Lehramtsstudierende
Politikwissenschaft
Weitere Informationen und Dokumente
- B.Ed. Politikwissenschaft- Das Studium Bachelor of Education umfasst insgesamt 180 ECTS und besteht aus zwei Fächern sowie den Modulen Fachdidaktik (15 ECTS) und Bildungswissenschaften (19 ECTS). In jedem Fach werden 70 ECTS erbracht. - Allgemeine Informationen zum Studiengang Bachelor of Education Lehramt Gymnasium - Bachelor of Education (6 Semester) Lehramt Gymnasium - Politikwissenschaft - 70 ECTS - Fach 2 - 70 ECTS - Fachdidaktik - 15 ECTS - Bildungswissenschaften (mit Orientierungspraktikum) - 19 ECTS - Bachelorarbeit - 6 ECTS - insgesamt 180 ECTS 
 Für Politikwissenschaft sind diese Dokumente relevant:- Studienverlaufsplan (Studienstart ab 2023) (PDF, 62 kB) 
- M.Ed. Politikwissenschaft- Im Studiengang M.Ed. Lehramt Gymnasium studieren Sie zwei gleichwertige Fächer, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Weitere Bestandteile des Studiengangs sind das Schulpraxissemester sowie die Masterarbeit. Insgesamt umfasst der Studiengang 120 ECTS. In der Regel absolvieren Sie das Studium in 4 Semestern (Regelstudienzeit). - Allgemeine Informationen zum Studiengang Master of Education Lehramt Gymnasium - Master of Education (4 Semester) Lehramt Gymnasium - Politikwissenschaft - 24 ECTS - Fach 2 - 24 ECTS - Fachdidaktik - 15 ECTS - Bildungswissenschaften (mit Modul Inklusion) - 26 ECTS - Schulpraxissemester - 16 ECTS - Masterarbeit - 15 ECTS - insgesamt 120 ECTS 
- M.Ed. Erweiterungsfach Politikwissenschaft- Zusätzlich zu Ihren beiden im B.Ed. und M.Ed. Lehramt Gymnasium gewählten Fächern können Sie mit dem Studium eines Erweiterungsfachs die wissenschaftliche Unterrichtsbefähigung für Politikwissenschaft als drittes Fach erlangen. Bewerbung und Studienstart sind bereits während des Bachelorstudiums möglich (mind. 24 ECTS-Punkte müssen im lehramtsbezogenen Bachelorstudium bereits erworben worden sein). - Master Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium - Politikwissenschaft - Bereich Grundlagen
- Bereich Vertiefung
 - 90 ECTS - Fachdidaktik - Bereich Grundlagen
- Bereich Vertiefung
 - 15 ECTS - Masterarbeit - 15 ECTS - insgesamt 120 ECTS 
Nützliche Hinweise
- Prüfungs- und Veranstaltungsanmeldung- In jedem Semester müssen Sie sich in einer von den Studienbüros festgesetzten Frist online für die Prüfungen anmelden, die Sie am Ende der Vorlesungszeit absolvieren möchten. 
 Darüber hinaus ist im selben Zeitraum auch eine Anmeldung für alle in dem jeweiligen Semester planmäßig zu besuchenden Veranstaltungen notwendig (auch Social Skills Kurse). Auf diese Weise registriert das elektronische Prüfungsverwaltungssystem der Studienbüros, welche Studierende welche Veranstaltungen bereits wie oft absolviert haben.- ACHTUNG: Der Prüfungsanmeldungszeitraum findet während der laufenden Vorlesungszeit statt, d. h. eine Anmeldung zur Veranstaltung über das Prüfungsverwaltungssystem der Studienbüros vor Vorlesungsbeginn ist nicht möglich! 
 Die Prüfungsanmeldefristen werden jedes Semester über die Homepage der Studienbüros bekannt gegeben.
 Die Online-Anmeldung erfolgt im Portal2.
- Kann ich ins Ausland gehen, ohne dass sich meine Studienzeit verlängert?- Wir ermutigen Sie herzlich dazu, während Ihres Studiums ins Ausland zu gehen. Hierzu finden Sie unter „Internationales“ weitere Informationen. - Zur Anerkennung von Prüfungsleistungen aus dem Ausland sollten Sie vor Antritt Ihres Aufenthaltes die Anrechenbarkeit der ausgesuchten Kurse mit dem Studiengangsmanagement/Auslandskoordination Ihres Fachbereichs absprechen. Durch das sogenannte Learning Agreement sollte es nicht zu einer Verlängerung der Studiendauer kommen. 
- Wann beantrage ich ein Urlaubssemester?- Sie können sich auf Antrag aus wichtigem Grund von einem ordnungsgemäßen Studium befreien lassen (§ 61 Abs. 1 LHG). 
 Wichtige Gründe für eine Beurlaubung können sein (u. a.)
 – ein Praktikum,
 – ein Auslandssemester
 – Mutterschutz / Elternzeit / Kindererziehung oder
 – gesundheitliche Probleme- Weitere Informationen finden Sie beim Studienbüro. 
- Portal2 – Ihr Campus-Management-System- Portal2 ist das Campus-Management-System der Universität Mannheim. Sie finden hier beispielsweise das Vorlesungsverzeichnis, können Ihren Stundenplan zusammenstellen und sich zu Prüfungen anmelden. 
- Abschlussarbeit- Bachelorarbeit (6 ECTS) - Laut Studienplan schreiben Sie im 6. Semester Ihre Bachelorarbeit in einem Fach Ihrer Wahl. Der Abschluss des Wahlmoduls ist Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit im Fach Politikwissenschaft. Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Wochen und die Arbeit soll ca. 8 000 Wörter umfassen. Sie haben die Möglichkeit, ein Kolloquium zu besuchen. Die Kolloquien unterstützen Sie dabei, Ihre Bachelorarbeit mithilfe der jeweiligen Dozierenden vorzubereiten. Dort können Sie sich mit den Dozierenden und Ihren Kommiliton*innen austauschen. Als Prüfende für die Bachelorarbeit kommen in der Regel alle Hochschullehrer*innen, apl. Professor*innen sowie Privatdozierende in Frage, die im entsprechenden Fach oder Bereich Lehrveranstaltungen anbieten. - Masterarbeit (15 ECTS) - Laut Studienplan schreiben Sie im 4. Semester Ihre Masterarbeit in dem thematischen Bereich Ihres bereits abgeschlossenen Moduls. Für die Zulassung zur Masterarbeit darf im gewählten Modul höchstens eine Prüfung in einer der Übungen noch nicht bestanden sein; alle anderen Prüfungen müssen für die Zulassung zur Masterarbeit bestanden sein (für die Masterarbeit im Erweiterungsfach muss das Modul komplett abgeschlossen sein). Die Bearbeitungszeit beträgt drei Monate und die Masterarbeit soll 50–70 Seiten umfassen. Sie haben die Möglichkeit, ein Kolloquium zu besuchen. Die Kolloquien unterstützen Sie dabei, Ihre Masterarbeit mithilfe der jeweiligen Dozierenden vorzubereiten. Dort können Sie sich mit den Dozierenden und Ihren Kommiliton*innen austauschen. Als Prüfende für die Masterarbeit kommen in der Regel alle Hochschullehrer*innen, apl. Professor*innen sowie Privatdozierende in Frage, die im entsprechenden Fach oder Bereich Lehrveranstaltungen anbieten. - Die Anmeldung und die Abgabe der Abschlussarbeit als einfache Ausfertigung erfolgt im Studienbüro. 
- Exmatrikulation- Für Fragen zur Exmatrikulation stehen Ihnen die Mitarbeitenden des Studienbüros zu Verfügung. - Eine Exmatrikualtion erfolgt entweder - automatisch zum Ende des Semesters, wenn Sie alle Leistungen erbracht haben und das Studium somit beendet ist oder
- auf Antrag (Studienabschluss, Hochschulwechsel im laufenden Semester)
 - Bedenken Sie aber, dass es unter Umständen günstiger sein kann, bis zum Ende eines Semesters eingeschrieben zu bleiben, da Sie dann die günstige studentische Krankenversicherung nutzen können und Ihre Eltern ggf. noch Kindergeld erhalten. 
Kontakt
Sie haben noch Fragen? Wir beraten Sie gerne!
Das Studiengangsmanagement beantwortet Ihnen gerne alle akademischen Fragen zum Studiengang (Studieninhalte, Studienverlauf, Auslandsaufenthalt). Für Fragen rund um die Organisation Ihres Studiums (Prüfungen, Noten, Rückmeldung, Beurlaubung) ist das Studienbüro II Ihre Anlaufstelle. Internationale Studierende können sich bei Fragen auch an das Akademische Auslandsamt wenden. Bitte beachten Sie immer die Sprechzeiten!

Priscilla Golling
Fakultät für Sozialwissenschaften
A 5, 6
Bauteil A – Raum A 418
68159 Mannheim
Bitte vereinbaren Sie einen Termin:
https://www.sowi.uni-mannheim.de/en/online-consultation/priscilla-golling/
- Studienbüro II- Pascal VogelBachelor/- Master of Education Lehramt Gymnasium | Master of Education Erweiterungsfach | Lehramt an Gymnasien (GymPO) Studierende A-MUniversität Mannheim
 Dezernat II – Studienangelegenheiten
 Studienbüro II
 L 1, 1 – Raum 122
 68161 MannheimSprechstunde:
 Offene Sprechstunde dienstags 9.00–11.00 Uhr.
 Für weitere Beratungen buchen Sie Ihren Termin über folgendes Formular: https://www.uni-mannheim.de/index.php?id=16224.- Corina WolfBachelor/- Master of Education Lehramt Gymnasium | Master of Education Erweiterungsfach | Lehramt an Gymnasien (GymPO) Studierende N-ZUniversität Mannheim
 Dezernat II – Studienangelegenheiten
 Studienbüro II
 L 1, 1 – Raum 122
 68161 MannheimSprechstunde:
 Offene Sprechstunde dienstags 9.00–11.00 Uhr.
 Für weitere Beratungen buchen Sie Ihren Termin über folgendes Formular: https://www.uni-mannheim.de/index.php?id=16103.
- Allgemeine Studienberatung Lehramtsstudierende Bild: Alexander Münch Bild: Alexander Münch- Laura Grabarek, M.A.Studiengangsmanagement LehramtUniversität Mannheim
 Philosophische Fakultät
 Schloss – Raum EO 286
 68161 MannheimSprechstunde:
 Di 10–12 Uhr Präsenz-Sprechstunde
 Mi 10–12 Uhr Online-Sprechstunde
 Bitte buchen Sie einen Termin für die Sprechstunde (Online und Präsenz) über https://www.phil.uni-mannheim.de/beratungstermine-lehramt/
 In dringenden Fällen sind andere Termine nach individueller Absprache möglich.
- Beratung für internationale Studierende- Team Internationale VollzeitstudierendeUniversität Mannheim
 Dezernat II – Studienangelegenheiten
 Akademisches Auslandsamt
 L 1, 1 – Raum 108/- 109 
 68161 MannheimE-Mail: degreeseekingsuni-mannheim.deSprechstunde:
 Buchen Sie einen Termin für die individuelle Sprechstunde: https://www.uni-mannheim.de/universitaet/einrichtungen/akademisches-auslandsamt/sprechstunde-internationale-vollzeitstudierende/Öffnungszeiten:
 Sie können sich dienstags von 9–11 Uhr ohne Termin beraten lassen (offene Sprechstunde).
- Programmverantwortlicher
- Fachbereichsvertretung - Fachbereichsvertretung für Soziologie und PolitikwissenschaftUniversität Mannheim
 Fachbereichsvertretung für Soziologie und Politikwissenschaft
 A 5, 6
 Gebäudeteil B – Raum B012
 68159 MannheimSprechstunde:
 Termine nach Vereinbarung
 offene Sitzung jeden Di um 19 Uhr


