DE / EN

„Das fliegende Klassenzimmer“ – Abschluss­veranstaltung

Virtuelle Vermittlung: historische Gebäude in 3D für den Schul­unter­richt

Am 24. Juni 2024 stellten Studierende im Rahmen der Veranstaltungs­reihe „Deutsch-Französische Geschichte(n)“ stellten bei Wein und Snacks vor, wie digitale Zwillinge historischer Gebäude im schulischen Unter­richt genutzt werden können. Im vergangenen Semester hatten sie in einer Übung zur Vermittlung bei Rebekka Reinhuber und Benedikt Bego-Ghina anhand von 3D-Digitalisaten des Palais du Rhin und des Hôtel de Ville in Straßburg Lernszenarien erarbeitet. Die werden demnächst auch auf unserer Homepage abrufbar sein.

Passend zur Veranstaltung kam die Förderzusage für unser Projekt „Historisches Lehren und Lernen in digitalisierten Räumen: am Beispiel deutsch-französischer Erinnerungs­orte“ durch InnoMA, den Förderfond der Stiftung „Innovation in der Hochschul­lehre“ für innovative, digitale Lehre. Wir freuen uns, dass wir auch in den nächsten beiden Semestern unsere Begeisterung für virtuelle Vermittlung und deutsch-französische Geschichte an die Studierenden weitergeben dürfen!

Zurück