ExpertIn oder Laberbacke – wer hat mehr Einfluss?

Vor Gericht unterliegen wir der Wahrheitspflicht. Aber können wir uns wirklich sicher sein, die Wahrheit zu sagen? Können wir unseren Erinnerungen trauen? Nicht immer – denn sie spiegeln nicht zwangsläufig wider, was tatsächlich geschehen ist. So kann zum Beispiel der Austausch von Informationen in einer Gruppe unsere Erinnerungen verzerren. Informationen, die ein/
Welche Personen beeinflussen unser Gedächtnis am stärksten? Psychologische Forschung zeigt, dass sowohl Personen, die besonders viel reden, als auch Personen, die sich auf einem Gebiet auskennen, großen Einfluss auf uns haben. Sogenannte 'Wortführer' bringen viele Informationen ins Gespräch ein und lenken dadurch die Aufmerksamkeit auf sich. ExpertInnen hingegen wirken kompetent und beeinflussen so, woran wir uns erinnern. Beide Phänomene sind jedoch schwer voneinander zu trennen, da es nicht selten ExpertInnen sind, die häufiger das Wort ergreifen und so zum Wortführer werden.
Die New Yorker Psychologen Adam Brown, Alin Coman und William Hirst fragten sich, wer den größeren Einfluss hat: WortführerInnen oder ExpertInnen? Um das herauszufinden, teilten sie in ihrer Studie die ProbandInnen in Kleingruppen ein. Jede Gruppe bildete ein fiktives Einstellungskomitee. Den Teilnehmenden wurde fälschlicherweise vermittelt, dass jeweils ein Gruppenmitglied, welches zufällig bestimmt wurde, ExpertIn auf diesem Gebiet sei und besondere Fachkenntnisse habe. Alle ProbandInnen lasen den Lebenslauf eines fiktiven Bewerbers und sollten sich die Inhalte einprägen. Was die ProbandInnen nicht wussten: Sie bekamen nicht dieselben Informationen, Teile des Lebenslaufs waren verschieden. Später traf sich jedes Komitee, um die Inhalte des Lebenslaufes gemeinsam möglichst vollständig zusammenzutragen. Anhand des Redeanteils in der Gruppe wurden WortführerInnen bestimmt. Diese waren manchmal gleichzeitig die ernannten ExpertInnen, meistens aber andere Gruppenmitglieder. Nach der Gruppenphase sollte jedes Mitglied noch einmal angeben, an welche Informationen aus dem ursprünglich gelesenen Lebenslauf er/
Wie steht es nun also mit dem Vertrauen in die eigene Gedächtnisleistung? Unsere Erinnerungen können beeinflusst werden. Dabei übernehmen wir Information von Personen, die viel reden, stärker als die von Fachfrauen oder –männern. Eine Schwäche des Gehirns? Die Strategie ist in vielen Fällen durchaus zielführend, da Wortführerschaft und Expertise oft miteinander einhergehen, wirkliche Fachkenntnis aber schwer zu identifizieren ist.
Brown, A., Coman, A., & Hirst, W. (2009). The Role of Narratorship and Expertise in Social Remembering. Social Psychology, 40 (3), 119–129.
© Forschung erleben 2010, alle Rechte vorbehalten