DE / EN

Pressemitteilungen

2024    2023    2022    2021     2020    2019    2018    2017    2016    2015

August

19. August 2025 – Nr. 47/2025
Irena Kogan zum Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz ernannt
Die Professorin für Soziologie und Gesellschafts­vergleich an der Fakultät der Sozial­wissenschaften der Universität Mannheim sowie ehemalige Direktorin des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung (MZES) ist eines von sechs neuen Mitgliedern der Akademie.

Juli

1. Juli 2025 – Nr. 42/2025
Umfrageergebnisse zu Leben und Wohlfühlen an Rhein und Neckar
Wie sicher fühlen sich die Bewohner*innen Mannheims und der Metropolregion Rhein-Neckar? Und welches sind aus ihrer Sicht die dringendsten Probleme, die von der Politik angegangen werden sollten? Diese und andere Fragen stellten Mitarbeitende des Projekts Trans­forMA, angesiedelt an der Universität Mannheim und der Technischen Hochschule Mannheim, im Mai 2025 Bewohner*innen Mannheims und der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN).

Juni

10. Juni 2025 – Nr. 37/2025
Uni-Fest der Universität Mannheim am 6. September
Am 6. September lädt die Universität Mannheim zum Uni-Fest ein – ein neues Format, das Wissenschaft, Musik und Party verbindet und den Semesterstart feierlich einläutet. Unter dem Motto „Zusammen. Forschung. Feiern.“ erwartet die Gäste ein abwechslungs­reiches Programm mit Wissenschafts­programm, Mitmachaktionen, Schneckenhofparty und kulinarischen Angeboten im Ostflügel des Schlosses.

Mai

28. Mai 2025 – Nr. 34/2025
Angehende Psychotherapeut*innen schätzen ihre Kompetenzen oft falsch ein
Eine aktuelle Studie zeigt, dass angehende Psychotherapeut*innen ihre psychotherapeutischen Kompetenzen oft unter- oder überschätzen. Das liefert wichtige Hinweise für Ausbildung und Beruf.

27. Mai 2025 – Nr. 33/2025
Beruf prägt Persönlichkeit – und umgekehrt
Eine neue Studie von Forschenden der Universität Mannheim zeigt, dass Menschen mit ähnlichen Persönlichkeits­merkmalen oft in ähnlichen Jobs arbeiten. Wer sich dagegen von Kolleg*innen unter­scheidet, wechselt häufig den Beruf.

20. Mai 2025 – Nr. 30/2025
Forschung zu Klima und Konflikten: Mannheimer Politik­wissenschaft­lerin erhält Förderung
Junior­professorin Dr. Melanie Sauter von der Universität Mannheim wird in das renommierte Margarete von Wrangell-Junior­professorinnen-Programm des Landes Baden-Württemberg aufgenommen. Das Programm unter­stützt exzellente Forscherinnen auf dem Weg zur Professur und ermöglicht es ihnen, über drei Jahre hinweg eine Post-Doktorandin zu beschäftigen.

9. Mai 2025 – Nr. 29/2025
CHE-Ranking: Spitzen­bewertungen für Psychologie und Romanistik
Psychologie und Romanistik erreichen in fast allen Kategorien die Spitzen­gruppe / Auch Germanistik überzeugt mit exzellenter Studien­organisation

8. Mai 2025 – Nr. 28/2025
Sexueller Missbrauch im Bistum Speyer vor allem ein strukturelles Problem
Die Mannheimer Historikerin apl. Prof. Dr. Sylvia Schraut hat die erste Teilstudie zur Strukturanalyse des sexuellen Missbrauchs im Bistum Speyer seit 1946 veröffentlicht. Die Veröffentlichung stellt einen Beitrag zur historischen Aufarbeitung dar.

April

30. April 2025 – Nr. 26/2025
Semesterkonzert der Uni-Bigband am 13. Mai
Die Bigband der Universität Mannheim lädt am 13. Mai zum Semesterkonzert in die Klapsmühl‘ am Rathaus ein. Unter der Leitung von Jochen Welsch spielt das College Jazz Orchestra einen abwechslungs­reichen Mix aus Swing, Jazz und Funk.

März 

25. März 2025 – Nr. 20/2025
Veranstaltungs­reihe der Mannheimer Hochschulen: „Demokratie braucht Diskurs“
Die aktuellen politischen und gesellschaft­lichen Entwicklungen wie Radikalisierungs­tendenzen, Populismus und politischer und religiöser Extremismus stellen den gesellschaft­lichen Frieden und die Demokratie vor Herausforderungen. Auch die Hochschulen sind hiervon betroffen. Vor diesem Hintergrund haben sich die fünf staatlichen Mannheimer Hochschulen zusammengeschlossen und veranstalten im Frühjahrssemester 2025 eine Reihe von Vorträgen, Diskussionen und musikalischen Beiträgen. Die erste Veranstaltung findet am 2. April an der Universität Mannheim statt.

13. März 2025 – Nr. 17/2025
QS-Ranking: Universität Mannheim erneut beste deutsche Universität in den Wirtschafts­wissenschaften
Im aktuellen „QS World University Ranking by Subject 2025“ erreicht die Universität Mannheim in der Kategorie „Social Sciences and Management“ weltweit Rang 91 und verbessert sich damit im Vergleich zum Vorjahr um 45 Plätze. Deutschland­weit schneidet sie in dieser Kategorie als zweitbeste Universität ab.

Februar

19. Februar 2025 – Nr. 15/2025
Mehrheit für Vorgehen gegen Online-Hassrede, doch weitergehende Konsequenzen sind umstritten
Wie umgehen mit Hass und Hetze im Netz? Eine internationale Studie zeigt starken öffentlichen Rückhalt für Regulierung, doch was als Hasskommentar wahrgenommen wird, variiert oft je nach individuellem Standpunkt.

12. Februar 2025 – Nr. 13/2025
Öffentliche Podiumsdiskussion: Koalitionen und Konjunktur – Politische und wirtschaft­liche Weichenstellungen nach der Wahl
Am 23. Februar findet in Deutschland die Bundestagswahl statt. Ihr Ausgang und welche Veränderungen die neue Regierungs­koalition vornehmen wird, sind ungewiss. Am Mittwoch, den 26. Februar, diskutieren Forschende der Universität Mannheim im Format RundumWISSEN auf dem Podium und mit dem Publikum über die politischen und wirtschaft­lichen Weichenstellungen nach der Wahl. Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr in der Aula im Schloss.

10. Februar 2025 – Nr. 11/2025
Ringvorlesung Migration im Frühjahrssemester
Im kommenden Frühjahrssemester veranstaltet der Allgemeine Studierenden­ausschuss (AStA) der Universität Mannheim eine Ringvorlesung zum Thema Migration. In wöchentlichen Vorträgen werden Expert*innen aus unter­schiedlichen Tätigkeits­bereichen das Thema aus verschiedenen Perspektiven erörtern. Mit dabei sind unter anderem der Mannheimer Soziologe Prof. Dr. Marc Helbling und die Mannheimer Stadträtin Nalan Erol.

3. Februar 2025 – Nr. 10/2025
Teilnehmende mit Angst vor Spinnen für eine psychologische Studie gesucht
Forschende der Universität Mannheim möchten herausfinden, ob es einen Zusammenhang zwischen Angst vor Spinnen und Persönlichkeits­eigenschaften gibt.

Januar 

29. Januar 2025 – Nr. 7/2025
WISSENsdurst stellt Essgewohnheiten auf den Prüfstand. Ein Bargespräch mit Prof. Dr. Jutta Mata
Bereits zum dritten Mal öffnet die Odeon Bar in Mannheim ihre Türen für die Veranstaltungs­reihe WISSENsdurst der Universität Mannheim. In entspannter Atmosphäre kommen beim Bargespräch Forschende und interessierte Bürger*innen zusammen. Am 11. Februar diskutiert Gesundheits­psychologin Professorin Jutta Mata mit den Besucher*innen zum Thema „Zwischen Sojaschnitzel und Sonntagsbraten: Essgewohnheiten auf dem Prüfstand“. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.

22. Januar 2025 – Nr. 4/2025
Forschende prognostizieren den Ausgang der Bundestagswahl auf Bundes- und Wahlkreisebene
Das Projekt Zweitstimme.org unter der Co-Leitung von Prof. Thomas Gschwend, Ph.D., steht in den Startlöchern. Erste Prognosen sind bereits online und werden laufend aktualisiert – auch auf Wahlkreisebene.

21. Januar 2025 – Nr. 3/2025
Analysen zur Bundestagswahl: Mannheimer Politik­wissenschaft­ler*innen referieren in der Sternwarte
In vier hochkarätig besetzten Vorträgen behandeln Politik­wissenschaft­ler*innen Fragen zu Wählereinstellungen, Wahl­verhalten, Parteienwettbewerb und Koalitions­bildung. 

10. Januar 2025 – Nr. 1/2025
Steigende Mieten und ihre politische Dimension: Sozial Schwächere in Ballungs­räumen wenden sich der AfD zu
In den urbanen Zentren tut sich die AfD bisher schwerer als im ländlichen Raum. Doch mit steigenden Mieten punktet sie auch in den Städten – allerdings nur bei den Verlierer*innen dieser Entwicklung. Eine politik­wissenschaft­liche Studie zeichnet ein differenziertes Bild.