DE / EN

Forschung vernetzen: Vom Workshop zur lebendigen Community

Der SCM@ENGAGE.EU Research Workshop bildete den Auftakt zu einer lebendigen, universitäts­übergreifenden Forschungs­gemeinschaft im Bereich Supply Chain Management.

Fach­konferenzen gibt es viele. Doch echten internationalen Austausch mit neuen Perspektiven und gezielter Zusammenarbeit? Dafür muss man oft selbst aktiv werden. Das dachten sich auch Tobias Breitenbach und Jan Strackbein, Promovierende am Lehr­stuhl für Supply Chain Management an der Universität Mannheim, sowie Johanna Behrens, Doktorandin am Department Information Systems and Operations Management an der Tilburg Universität. Gemeinsam organisierten sie den SCM@ENGAGE.EU Research Workshop on Sustainability als Auftakt zur Zusammenkunft einer lebendigen Forschungs­community im Bereich Supply Chain Management. 

Ihre Lösung: Bestehende Netzwerke nutzen, um neue Kontakte zu knüpfen und vorhandene Strukturen besser zu vernetzen. Am 10. und 11. Juli 2025 trafen sich knapp 30 Forschende aus der ENGAGE.EU-Allianz an der Universität Mannheim, um sich über ihre Forschung im Bereich Nachhaltigkeit auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Kooperationen anzustoßen. Herausgekommen ist ein vielseitiges Format mit Keynotes, Forschungs­präsentationen, Diskussionen und einer Podiumsdiskussion bei der Professor*innen der ENGAGE.EU-Universitäten ihr Wissen teilten.

Fokus: Forschung, Karriere, Perspektivenvielfalt

Der Workshop ruhte auf drei Säulen:

  1. Forschungs­austausch unter Early-Stage-Researchern mit wertvollem Input aus verschiedenen methodischen und thematischen Blickwinkeln.
  2. Erfahrungs­austausch: Professor*innen gaben inhaltliche Impulse und praxisnahe Karrieretipps.
  3. Netzwerkausbau durch persönliche Gespräche in einer offenen, entspannten Atmosphäre.

Netzwerke nachhaltig nutzen

„Der Workshop war ausgebucht, den Teilnehmenden hat es Spaß gemacht und sie haben viel mitgenommen. Es war eine großartige familiäre Stimmung mit spannenden Einblicken“, resümiert Breitenbach. 

Unter­stützt von der Universität Mannheim in Kooperation mit ENGAGE.EU, zeigt der Workshop, wie niederschwellig sich solche Formate organisieren lassen. ENGAGE.EU bietet dafür die ideale Infrastruktur: „Es hilft ungemein, die bereits existierenden institutionellen Verbindungen von ENGAGE.EU zu nutzen. Das Netzwerk hat die ideale Größe, um solche Initiativen zu etablieren“, ergänzt Strackbein.

Der Workshop diente als Auftakt für weitere Formate, die gemeinsam diskutiert wurden. So sind universitäts­übergreifende Seminare oder hybride Kurse innerhalb der SCM@ENGAGE.EU Community denkbar, die im Nachgang vertieft und ausgearbeitet werden sollen.

„ENGAGE.EU lebt vom Mitmachen. Wir empfehlen allen, das Netzwerk zu nutzen – nicht nur per Mail, sondern im echten Austausch. Aus eigener Erfahrung können wir sagen: Es hat sich gelohnt, die Initiative zu ergreifen.“

Die Organisator*innen stehen gerne zur Verfügung, falls in weiteren Fach­communities das Interesse besteht, ähnliche Initiativen zu starten. Für weitere Informationen kontaktieren Sie engagemail-uni-mannheim.de.

Zurück