MaFAT goes Berlin: Exzellente Einblicke in Steuerpolitik und Praxis

Die Hauptstadt als Schauplatz für wegweisende Entwicklungen im deutschen und internationalen Steuerwesen:
Vom 5. bis 7. Mai 2025 erhielten 15 Mitglieder des MaFAT Student Clubs der Universität Mannheim die außergewöhnliche Gelegenheit, gemeinsam mit dem langjährigen Förderpartner KPMG Deutschland exklusive Einblicke in die vielschichtigen Dimensionen moderner Steuerpolitik und -praxis zu gewinnen. Die Bachelor- und Masterstudierenden mit wirtschaftlichem Schwerpunkt und rechtswissenschaftlichem Bezug erlebten drei Tage voller fachlicher Höhepunkte und wertvoller Networking-Gelegenheiten, die theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung verbanden.
5. Mai: Internationale Steuerentwicklungen und Koalitionsvertrag
Der Auftakt am KPMG-Standort Berlin überzeugte mit einem hochkarätigen Programm zu aktuellen Steuertrends. Maximilian Hummel vom KPMG German Desk in New York präsentierte die neuesten steuerlichen Entwicklungen in den USA unter der Trump-Administration und eröffnete den Studierenden damit unmittelbare Einblicke in die transatlantischen Dimensionen des Steuerwesens. Diese internationale Perspektive ergänzte Ana Puscas vom KPMG EU Tax Centre in Rumänien mit einem fundierten Überblick über die europäischen Reaktionen auf die amerikanischen Steuerentwicklungen. Besonders praxisnah gestaltete sich der Austausch mit Oliver Mattern, der die steuerlichen Aspekte des aktuellen Koalitionsvertrags analysierte und die direkte Verbindung zwischen politischen Entscheidungen und steuerlicher Praxis verdeutlichte. Das anschließende Get-together mit den KPMG-Experten Oliver Mattern, Florian Sander, Rainer Mohr und Heide Gröger bot bei Aperitifs und Snacks mit spektakulärem Blick über Berlin aus den oberen Etagen des Berliner Offices ideale Bedingungen für wertvolles Networking. Die entspannte Atmosphäre ermöglichte offene und natürliche Gespräche zwischen Studierenden und Praktikern.
6. Mai: Besuch im Bundesfinanzministerium
Der zweite Tag führte die Gruppe in das Bundesfinanzministerium. Jens Rothmund, Leiter des Besucherdienstes des BMF, gewährte detaillierte Einblicke in die Arbeitsweise, Struktur und aktuellen Themenschwerpunkte des Ministeriums. Ein außergewöhnliches Highlight bildete die Möglichkeit, die politische Dynamik rund um die historische Verschiebung der zweiten Kanzlerwahl während des BMF-Besuchs hautnah zu erleben.
Diese einmalige Gelegenheit, aktuelle politische Entwicklungen unmittelbar zu beobachten, unterstrich die Relevanz der behandelten Inhalte und verdeutlichte den Teilnehmenden die direkten Auswirkungen politischer Entscheidungen auf das Steuerwesen. Der Tag schloss mit einem gemeinsamen Abendessen mit dem KPMG-Team ab, das weitere Gelegenheiten für vertiefende Diskussionen und persönlichen Austausch bot.
7. Mai: KI-Anwendungen und Unternehmenspraxis
Der dritte Tag begann mit einem zukunftsweisenden Vortrag von Nils-Ole Neumann zu internen Lösungen und Anwendungen von Künstlicher Intelligenz im Steuerbereich. Die Studierenden erhielten nicht nur Einblicke in aktuelle KI-Anwendungen bei KPMG, sondern auch praktische Tipps zum optimalen Prompting und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der digitalen Steuerberatung. Besonders aufschlussreich war die anschließende offene Fragerunde mit Oliver Mattern von KPMG und Dr. Hella Schmidt-Naschke aus der Inhouse-Steuerabteilung der Deutschen Bahn. Dr. Schmidt-Naschke erläuterte die spezifischen steuerlichen Herausforderungen der Deutschen Bahn, die sich aus dem besonderen Besitz von Grundstücken und Bahnstrecken ergeben, sowie die komplexen steuerlichen Aspekte des aktuellen Verkaufs der Auslandsbereiche und von Schenker. Diese Gesprächsrunde ermöglichte den Teilnehmenden, sowohl die Beratungs- als auch die Unternehmensperspektive kennenzulernen und wertvolle Einblicke in den Bereich M&A Tax zu gewinnen.
Studium trifft Praxis
Die Berlin-Exkursion demonstrierte die Bedeutung der Verbindung zwischen universitärer Ausbildung und praktischer Erfahrung. Die Teilnehmenden konnten ihr fachliches Wissen vertiefen und gleichzeitig wertvolle Kontakte zu Praktikern und potenziellen Arbeitgebern knüpfen. KPMG bot offen den Dialog über Karrieremöglichkeiten an, und viele Studierende konnten sich direkt mit den KPMG-Experten vernetzen. Die gewonnenen Erkenntnisse reichen weit über die drei Exkursionstage hinaus: Viele Teilnehmer erhielten authentische Einblicke in den Arbeitsalltag bei KPMG und konnten praxisnahe Perspektiven zu aktuellen steuerlichen Themen mitnehmen. Diese Erfahrungen ergänzen die regelmäßigen Semesterworkshops, die der MaFAT SC kontinuierlich mit KPMG durchführt.