Wie verändert Terrorismus unsere Gesellschaft? Wie wirken sich soziale Medien auf die politische Partizipation aus? Wie beeinflusst eine Regierung Einzelschicksale?
Finde die Antworten durch eigene Forschungsprojekte heraus! In Kooperation mit führenden Forschungseinrichtungen erlernst du das methodische Handwerk, politische Prozesse zu verstehen, sie zu analysieren und wissenschaftlich fundiert vorherzusagen. Wir bereiten dich praxisorientiert auf das Berufsleben vor und unterstützen dich dabei, bis zu einem Jahr im Ausland zu studieren. Mehr als 100 Austauschprogramme stehen zur Verfügung. Der Studiengang ist national von der Evaluationsagentur evalag bis zum 31. Juli 2023 programmakkreditiert. Im Jahr 2021 belegt die Universität Mannheim im Fach Politikwissenschaft den Platz 1 der staatlichen Universitäten im CHE-Ranking.
Politikwissenschaft an der Universität Mannheim
Politikwissenschaft in Mannheim setzt sich mit politischen Prozessen auseinander. Sie analysiert politische Systeme, erklärt politische Entscheidungen, untersucht politische Akteure und berechnet Wahlergebnisse. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen Themen wie:
Der Fachbereich Politikwissenschaft ist zudem international bekannt für die stark ausgeprägte empirisch-analytische Forschung unter Zuhilfenahme von quantitativen Methoden, wie etwa der Anwendung computergestützter statistischer Auswertungen. Aus diesem Grund wird in gesonderten Veranstaltungen die eigenständige Durchführung von Forschungsprojekten erprobt. Hierzu zählt etwa die Konzeption von Umfragen, Entwicklung von Fragebögen, Messinstrumenten und Untersuchungsplänen bis hin zur praktischen Datenerhebung sowie der anschließenden Datenanalyse.
Nicht nur Tagespolitik
Tagespolitik interessiert dich? Super! Wir machen aber viel mehr, als nur das Tagesgeschehen zu diskutieren. Durch unsere ausgezeichnete Methodenausbildung lernst du Politik mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren und vor allem vorherzusagen, was morgen passieren könnte. Politikwissenschaft untersucht politische Prozesse und erklärt, warum Wählende oder Politikerinnen und Politiker bestimmte Entscheidungen treffen.
Keine Ausbildung zum Berufspolitiker oder Berufspolitikerin
Parteien gehören zu einem häufigen Forschungsgegenstand der Politikwissenschaft. Allerdings musst du nicht politisch aktiv sein, um Politikwissenschaft zu studieren. Mit einem Abschluss in Politikwissenschaft stehen dir beruflich viele Türen offen – eine Karriere im öffentlichen Dienst, der freien Wirtschaft, der Forschung oder der Politik ist möglich. Zur Unterstützung deiner beruflichen Laufbahn bietet unser Praktikumsbüro umfangreiche Angebote zur Berufsfeldorientierung an.
Die empirische Sozialforschung nutzt die systematische Erhebung von Daten über gesellschaftliche Zusammenhänge zum Beispiel durch Beobachtungen, Interviews oder Experimente. Sie führt deren Auswertung mithilfe verschiedener statistischer Verfahren aus.
Quantitative Methoden in der empirischen Sozialforschung umfassen alle Vorgehensweisen zur zahlenmäßigen Darstellung empirischer Sachverhalte. Das schließt auch ein, Schlussfolgerungen aus den empirischen Befunden mit Mitteln der Statistik zu schließen. Dazu gehört unter anderem Stichprobenauswahl, Datenerhebung und -analyse. Quantitative Methoden können sowohl aufgestellte Hypothesen prüfen als auch neue Hypothesen zum Ergebnis haben.
Während des Studiums belegst du die Basismodule Methoden und Statistik I und II, wobei folgende Themen behandelt werden:
Im Aufbaumodul führst du in den Methodenübungen eigenständige Forschungsprojekte durch.
Laut QS World Ranking 2019 ist die Universität Mannheim die beste deutsche Universität in der Kategorie Social Sciences and Management. Erfahre hier mehr zu den Rankings der Universität Mannheim.
Entspricht die Mannheimer Politikwissenschaft deinen Erwartungen?
Theorie-Praxis-Bezug
(Berufsorientierung durch Pflichtpraktikum und Unternehmenskontakte)
Auslandsstudium an einer von vielen renommierten Partneruniversitäten
Individuelle Unterstützung durch das Studiengangs- und Praktikumsmanagement
Lehre von international führenden Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftlern
Neben dem Kernfach belegst du den Ergänzungsbereich, bestehend aus dem Praxismodul (inklusive Pflichtpraktikum), dem Modul Social Skills und dem Beifach. Profitiere von der Interdisziplinarität und schärfe dein individuelles Profil.
Der Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Mannheim vermittelt grundlegende politikwissenschaftliche Fachkenntnisse. Das Studium gliedert sich in Basis- und Aufbaumodule, die neben der Methodenausbildung drei Studienbereiche fokussieren:
Im Bereich Internationale Beziehungen konzentrieren sich die Veranstaltungen auf die Europäische Integration, Theorien der Internationalen Beziehungen und verschiedene Bereiche internationaler Kooperation sowie auf Konfliktforschung. Den Themenbereich Menschenrechts- und Konfliktforschung stellt Prof. Sabine Carey, Ph.D. im Interview vor.
Der Bereich Politische Soziologie betrachtet die Verbindung zwischen Politik und Gesellschaft in Europa. Schwerpunkte liegen dabei auf Wählendenverhalten, politischer Beteiligung, politischer Psychologie, politischer Kommunikation und Theorien politischen Entscheidens.
Die Vergleichende Regierungslehre vermittelt ein profundes Verständnis politischer Institutionen im Vergleich verschiedener Länder. Besonders interessieren dabei Koalitionen, die Gesetzgebung, Wahlen und Demokratisierungsprozesse.
Das Praxismodul gliedert sich in:
In der Vorlesung informiert das fakultätseigene Praktikumsbüro über mögliche Berufsfelder und bringt dich auf den neuesten Stand in Bezug auf das Schreiben von Bewerbungen. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber aus der Wirtschaft und dem Öffentlichen Dienst sind regelmäßig zu Gast, um von ihren Berufen und Lebensläufen zu berichten.
Das sechswöchige Pflichtpraktikum absolvierst du in einem sozialwissenschaftlichen Berufsfeld deiner Wahl. Unser Praktikumsbüro unterstützt dich gerne bei der Suche nach einem geeigneten Praktikum. Durch einen regelmäßigen Newsletter und eine Praktikumsbörse informiert das Praktikumsbüro alle Studierenden der Fakultät über freie Stellen (Praktika, Nebenjobs).
Der Übungskurs gibt dir die Möglichkeit zu überlegen, wohin du dich beruflich entwickeln möchtest. Dazu besprichst du deine Erfahrungen aus dem Praktikum und recherchierst gemeinsam mit anderen Studierenden nationale oder auch internationale Masterstudiengänge sowie Möglichkeiten des direkten Berufseinstiegs.
Im Bereich des Social-Skills Moduls bietet das Zentrum für Schlüsselqualifikationen Kurse an, die – ergänzend zum Kern- und Beifach – anwendungsorientiert sind (Präsentationstechniken, Software- und Statistikprogramme, Medien- oder Sprachpraxis). Der interdisziplinäre Ansatz, der sich im Studienprogramm widerspiegelt, rüstet unsere Studierenden optimal für die Anforderungen eines sich stetig wandelnden Arbeitsmarktes. Studierende müssen während Ihres Studiums zwei Social Skills Kurse aus den Bereichen EDV, Präsentation und Kommunikation, Medienpraxis und/
Im Beifach (ca. 32 ECTS) kannst du Kompetenzen in einem weiteren Fach sammeln und dich interdisziplinär aufstellen. Du kannst von den renommierten Mannheimer Wirtschaftswissenschaften (BWL, VWL) profitieren, oder auch Soziologie, Psychologie oder Öffentliches Recht wählen. An der Philosophischen Fakultät stehen die Beifächer Anglistik, Germanistik, Romanistik (Französisch, Italienisch, Spanisch), Geschichte, Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie Philosophie zur Verfügung. Außerdem kannst du dich auch für Informatik oder Mathematik entscheiden. Das Beifach wählst du nach der Einschreibung an der Universität Mannheim.
Neben deinem Interesse für gesellschaftliche Zusammenhänge und deren Analyse mithilfe statistischer Methoden sowie deiner Leistungsbereitschaft und Selbstständigkeit benötigst du für eine Bewerbung Folgendes:
Der Studiengang B.A. Politikwissenschaft startet zum Herbstsemester. Achtung: Du bewirbst dich dieses Jahr aufgrund der aktuellen Lage zwischen dem 1. Juni bis spätestens 15. Juli online bei der Universität Mannheim. Die Universität Mannheim nimmt am sogenannten dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) teil. Bewerberinnen und Bewerber ins erste Fachsemester müssen sich für das DoSV unter www.hochschulstart.de registrieren, um sich an der Universität Mannheim bewerben zu können. Fragen zum Bewerbungsprozess beantwortet gerne die Zulassungsstelle.
Du kannst bis zu drei (Haupt-)Anträge in das erste Fachsemester zulassungsbeschränkter Bachelorstudiengänge an der Universität Mannheim stellen.
Wichtig: Ausgenommen vom DoSV-Verfahren sind internationale Bewerberinnen und Bewerber, die nicht aus EU/
Mehr Informationen zum Bewerbungsverfahren und zum Bescheidversand gibt es bei der Zulassungsstelle.
Das Studiengangsmanagement beantwortet gerne alle Fragen zum Studiengang (Studieninhalte, Studienverlauf, Auslandsaufenthalt). Für Fragen zum Bewerbungsprozess steht die Zulassungsstelle gerne zur Verfügung.