Studium im Ausland
Die Universität Mannheim bieten ihren Studierenden zahlreiche Möglichkeiten, ein oder zwei Semester im Ausland zu absolvieren. Dabei erweitern Sie Ihr Fachwissen und Ihre Fremdsprachenkenntnisse und tauchen in eine neue Kultur ein. Informieren Sie sich darüber, welche Schritte Sie unternehmen müssen, um sich zu bewerben.
- Schritt 1: Informieren- Wir empfehlen Ihnen als erste Informationsquelle die zentrale Informationsveranstaltung des Akademischen Auslandsamtes (AAA). Die Auslandsstudienberatung des AAA steht Ihnen darüber hinaus für organisatorische Fragen (Bewerbung, Visum, Krankenversicherung, Finanzierung) zur Verfügung. - Fachspezifische Fragen zur Kurswahl und der Anerkennung von Leistungen können Sie an die Auslandskoordination der Fakultät richten. 
- Schritt 2: Entscheiden- Die folgenden Fragen können als Leitlinien für den Entscheidungsprozess verwendet werden: 
 1. Möchte ich ein Semester oder ein Jahr im Ausland verbringen oder bevorzuge ich einen kürzeren Zeitraum?
 2. Möchte ich studieren, ein Praktikum absolvieren oder vielleicht sogar beides kombinieren? Oder ist eine Summer School eine Alternative?
 3. Welche Sprache(n) spreche ich auf welchem Niveau? Welche Regionen der Welt stehen mir damit offen?
 4. Wann möchte ich ins Ausland? Wann ist meine Bewerbungsdeadline?
 5. Was kann ich finanziell ermöglichen und welche Stipendien gibt es? Ist eine Partneruniversität ohne Gebühren etwas für mich oder kann ich als Free Mover auch eine Universität wählen, die (hohe) Gebühren von mir verlangt?
- Schritt 3: Bewerben- Abhängig von Ihrer Zielregion und Ihrem gewünschten Mobilitätszeitraum kommen unterschiedliche Partneruniversitäten für Sie in Frage. 
 Recherchieren Sie vor Ihrer Bewerbung gezielt Ihre Zieldestination(en) in der Partneruni-Datenbank und benennen Sie ihre sieben Prioritäten.
Bewerbungsfristen
- Deadlines Bachelor- Zielregion - HWS - HWS & FSS - FSS - Europa* - 31.1. des Jahres der Mobilität - 31.1. des Jahres der Mobilität - 30.4. im Vorjahr der Mobilität - Übersee (Nordamerika, Mittel- und Südamerika, Asien, Russland, Israel, Marokko, Südafrika, Australien und Neuseeland) - 15.10. im Vorjahr der Mobilität - 15.10. im Vorjahr der Mobilität - 15.10. im vorigen akademischen Jahr der Mobilität - *Bitte beachten Sie, dass nicht alle Universitäten für beide Bewerbungstermine ausgeschrieben werden. Prüfen Sie daher in der Datenbank der Partneruniversitäten bei jeder Sie interessierenden Universität den/ - die Bewerbungstermin(e). 
- Deadlines Master- Zielregion - HWS - HWS & FSS - FSS - Europa* - 31.1. des Jahres der Mobilität - 31.1. des Jahres der Mobilität - 30.4. im Vorjahr der Mobilität - Übersee (Nordamerika, Mittel- und Südamerika, Asien, Russland, Israel, Marokko, Südafrika, Australien und Neuseeland) - 15.10. im Vorjahr der Mobilität - 15.10. im Vorjahr der Mobilität - 15.10. im vorigen akademischen Jahr der Mobilität - *Bitte beachten Sie, dass nicht alle Universitäten für beide Bewerbungstermine ausgeschrieben werden. Prüfen Sie daher in der Datenbank der Partneruniversitäten bei jeder Sie interessierenden Universität den/ - die Bewerbungstermin(e). 
FAQs
- Kann ich ins Ausland gehen, ohne dass sich meine Studienzeit verlängert?- Wir ermutigen alle Studierenden dazu, während des Studiums ins Ausland zu gehen. - Zur Anerkennung von Prüfungsleistungen aus dem Ausland sollten Sie vor Antritt Ihres Aufenthaltes die Anrechenbarkeit der ausgesuchten Kurse mit dem Studiengangsmanagement/Auslandskoordination Ihres Fachbereichs absprechen. Durch das sogenannte Learning Agreement sollte es nicht zu einer Verlängerung der Studiendauer kommen. 
- Wann und wo beantrage ich ein Urlaubssemester?- Sie können sich auf Antrag aus wichtigem Grund von Ihrem Studium befreien lassen (§ 61 Abs. 1 LHG). 
 Wichtige Gründe für eine Beurlaubung können unter anderem sein:- ein Praktikum,
- ein Auslandssemester
- Mutterschutz / Elternzeit / Kindererziehung oder
- gesundheitliche Probleme
 - Der Antrag ist grundsätzlich vor Beginn des jeweiligen Semesters zu stellen. Weitere Informationen finden Sie beim Studienbüro. 
- Was passiert, wenn ich eine im Ausland belegten Kurs doch nicht anrechnen lassen will?- Sollten Sie sich auch nach Vereinbarung des Learning Agreements dazu entschließen, einen Kurs nicht anrechnen zu lassen, streichen Sie diesen einfach vor der Beantragung der Leistung beim ZPA selbständig aus dem Learning Agreement. Beachten Sie, dass Sie den entsprechenden Kurs dann in Mannheim nachholen müssen. - Falls Sie den Kurs schon anerkannt bekommen haben, können Sie auch auf die im Ausland abgelegte Prüfung Ihren Verbesserungsversuch anwenden. Diesen melden Sie persönlich im Studienbüro an. 
Fachspezifische Fragen
- Auslandskoordination der Fakultät- Bei fachlichen Fragen zum Auslandsstudium, wie z. B. bei Fragen zur Kurswahl und Kursanerkennung steht Ihnen die Auslandskoordination des Fachbereichs zur Verfügung. Für organisatorische Fragen, wie z. B. zur Bewerbung, Visum, Stipendien steht Ihnen das Akademische Auslandsamt zur Seite. - Studiengangsmanagement PsychologieB.Sc. Psychologie – Florian Dorner ; M.Sc. AWG und KuK – Leonie Cegla, Auslandskoordination – Anika SkotakUniversität Mannheim
 Fakultät für Sozialwissenschaften
 A 5, 6
 Bauteil A – Raum 4. OG
 68159 Mannheim Bild: Andrea Magin Bild: Andrea Magin- Leonie Cegla, M.Sc. (sie/ihr)Auslandskoordination Psychologie (Bachelor und Master AWG)Universität Mannheim
 Fakultät für Sozialwissenschaften
 A 5, 6
 Bauteil A – Raum A 419
 68159 Mannheim - Florian Dorner (er/ihn)Beratung Outgoing B.A. PolitikwissenschaftUniversität Mannheim
 Fakultät für Sozialwissenschaften
 A 5, 6
 Bauteil A – Raum A 414
 68159 MannheimSprechstunde:
 Bitte vereinbaren Sie einen Termin:
 https://www.sowi.uni-mannheim.de/beratungen/politikwissenschaft-ba/ - Dr. Claudia Eckhardt-Kamps (sie/ihr)Auslandskoordination SoziologieUniversität Mannheim
 Fakultät für Sozialwissenschaften
 A 5, 6
 Bauteil A – Raum A 417
 68159 MannheimSprechstunde:
 Hinweis: Zur Zeit findet die Sprechstunde ausschließlich online statt. Bitte buchen Sie einen Termin über https://www.sowi.uni-mannheim.de/online-beratung/claudia-eckhardt-kamps/
- Gesamtkoordinaton Auslandsbeziehungen Bild: Anna Logue Bild: Anna Logue- Janina Heker, M.A. (sie/ihr)Referentin für InternationalisierungUniversität Mannheim
 Fakultät für Sozialwissenschaften
 A 5, 6
 Bauteil A – Raum A 414
 68159 MannheimSprechstunde:
 Online-Sprechstunde: https://www.sowi.uni-mannheim.de/beratung/international/
Allgemeine Fragen
- Beratung des akademischen Auslandsamts - Gela Wittenberg (sie/ihr)Auslandsstudienberatung und Austauschverträge (Vereinigtes Königreich, Irland, Belgien, Niederlande, Luxemburg und Österreich)Mi und Fr Arbeit im Home-Office; an diesen Tagen nur per E-Mail erreichbar.Universität Mannheim
 Dezernat II – Studienangelegenheiten
 Akademisches Auslandsamt
 L 1, 1 – Raum 160
 68161 Mannheim - Kerstin Bach (sie/ihr)Erasmus-Hochschulkoordinatorin / Erasmus-Personalmobilität / Auslandsstudienberatung und Austauschverträge (Frankreich, Italien, Schweiz))Anwesend Montag-Donnerstag, davon Mo und Do Arbeit im Home-Office; an diesen Tagen nur per E-Mail erreichbar.Universität Mannheim
 Dezernat II – Studienangelegenheiten
 Akademisches Auslandsamt
 L 1, 1 – Raum 160
 68161 Mannheim Bild: Tsvetina Tsonkova Bild: Tsvetina Tsonkova- Lukas Dausend (er/ihn)Teamleitung | Auslandsstudienberatung und Austauschverträge (USA, Kanada, Israel)Do und Fr und jeden Mi einer ungeraden Kalenderwoche Arbeit im Home-Office; jederzeit per E-Mail oder Telefon erreichbar.Universität Mannheim
 Dezernat II – Studienangelegenheiten
 Akademisches Auslandsamt
 L 1, 1 – Raum 105
 68161 MannheimSprechstunde:
 Termine für die persönliche Sprechstunde können hier gebucht werden: https://www.uni-mannheim.de/universitaet/einrichtungen/akademisches-auslandsamt/terminvereinbarung-outgoing Bild: Julia Geier Bild: Julia Geier- Louisa Tsouvallas (sie/ihr)Auslandsstudienberatung, Austauschverträge und Anmeldeverfahren (Asien, Afrika, AUS, NZ)Mo, Fr und jeden Mi einer geraden Kalenderwoche Arbeit im Home-Office; jederzeit per Telefon und E-Mail erreichbar.Universität Mannheim
 Dezernat II – Studienangelegenheiten
 Akademisches Auslandsamt
 L 1, 1 – Raum 102
 68161 Mannheim Bild: Katrin Glückler Bild: Katrin Glückler- Ann Mandel (sie/ihr)Auslandsstudienberatung und Austauschverträge, Nord- und Osteuropa, TürkeiAnwesend Montag-Donnerstag, davon Mittwoch und Donnerstag Arbeit im Home-Office; an diesen Tagen nur per E-Mail erreichbar.Universität Mannheim
 Dezernat II – Studienangelegenheiten
 Akademisches Auslandsamt
 L 1, 1 – Raum 105
 68161 Mannheim










