24. November 2021 – Nr. 92/
In Onlineprüfungen schummeln Studierende häufiger
Die eilige Umstellung auf Onlineprüfungen an deutschen Hochschulen im Sommersemester 2020 hatte Konsequenzen für die akademische Redlichkeit – das zeigt eine neue Studie unter der Leitung des pädagogischen Psychologen Dr. Stefan Janke.
25. Oktober 2021 – Nr. 80/
Pandemie der Angst? Onlinestudie zur Furcht vor dem Coronavirus
Eine Studie am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie der Universität Mannheim untersucht, wie stark sich Menschen vor einer Corona-Infektion fürchten. Für die Onlinestudie werden aktuell Probandinnen und Probanden gesucht.
13. Oktober 2021 – Nr. 77/
Ein Schritt in Richtung Normalität: Mannheimer Fakultät für Sozialwissenschaften verabschiedet Abschlussjahrgang 2020/
Preisverleihung und Reden würdigen akademischen Nachwuchs im Präsenzformat / Digitale Teilnahme der Absolvierenden über Zoom
7. Oktober 2021 – Nr. 75/
Zuerst die Reichen, dann die Armen: Mannheimer Forschende zeichnen den Weg der Pandemie nach
Internationale Daten zeigen, dass zu Beginn der ersten Pandemie-Welle vor allem die sozioökonomisch bessergestellten Gebiete betroffen waren. Erst nach und nach breitete sich COVID-19 stärker in den weniger privilegierten Gebieten aus – dann aber umso heftiger. Bei der „Spanischen Grippe“ vor rund 100 Jahren war es ähnlich.
5. Oktober 2021 – Nr. 74/
Mehr Fördergelder von der DFG für die Uni Mannheim / Zweithöchste Fördersumme im Bereich Sozialwissenschaften
37,1 Millionen Euro hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Zeitraum 2017 bis 2019 für Forschungsprojekte an der Universität Mannheim bewilligt. Das sind 5,4 Millionen Euro mehr als im letzten Betrachtungszeitraum (2014–2016). In den Sozialwissenschaften hat die Universität Mannheim mit 30,1 Millionen Euro die zweithöchste Fördersumme im deutschlandweiten Vergleich eingeworben. Die aktuellen Daten wurden heute im Förderatlas 2021 der DFG veröffentlicht.
1. Oktober 2021 – Nr. 73/
Lorenz-von-Stein-Preis für zwei herausragende Dissertationen über autoritäre Regime und die Geografie der Persönlichkeit
Die Lorenz-von-Stein-Gesellschaft e.V. zeichnet Dr. Tobias Ebert und Dr. Christian Gläßel heute für die zwei besten sozialwissenschaftlichen Dissertationen an der Universität Mannheim des vergangenen Jahres aus.
28. September 2021 – Nr. 71/
Wählerinnen und Wähler wünschen pragmatische Unterstützung einer möglichen Minderheitsregierung
Die Mannheimer Politikwissenschaftlerin Dr. Theres Matthieß und der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Christian Stecker zeigen anhand von Umfragedaten, dass die Anhängerinnen und Anhänger aller im Bundestag vertretenen Parteien mehrheitlich dafür sind, eine mögliche Minderheitsregierung zu unterstützen. Doch es gibt auch Vorbehalte gegen das Regieren mit wechselnden Mehrheiten.
23. September 2021 – Nr. 69/
Religiosität macht arme Menschen glücklicher
In einer neuen Studie untersucht ein internationales Forschungsteam den Zusammenhang zwischen sozialer Klasse, psychischem Wohlbefinden und Religiosität. Das Ergebnis: Religiosität kann durch Armut verursachte psychische Belastungen abfedern oder gar wettmachen.
31. August 2021 – Nr. 64/
Pandemie verstärkte anti-asiatische Diskriminierung
Mannheimer Soziologinnen und Soziologen belegen mit der Studie CILS4COVID, dass sich Menschen mit asiatischen Wurzeln in Deutschland in der Anfangsphase der Covid-19-Pandemie häufiger ausgegrenzt gefühlt haben.
29. Juli 2021 – Nr. 60/
Gesellschaftlicher Wandel – wohin geht die Entwicklung?
Die neue DFG-Forschungsgruppe „RISS“ unter Beteiligung des Mannheimer Politikwissenschaftlers Prof. Dr. Richard Traunmüller erhält drei Millionen Euro, um zu erforschen, wie es um die soziale und politische Stabilität in der Gesellschaft steht.
14. Juli 2021 – Nr. 55/
Schutz gegen Covid-19 an Schulen: Klassen intelligent aufteilen
Wie kann man Infektionsausbrüche in Schulklassen eindämmen? Soziologen der Universität Mannheim und der Columbia University empfehlen, Klassen entsprechend der Freundschaftsnetzwerke der Schülerinnen und Schüler zu unterteilen. Sie haben die erste unabhängig begutachtete Studie zum Thema Gruppenaufteilung, Wechselunterricht und Covid-19 an europäischen Schulen veröffentlicht.
5. Juli 2021 – Nr. 51/
Bund und Länder investieren zweistelligen Millionenbetrag in den Aufbau einer nationalen Plattform zur Analyse von Big Data in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Unter der Führung der Universität Mannheim wird in den nächsten fünf Jahren eine nationale cloudbasierte Plattform für die Anwendung von künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und komplexer Analyse-Verfahren im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften aufgebaut und entwickelt. Diese Plattform wird es ermöglichen, neue Erkenntnisse aus großen unstrukturierten Datensätzen zu gewinnen.
27. Mai 2021 – Nr. 46/
Internationales Shanghai-Fächerranking: Universität Mannheim in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften erneut herausragend
Im Fach Finanzwirtschaft ist die Universität Mannheim beste deutsche Universität. Im Fach Soziologie verbessert sie sich auf Platz 3 bundesweit.
25. Mai 2021 – Nr. 45/
Neue Publikationsreihe „MZES Fokus“: Erste Ausgabe beleuchtet Verhalten junger Leute während der Pandemie
Mit der neuen Reihe „MZES Fokus“ wendet sich das Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) insbesondere an Zielgruppen außerhalb der Wissenschaft. Die erste Ausgabe befasst sich mit dem Verhalten junger Menschen während der Covid-19-Pandemie.
10. Mai 2021 – Nr. 39/
Meinungsfreiheit an Universitäten: Neuer Ansatz in einer kontrovers geführten Debatte
Wissenschaftliche Kontroversen werden häufig von Kritik und Gegenkritik begleitet. So auch eine Studie zur Meinungsfreiheit an Universitäten, die Ende vergangenen Jahres eine hitzige Debatte ausgelöst hatte. Ein innovatives Folgeprojekt mit Ursprung an der Universität Mannheim will die unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven nun konstruktiv zusammenführen.
4. Mai 2021 – Nr. 35/
CHE-Ranking: Hervorragende Studienbedingungen an der Universität Mannheim
Die Universität Ma
3. Mai 2021 – Nr. 34/
Psychotherapie-Kongress an der Universität Mannheim / Öffentliche Diskussionsrunde zu Selbsthilfegruppen
Vom 12. bis 15. Mai findet an der Universität Mannheim das 38. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) statt. Das Motto des digitalen Kongresses ist „Grundlagen- und Psychotherapieforschung Hand in Hand“. Neu ist in diesem Jahr eine Diskussionsrunde für Selbsthilfegruppen, zu der Interessierte herzlich eingeladen sind.
12. April 2021 – Nr. 29/
Hochschullehre in Corona-Zeiten: Wer Online-Lehre als Chance begreift, ist erfolgreicher
Eine gemeinsame Studie der Universitäten Mannheim und Augsburg zeigt, dass Dozentinnen und Dozenten, die großen Wert darauf legen, sich beruflich weiterzuentwickeln, weitaus besser mit der Umstellung auf Online-Lehre umgehen können und bei unerwarteten Herausforderungen weniger Burnout-Symptome zeigen.nnheim ist die beste staatliche Universität im Fach Politikwissenschaften.
4. Februar 2021 – Nr. 8/
Hans Albert wird 100
Der Soziologe, Philosoph und Emeritus der Universität Mannheim Prof. em. Dr. rer. pol. Dr. h.c. mult. Hans Albert feiert am 8. Februar seinen 100. Geburtstag.
26. Januar 2021 – Nr. 4/
Eine Smart City muss auch sozial sein
Mannheimer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhalten eine Million Euro von der VolkswagenStiftung, um den Einfluss von Smart Cities auf soziale Ungleichheit zu erforschen.
14. Januar 2021 – Nr. 2/
Bundesinnenministerium beruft Prof. Marc Helbling in den Sachverständigenrat für Integration und Migration
Der Inhaber der Forschungsprofessur für Soziologie mit Schwerpunkt Migration und Integration am MZES der Universität Mannheim ist seit 1. Januar 2021 Mitglied des unabhängigen und interdisziplinären Gremiums der wissenschaftlichen Politikberatung.