Aktionswoche Love Data Week

Die Love Data Week ist eine weltweite Aktionswoche zu den Themen Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement. Vom 12. bis 16. Februar 2024 wird unter dem Motto „My Kind of Data“ die Liebe zu Daten mit einer Vielzahl von Veranstaltungen weltweit gefeiert. Die FDM-Initiativen im deutschsprachigen Raum beteiligen sich aktiv an der Love Data Week, um auf das Thema Forschungsdatenmanagement aufmerksam zu machen.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten für das vielfältige Programm mit Angeboten vor Ort und online finden Sie hier.
Auch das Forschungsdatenzentrum der Universität Mannheim drei Veranstaltungen während der Love Data Week anbieten:
Datum | Uhrzeit | Titel | Information |
22.02. (Terminänderung) | 13:00 – 14:00 | Sie erhalten einen Überblick über die Grundlagen des Forschungsdatenmanagements. Diese beginnen bei der Planung des Datenmanagements, umfassen die Dokumentation von Daten und enden mit dem Teilen und Archivieren von Daten. | |
14.02. | 14:00 – 16:15 | Die Texterkennungs- und Transkriptionsplattform eScriptorium erleichtert die Erschließung historischer Quellen unabhängig vom Typ des Dokuments. eScriptorium ist eine freie Open-Source-Alternative zu Transkribus. Der Workshop bietet die Möglichkeit, den gesamten Workflow der Erschließung historischer Dokumente zu erlernen – von der Layouterkennung über die manuelle Korrektur von OCR-Ergebnissen bis hin zum Training eigener Modelle. | |
15.02. | 14:00 – 15:00 | In dieser Session erfahren die Teilnehmenden, wie sie sowohl die kostenlose als auch die Premium-Version von ChatGPT nutzen können, um die FAIRness (Auffindbarkeit, Zugänglichkeit, Interoperabilität, Wiederverwendbarkeit) von Forschungsdaten zu verbessern. Die Präsentation bietet Forschenden, Dateninfrastrukturspezialisten und Datenenthusiasten praktische Einblicke in die Nutzung von KI-Tools für ein FAIR-konformes Forschungsdatenmanagement, einschließlich erweiterter Funktionen von ChatGPT+, wie dem spezialisierten virtuellen Berater 'FAIR GPT'. |