Abschlussarbeiten von MKW-Studierenden in der September-Ausgabe von TRANSFER
Die folgenden Arbeiten haben es in die September-Ausgabe geschafft:
- Antonia Sophia Mulert: Inwiefern erleben Journalist:innen das gestiegene Medienmisstrauen und wie sehen sie ihre Rolle darin?
Betreuung: Dr. Philipp Müller, Universität Mannheim. - Kirstin Meinzer: Weit, weit entfernt – von Wandel? – Eine qualitative Untersuchung der Darstellung von BIPOC in Star Wars im Zeitablauf
Betreuung: Dr. Philipp Müller, Universität Mannheim. - Janina Ewald: Zwischen Inspiration und Frustration – Eine Befragung zum Einfluss von „Fitspiration“-Inhalten auf Instagram auf das Körperbild junger Männer
Betreuung: Prof. Dr. Matthias Kohring, Universität Mannheim. - Cora Sturzenhecker: Digitaler Stress – Persönlichkeitsbezogene Unterschiede im Umgang mit digitalen Kommunikationsanfragen
Betreuung: Prof. Dr. Teresa Naab, Universität Mannheim. - Vanessa Müller: Wealth at your fingertips – Eine quantitative Experimentalstudie zum Einfluss ökonomischer Selbstdarstellungen auf Sozialen Medien auf die sozioökonomische Zufriedenheit und Selbstwahrnehmung von Nutzer:innen
Betreuung: Prof. Dr. Matthias Kohring, Universität Mannheim. - Fenja Leonhardt: Identitätscheck – Ein Online-Experiment zur Erfolgswahrnehmung durch Selbstpräsentation auf der karrierebezogenen sozialen Netzwerkseite LinkedIn
Betreuung: Prof. Dr. Teresa Naab, Universität Mannheim. - Jennifer Matern: Einfluss sozialer Normen auf Fridays-for-Future-Engagement – Eine standardisierte Onlinebefragung zur Rolle wahrgenommener sozialer Normen der Bezugsgruppe auf sozialen Netzwerkseiten
Betreuung: Prof. Dr. Matthias Kohring, Universität Mannheim.
Die Online-Zeitschrift TRANSFER – Kommunikationswissenschaftliche Nachwuchsforschung im Internet wird von der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) herausgegeben. TRANSFER bietet drei- bis viermal jährlich einen Überblick über exzellente Abschlussarbeiten im Bereich der Kommunikationswissenschaft in Abstract-Form.
Abstracts zu den erwähnten und zu weiteren Studien gibt es in der aktuellen Ausgabe zum Nachlesen.