DE / EN

Bundes­ministerium für Bildung und Forschung fördert Mannheimer Projekt zur Individualisierung von digitalen Weiterbildungen

Das Projekt „Kontext­basierte und adaptive Maßnahmen für effektive Lern­unter­stützung in der Online-Weiterbildung“ – kurz KAMAELEON – des Mannheimer Wirtschafts­pädagogikprofessors Dirk Ifenthaler zählt zu den Gewinner­projekten des Innovations­wettbewerbs INVITE.

Um möglichst effektiv zu sein, muss eine Fortbildung Menschen dort abholen, wo sie stehen, und die individuellen Lernziele und Lerntypen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Unter­richtsgestaltung berücksichtigen. Doch können auch Online-Weiterbildungs­angebote effektiv auf die Lernbedürfnisse ihrer Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingehen? Und wie sollte eine Individualisierung des Lernangebots am besten aussehen? Diesen und weiteren Fragen geht das Mannheimer Projekt KAMAELEON – eine Kooperation zwischen dem Lehr­stuhl für Wirtschafts­pädagogik und technologie­basiertes Instruktions­design und der Lernplattform des Münsteraner Start-ups edyoucated – nach.

Das Forscher­team unter Leitung von Prof. Dr. Dirk Ifenthaler unter­sucht dafür zunächst die Bedingungen für flexible Weiterbildungs­angebote. Auf Grundlage der Forschungs­ergebnisse wird im nächsten Schritt die Lernplattform edyoucated weiterentwickelt. Die neue Plattform soll zukünftig die Lernbedingungen und -präferenzen seiner Nutzerinnen und Nutzer berücksichtigen. Das heißt, das Lernangebot richtet sich für jede Person individuell nach ihren zeitlichen Ressourcen und Vorlieben, zum Beispiel für text- oder video­basiertes Lernen. Und wenn sich die Lernziele während der Weiterbildung ändern, beispielsweise aufgrund neuer Projekte am Arbeits­platz, so werden auch die Weiterbildungs­angebote auf diese neuen Ziele ausgerichtet.

„Belastbare Forschungs­beiträge zu künstlicher Intelligenz auf dem Gebiet der Weiterbildung liegen aktuell nur sehr wenige vor. Das Projekt KAMAELEON wird sowohl national als auch international einen wesentlichen wissenschaft­lichen Beitrag zu diesem Themenkomplex leisten“, hebt Ifenthaler, Leiter des Projektes, hervor.

Bei der Plattform handelt es sich zudem um ein Open-Source-Angebot: „Wir schaffen eine Weiterbildungs­plattform, die durch offenen Programmcode frei verfügbar sein wird und somit die Bereitstellung von Weiterbildungs­gelegenheiten nachhaltig unter­stützt“, so Ifenthaler.

Die Förderung von KAMAELEON ist für 36 Monate ausgelegt. Am Innovations­wettbewerb INVITE, der vom Bundes­ministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen worden war, nahmen über 400 Institutionen mit insgesamt 107 Projektskizzen teil. 16 Projekte wurden für eine Förderung ausgewählt.

Zur Lernplattform edyoucated: https://edyoucated.org/de/

Zur Webseite des Innovations­wettbewerbs INVITE: https://www.bmbf.de/de/innovationswettbewerb-invite-11103.html

Kontakt:
Prof. Dr. Dirk Ifenthaler
Lehr­stuhl für Wirtschafts­pädagogik – Technologie­basiertes Instruktions­design
Universität Mannheim
E-Mail: ifenthalermail-uni-mannheim.de

Dr. Maartje Koschorreck
Stellv. Pressesprecherin
Universität Mannheim
Tel.: +49 621 181–1080
E-Mail: koschorreckmail-uni-mannheim.de

Zurück