach. Profitieren Sie von der Interdisziplinarität und schärfen Sie ihr individuelles Profil.

    • Politik­wissenschaft in Mannheim

      Der Bachelor­studien­gang Politik­wissenschaft an der Universität Mannheim vermittelt grundlegende politik­wissenschaft­liche Fach­kenntnisse. Das Studium gliedert sich in Basis- und Aufbaumodule, die neben der Methodenausbildung drei Studien­bereiche fokussieren:

      • Internationale Beziehungen
      • Politische Soziologie
      • Vergleichende Regierungs­lehre

      Im Bereich Internationale Beziehungen konzentrieren sich die Veranstaltungen auf die Europäische Integration, Theorien der Internationalen Beziehungen und verschiedene Bereiche internationaler Kooperation sowie auf Konfliktforschung. Den Themen­bereich Menschenrechts- und Konfliktforschung stellt Prof. Sabine Carey, Ph.D. im Interview vor.

      Der Bereich Politische Soziologie betrachtet die Verbindung zwischen Politik und Gesellschaft in Europa. Schwerpunkte liegen dabei auf Wählenden­verhalten, politischer Beteiligung, politischer Psychologie, politischer Kommunikation und Theorien politischen Entscheidens.

      Die Vergleichende Regierungs­lehre vermittelt ein profundes Verständnis politischer Institutionen im Vergleich verschiedener Länder. Besonders interessieren dabei Koalitionen, die Gesetzgebung, Wahlen und Demokratisierungs­prozesse.

    • Berufs­orientiert studieren: das Praxismodul

      Das Praxismodul gliedert sich in:

      • Vorlesung Politik­wissenschaft und Praxis I
      • Pflicht­praktikum (sechs Wochen)
      • Übungs­kurs Politik­wissenschaft und Praxis II

      In der Vorlesung informiert das fakultäts­eigene Praktikumsbüro über mögliche Berufsfelder und bringt Sie auf den neuesten Stand in Bezug auf das Schreiben von Bewerbungen. Arbeitgeber­innen und Arbeitgeber aus der Wirtschaft und dem Öffentlichen Dienst sind regelmäßig zu Gast, um von ihren Berufen und Lebens­läufen zu berichten.

      Das sechswöchige Pflicht­praktikum absolvieren Sie in einem sozial­wissenschaft­lichen Berufsfeld ihrer Wahl. Unser Praktikumsbüro unterstützt Sie gerne bei der Suche nach einem geeigneten Praktikum. Durch einen regelmäßigen Newsletter und eine Praktikumsbörse informiert das Praktikumsbüro alle Studierenden der Fakultät über freie Stellen (Praktika, Nebenjobs).

      Der Übungs­kurs gibt Ihnen die Möglichkeit zu überlegen, wohin Sie sich beruflich entwickeln möchtest. Dazu besprechen Sie ihre Erfahrungen aus dem Praktikum und recherchieren gemeinsam mit anderen Studierenden nationale oder auch internationale Master­studien­gänge sowie Möglichkeiten des direkten Berufseinstiegs.

    • Entwickle persönliche Kompetenzen: Social Skills Kurse

      Im Bereich des Social-Skills Moduls bietet das Zentrum für Schlüssel­qualifikationen Kurse an, die – ergänzend zum Kern- und Beifach – anwendungs­orientiert sind (Präsentations­techniken, Software- und Statistik­programme, Medien- oder Sprachpraxis). Der interdisziplinäre Ansatz, der sich im Studien­programm widerspiegelt, rüstet unsere Studierenden optimal für die Anforderungen eines sich stetig wandelnden Arbeits­marktes. Studierende müssen während Ihres Studiums zwei Social Skills Kurse aus den Bereichen EDV, Präsentation und Kommunikation, Medienpraxis und/oder Fremdsprachen belegen.

    • Über den Tellerrand schauen: das Beifach

      Im Beifach (ca. 32 ECTS) können Sie Kompetenzen in einem weiteren Fach sammeln und sich interdisziplinär aufstellen. Sie können von den renommierten Mannheimer Wirtschafts­wissenschaften (BWL, VWL) profitieren, oder auch Soziologie, Psychologie oder Öffentliches Recht wählen. An der Philosophischen Fakultät stehen die Beifächer Anglistik, Germanistik, Romanistik (Französisch, Italienisch, Spanisch), Geschichte, Medien- und Kommunikations­wissenschaften sowie Philosophie zur Verfügung. Außerdem können Sie sich auch für Informatik oder Mathematik entscheiden. Das Beifach wählen Sie nach der Einschreibung an der Universität Mannheim.

      Alle Beifächer

      Politik­wissenschaft als Beifach

    • Studien­struktur und Modulkatalog

    Finanzierung

    Sie suchen nach einem Stipendium oder anderen Finanzierungs­möglichkeiten?

    Student Life

    Studieren zwischen Stuck und Kopfsteinpflaster: Mannheim ist einzigartig!

    Auslands­studium

    Auslands­erfahrung sammeln ohne Studien­zeitverlängerung!

    Berufsperspektiven

    Was kann man mit einem Bachelor in Politik­wissenschaft später machen?

    Bewerbung

    • Was Sie mitbringen müssen

      • Interessieren Sie sich nicht nur für tagesaktuelle Politik, sondern auch für die Erforschung politischer Prozesse, insbesondere in Europa?
      • Besitzen Sie gute analytische und mathematische Fähigkeiten? Haben Sie Spaß an Zahlen und sind motiviert, die gängigen statistischen Methoden zu erlernen?
      • Der Umfang der wöchentlich zu bearbeitenden Literatur übersteigt den der Oberstufe. Selbst­organisation und ein gewisser Fleiß sind notwendige Voraussetzungen, diese Literatur zu bewältigen. Würden Sie sich diese beiden Attribute zuschreiben?
      • Sind Sie bereit, den Großteil der Unterrichtslektüre und Fach­literatur in englischer Sprache zu lesen?

      Neben Ihrem Interesse für gesellschaft­liche Zusammenhänge und deren Analyse mithilfe statistischer Methoden sowie Ihrer Leistungs­bereitschaft und Selbstständigkeit benötigen Sie für eine Bewerbung Folgendes:

      • die Durchschnitts­note der Hochschul­zugangsberechtigung (=Abitur sowie vergleichbare Abschlüsse)
      • die Abschlussnoten in den Fächern Mathematik und Englisch
      • optional: andere studien­relevante Leistungen (zum Beispiel Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung auf Bundes-, Landes-, oder Kommunalebene, Öffentlichkeits­arbeit bei Parteien, journalistische Tätigkeiten bei Presse und Medien, ehrenamtliche Mitarbeit in Interessen­organisationen wie zum Beispiel Gewerkschaften, sozialen, kulturellen und sportlichen Organisationen sowie im kirchlichen Verbandswesen)
    • Wie Sie sich bewerben

      Der Studien­gang B.A. Politik­wissenschaft startet zum Herbstsemester. Achtung: Sie bewerben sich dieses Jahr aufgrund der aktuellen Lage zwischen dem 1. Juni bis spätestens 15. Juli online bei der Universität Mannheim. Die Universität Mannheim nimmt am sogenannten dialog­orientierten Service­verfahren (DoSV) teil. Bewerberinnen und Bewerber ins erste Fach­semester müssen sich für das DoSV unter www.hochschul­start.de registrieren, um sich an der Universität Mannheim bewerben zu können. Fragen zum Bewerbungs­prozess beantwortet gerne die Zulassungs­stelle.

      Sie können bis zu drei (Haupt-)Anträge in das erste Fach­semester zulassungs­beschränkter Bachelor­studien­gänge an der Universität Mannheim stellen. 

      Wichtig: Ausgenommen vom DoSV-Verfahren sind internationale Bewerberinnen und Bewerber, die nicht aus EU/EWR-Ländern kommen. Diese Studien­interessierten bewerben sich bitte direkt beziehungs­weise ausschließlich über die Onlinebewerbung der Universität Mannheim.

    • Wie geht es weiter?

      Mehr Informationen zum Bewerbungs­verfahren und zum Bescheidversand gibt es bei der Zulassungs­stelle.

       

    Studien­beratung

    Noch offene Fragen? Wir helfen gerne!

    Das Studien­gangs­management beantwortet gerne alle Fragen zum Studien­gang (Studien­inhalte, Studien­verlauf, Auslands­aufenthalt). Für Fragen zum Bewerbungs­prozess steht die Zulassungs­stelle gerne zur Verfügung.