DE / EN

Umfrageergebnisse zu Mobilität und Nachhaltigkeit im Berufsalltag

Das Prorektorat Nachhaltigkeit unter Leitung von Prof. Dr. Moritz Fleischmann gibt Einblicke in die Ergebnisse zweier nicht-repräsentativer Umfragen. Sie bieten Hinweise auf das Mobilitäts­verhalten der Mitarbeitenden sowie auf die Rolle von Nachhaltigkeits­kompetenzen im Berufsalltag.

Pendel­verhalten Mannheimer Universitäts­beschäftigter
Wie kommen Beschäftigte der Uni Mannheim täglich zu ihrer Arbeits­stätte und wie kann das Pendel­verhalten nachhaltiger gestaltet werden? Die Umfrage des Nachhaltigkeits­referats soll Antworten und Ideen für zukünftige Mobilitätskonzepte liefern.

Im Rahmen der Befragung zum Pendel­verhalten der Mitarbeitenden der Universität Mannheim 2024 wurden 770 Beschäftigte zu ihrer Anreise zur Arbeit befragt. Die durchschnittliche Pendeldistanz liegt bei 34,8 Kilometern, der Median bei 18 Kilometern – viele Wege sind also relativ kurz. Knapp die Hälfte nutzt regelmäßig Bahn oder öffentlichen Nahverkehr. Auffällig ist, dass Fahrrad und ÖPNV vor allem bei kürzeren Strecken dominieren, während bei Distanzen über 25 Kilometern Auto und Bahn häufiger zum Einsatz kommen. Die Umfrage macht ebenfalls deutlich, dass eine Un­zufriedenheit unter Autofahrenden ein Anstoß für nachhaltigere Mobilitätslösungen sein könnte.

Häufige Hürden beim Fahrradfahren sind das fehlende Sicherheits­gefühl beim Abstellen und die Sorge, nicht frisch am Arbeits­platz anzukommen. Gewünscht werden unter anderem bessere Radabstellanlagen, Umkleide- und Dusch­möglichkeiten, höhere Zuschüsse zum Deutschland­ticket, Fahrradleasing-Angebote sowie E-Ladeinfrastruktur.

Relevanz von Nachhaltigkeits­aspekten in der Arbeits­welt
Die Umfrage bei Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen lässt Tendenzen erkennen, welche Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf Nachhaltigkeit besonders gefragt sind.

Die Lehre ist für unsere Universität ein entscheidender Hebel in Bezug auf ihren Nachhaltigkeits­beitrag: Durch die Ausbildung von Studierenden wirkt die Universität in die Gesellschaft hinein. Als eine Quelle zur Identifikation relevanter nachhaltigkeits­bezogener Elemente hat das Prorektorat Nachhaltigkeit Absolvent*innen und Praxis­partner*innen mittels einer online Umfrage hinsichtlich der Bedeutung verschiedener Themen und Aspekte im Berufsalltag befragt. Die Ergebnisse dieser Umfrage wurden den Fakultäten vorgestellt und mit diesen diskutiert.

Detaillierte Informationen zu beiden Umfragen finden Sie in den folgenden Dokumenten:

Zurück