DE / EN

Zentrale Ergebnisse der Lehr­endenbefragung im FSS 2020

Zentrale Ergebnisse der Lehr­endenbefragung im FSS 2020 zeigen, dass Lehr­ende und Prüfende unter­schiedliche digitale Formate, Inhalte und Anwendungen in ihrer Lehre verwendeten.

Mit Aufkommen der Corona-Pandemie zum Jahresbeginn wurden die Universität Mannheim und ihre Mitglieder im FSS 2020 vor enorm große Herausforderungen gestellt. Durch die erforderliche Umstellung des Präsenzlehr­betriebes auf digitale Lernumgebungen – in der Mitte des laufenden Semesters – entstanden für alle Fakultäten/Abteilungen und Einrichtungen der Universität, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Studierenden, völlig neue, sehr dynamische Rahmenbedingungen im Bereich der Lehr- und Prüfungs­organisation. Der Blick auf die derzeitige Entwicklung der Pandemie macht deutlich: Auch das Herbst-/Wintersemester 2020/21 an der Universität Mannheim wird im Bereich der Lehre vornehmlich digital ablaufen.
Zum Selbstverständnis und erklärten Ziel der Universität Mannheim gehört es, ihre Lehr­enden und Prüfenden bei der Gestaltung des Lehr- und Prüfungs­betriebs auch im HWS 2020/21 möglichst umfassend zu unter­stützen und einen sicheren und – soweit herstellbar – planbaren Ablauf des Semesters zu gewährleisten. Vor diesem Hintergrund wurde zum Ende des FSS 2020 eine gesamtuniversitäre Befragung initiiert. Im Zentrum dieser Befragung standen die Art und Weise der Gestaltung von Lehre und Prüfungen im „Corona“-Semester FSS 2020 und die Bewertung dieser Aspekte durch die Lehr­enden bzw. Prüfenden. Darüber hinaus wurden die Zufriedenheit mit den zur Verfügung stehenden Informations- und Unter­stützungs­angeboten eruiert sowie zukünftige Verbesserungs­potentiale, Ideen und Bedarfe in Zusammenhang mit der Lehr- und Prüfungs­organisation erfragt. Weiterhin wurde die Planung für das HWS 2020/21 in Bezug auf Lehre und Prüfungen ermittelt.
Die Ergebnisse werden von der Universität Mannheim zur Qualitätssicherung und -entwicklung der Lehre genutzt, hierbei insbesondere für die systematische Planung von Lehre, Prüfungen und Unter­stützungs­leistungen im HWS 2020/21 sowie die generelle Weiter­entwicklung der Universität im Bereich der Digitalisierung. Die aus der Analyse gewonnenen Er­kenntnisse sind von zentraler Bedeutung, um die Angebote, Formate und Services in Studium und Lehre noch passgenauer auf die Bedarfe des Lehr- und Prüfungs­personals sowie der Studierenden abzustimmen.

Zurück