Pressemitteilungen 2024
Dezember
9. Dezember 2024 – Nr. 92/
Was macht glücklich? Religiosität und Gemeinschaftsgefühl spielen eine entscheidende Rolle
Religiöse Menschen sind insbesondere dann glücklich, wenn sie in einem Land leben, das sie selbst als religiös empfinden. Dieses Zusammenspiel zwischen persönlichem Glauben und kulturellem Umfeld hat eine neue Studie unter der Leitung der Mannheimer Psychologin Vera Vogel untersucht.
November
22. November 2024 – Nr. 89/
Mannheimer Psychologin Sabine Sonnentag unter den meistzitierten Wissenschaftler*innen weltweit
Die Mannheimer Professorin Dr. Sabine Sonnentag gehört zu den Top 1 Prozent der meistzitierten Forscher*innen weltweit. Dies geht aus der aktuellen Liste der „Highly Cited Researchers“ hervor, die das Unternehmen Clarivate jährlich veröffentlicht. Sonnentag wird in der Kategorie „Cross-Field“ geführt, die Forschende auszeichnet, deren Arbeiten über Fachgrenzen hinweg große wissenschaftliche Relevanz besitzen.
13. November 2024 – Nr. 83/
Shanghai-Ranking 2024: Universität Mannheim erneut stark in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Die Universität Mannheim hat sich auch 2024 im renommierten „Global Ranking of Academic Subjects“ des Shanghai-Rankings in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften erfolgreich positioniert. Insbesondere in den Fächern Politik- und Kommunikationswissenschaft zählt die Universität seit sieben Jahren konstant zu den besten 50 weltweit. Die diesjährigen Ergebnisse verdeutlichen einmal mehr die hohe Qualität der Forschung an der Universität Mannheim.
12. November 2024 – Nr. 82/
100 Jahre Verhaltenstherapie – ein fast vergessenes Jubiläum
Die Verhaltenstherapie ist heute eine der am häufigsten angewandten Formen der Psychotherapie. Ihren Ursprung verdankt sie der amerikanischen Psychologin Mary Cover Jones, die 1924 eine wegweisende Fallstudie zur Behandlung von Ängsten veröffentlichte. Doch obwohl ihr Artikel die Grundlagen für ein heute global verbreitetes Therapieverfahren legte, blieb dieses Jubiläum 2024 fast unbeachtet, wie der Mannheimer Psychologe Prof. Dr. Georg. W. Alpers in seiner jüngsten Veröffentlichung darlegt.
8. November 2024 – Nr. 79/
Mannheimer Forschende zur Regierungskrise
Sechs Mannheimer Professoren aus Politik- und Wirtschaftswissenschaften beziehen Stellung zum Bruch der Ampelkoalition und zu den vorgezogenen Neuwahlen.
7. November 2024 – Nr. 78/
Mannheimer Forschende zur US-Wahl
Fünf Mannheimer Professor*innen aus unterschiedlichen Disziplinen beziehen Stellung zum Wahlsieg Donald Trumps.
6. November 2024 – Nr. 77/
Mütter mit Kindern für eine psychologische Studie gesucht
Psycholog*innen der Universität Mannheim erforschen derzeit die Frage, ob zwischen elterlichen und kindlichen Einstellungen und Gefühlen Zusammenhänge bestehen. Dazu führen die Wissenschaftler*innen eine kindgerechte Studie durch, an der Mütter gemeinsam mit einem ihrer Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren teilnehmen können.
Oktober
9. Oktober 2024 – Nr. 69/
„Wie tickt Deutschland?“: Antisemitismus, Antizionismus und pro-palästinensische Einstellungen in Deutschland
Im zweiten Bericht der Serie „Wie tickt Deutschland?“ untersuchen die Mannheimer Professoren Dr. Marc Helbling und Dr. Richard Traunmüller die Zusammenhänge zwischen traditionellem Antisemitismus, Antizionismus und pro-palästinensischen Einstellungen bei Menschen unterschiedlichen Alters, politischer Einstellung und unterschiedlicher Bildungsabschlüsse in Deutschland.
7. Oktober 2024 – Nr. 66/
Adipositas: Gesundheitliche und soziale Folgen hängen vom Wohnort ab
Adipositas, auch Fettleibigkeit genannt, kann schwerwiegende soziale, sozioökonomische und gesundheitliche Folgen haben. Eine neue Studie zeigt, dass die Probleme weniger schwerwiegend sind, wenn die Betroffenen in Gegenden leben, in denen Adipositas verbreitet ist.
4. Oktober 2024 – Nr. 65/
Migration – Konflikt – Solidarität: DeZIM-Tagung 2024 an der Universität Mannheim
Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft treffen sich vom 9. bis 11. Oktober im Mannheimer Schloss zur Jahreskonferenz des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). Ziel ist es, Forschung und Praxis lösungsorientiert zu verbinden. An der öffentlichen Podiumsdiskussion zum Auftakt der Konferenz nehmen unter anderem der Mannheimer Oberbürgermeister Christian Specht und die Präsidentin des baden-württembergischen Landtags Muhterem Aras teil.
September
20. September 2024 – Nr. 60/
Online-Nachrichten: Menschen konsumieren passend zur eigenen politischen Überzeugung
Im digitalen Zeitalter zeigen sich deutliche individuelle Unterschiede im Online-Nachrichtenkonsum, insbesondere in Bezug auf politische Inhalte. Eine neue Studie des GESIS – Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften in Zusammenarbeit mit der Universität Mannheim hat ergeben, dass politischer Nachrichtenkonsum im Vergleich zu nicht-politischen Inhalten seltener ist und stärker mit der eigenen politischen Vorprägung zusammenhängt. Besonders auffällig ist diese Entwicklung in den USA, wo die konservativsten Nachrichtennutzer*innen dazu neigen, stark rechtsgerichtete Quellen für politische Nachrichten zu bevorzugen.
17. September 2024 – Nr. 59/
Deutsche Gesellschaft für Psychologie zeichnet drei Mannheimer Psycholog*innen aus
Der Martin-Irle-Preis geht an Prof. Dr. Michaela Wänke, Prof. Dr. Edgar Erdfelder erhält die Wilhelm-Wundt-Medaille und Dr. Jana Berkessel wird für ihre Dissertation mit dem Heinz-Heckhausen-Preis ausgezeichnet.
August
19. August 2024 – Nr. 53/
Neue Berichtserie „Wie tickt Deutschland?“: Die Würde-Lücke in Politik, Gesellschaft und Arbeitswelt
Im ersten Bericht der neuen Serie „Wie tickt Deutschland“ untersuchen die Mannheimer Professoren Dr. Oliver Spalt und Dr. Richard Traunmüller die Anerkennung und den Respekt, die Menschen in Deutschland in den Bereichen Politik, Gesellschaft und Arbeit erfahren. Besonders in der politischen Sphäre zeigt sich eine deutliche Diskrepanz zwischen erwartetem und tatsächlich erlebtem Respekt, die so genannte „Würde-Lücke“.
Juli
19. Juli 2024 – Nr. 51/
Absolvent*innen der Mannheimer Fakultät für Sozialwissenschaften feiern erfolgreichen Abschluss
Mit einem stimmungsvollen Festakt wurden die Absolvent*innen des Abschlussjahrgangs 2023/
Juni
20. Juni 2024 – Nr. 46/
Universitätstag 2024: Entwicklung der Universität und Ehrungen
14. Juni 2024 – Nr. 45/
Nur jeder Dritte unterhält sich gern über Politik – die Gründe sind eher sozialer als politischer Natur
Die aktuelle Ausgabe der Publikationsreihe „MZES Fokus“ des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung (MZES) widmet sich den Einstellungen zu politischen Gesprächen – sowohl im Allgemeinen als auch bei Meinungsverschiedenheiten.
07. Juni 2024 – Nr. 44/
Studie zu Überlebenden sexueller Gewalt kommt zu verblüffendem Ergebnis
Die Studie zweier Politikwissenschaftler aus Mannheim und Bergen in Norwegen zeigt, dass – anders als bisher angenommen – Überlebende sexueller Gewalt sich nach der Tat mehr in lokalen Gemeinschaften engagieren als zuvor.
04. Juni 2024 – Nr. 42/
Toleranz gegenüber Muslim*innen – wie lassen sich Konflikte im Alltag entschärfen?
In unserer Gesellschaft steckt mehr Toleranz gegenüber Muslim*innen, als wir manchmal sehen, sagen die Mannheimer Sozialforscher Marc Helbling und Richard Traunmüller. Gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen zeigen sie in zwei Studien, wie dieses Potenzial nutzbar wird.
Mai
28. Mai 2024 – Nr. 40/
Absenkung des Wahlalters hilft nicht gegen Aufstieg rechtspopulistischer Parteien
Die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre ist nur eine Option, aber keine Garantie für die Unterstützung von Demokratie und demokratischen Parteien. Das zeigt eine neue Studie des Politikwissenschaftlers Thomas König und seines Co-Autors Stefan Eschenwecker von der Universität Mannheim.
8. Mai 2024 – Nr. 34/
Von der Globalisierung profitieren vor allem die oberen zehn Prozent
Eine Studie des Politökonoms Prof. Dr. Valentin Lang von der Universität Mannheim und seiner Ko-Autorin Marina M. Tavares vom Internationalen Währungsfonds zeigt, dass vor allem die reichsten zehn Prozent der nationalen Einkommensverteilungen von der Globalisierung profitiert haben.
3. Mai 2024 – Nr. 33/
CHE-Ranking: Hervorragende Studienbedingungen an der Universität Mannheim
Politikwissenschaft und Soziologie sehr gut bewertet
April
23. April 2024 – Nr. 31/
Öffentliche Podiumsdiskussion: Ist das Grundgesetz fit für aktuelle Herausforderungen?
Am 23. Mai 2024 feiert Deutschland den 75. Geburtstag des Grundgesetzes. Das Grundgesetz bildet die Grundlage für den Schutz individueller Freiheiten, Gleichheit und Würde aller Bürger*innen – Werte, die von Parteien und Anhänger*innen des extremen Spektrums vermehrt in Frage gestellt werden. Am Montag, den 13. Mai, diskutieren deshalb Forschende der Universität Mannheim auf dem Podium und mit dem Publikum darüber, ob das Grundgesetz aktuellen Herausforderungen standhalten kann. Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr in der Aula im Schloss.
10. April 2024 – Nr. 27/
QS-Ranking: Universität Mannheim erneut beste deutsche Universität in den Wirtschaftswissenschaften
Im weltweiten Vergleich des „QS World University Rankings by Subject 2024” erreicht die Universität Mannheim in der Kategorie „Social Sciences and Management“ Rang 136. Im Teilbereich „Accounting and Finance“ belegt sie deutschlandweit erneut Platz 1, in „Business and Management Studies“ sowie „Economics und Econometrics“ Platz 2.
März
25. März 2024 – Nr. 24/
Teilnehmende gesucht: Befragung zu psychologischen Auswirkungen des Ukraine-Krieges
Wie wirkt sich der Krieg in der Ukraine auf die psychische Gesundheit der Betroffenen aus? Welche Rolle spielen hierbei Resilienz, Persönlichkeit und soziale Unterstützung? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein internationales und interdisziplinäres Team aus Forschenden und Studierenden der Universität Mannheim im Rahmen einer aktuellen Umfrage.
08. März 2024 – Nr. 20/
Migrant*innen in politischen oder richterlichen Ämtern stoßen auf geringe gesellschaftliche Akzeptanz
Negative Einstellungen gegenüber Zugewanderten und ihren Nachkommen entstehen in der Mehrheitsgesellschaft häufig, weil diese zu erfolgreich integriert sind – und nicht, weil sie sich nicht integrieren wollen. Das haben Forschende der Universität Mannheim und der Humboldt-Universität zu Berlin in einer neuen Studie herausgefunden.
Februar
22. Februar 2024 – Nr. 19/
Diskriminierung verschlechtert direkt und unmittelbar die psychische Gesundheit
Bisher gab es punktuell Hinweise darauf, dass Diskriminierung die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden verschlechtert. Mit einer aktuellen Übersichtsarbeit zeigen Forscherinnen der Universität Mannheim diese Wirkung jetzt erstmals klar auf.
16. Februar 2024 – Nr. 18/
Demokratieforscher Richard Traunmüller in den Vorstand der Akademie für Soziologie gewählt
Prof. Dr. Richard Traunmüller wurde im Januar von der Mitgliederversammlung der Akademie für Soziologie für zwei Jahre in den Vorstand gewählt. An der Universität Mannheim forscht er zu Meinungsfreiheit, Einstellungen zur Migrationspolitik und sexueller Gewalt in Bürgerkriegen.
9. Februar 2024 – Nr. 14/
Studie belegt: Verhaltensforschung kann der Politik dabei helfen, schnelle und verlässliche Entscheidungen zu treffen
An der im renommierten Fachjournal Nature veröffentlichten Studie waren mehr als 80 Forschende beteiligt, darunter Dr. Jana Berkessel von der Universität Mannheim. Das Ergebnis der Studie: Viele Empfehlungen der Verhaltensforschung, die früh in der Corona-Pandemie ausgesprochen wurden, konnten in den darauffolgenden Jahren empirisch bestätigt werden.
5. Februar 2024 – Nr. 10/
Teilnehmende für eine Studie gesucht
Interdisziplinäre Studie „Ihre Meinung ist gefragt“
Januar
29. Januar 2024 – Nr. 7/
Soziologe Frank Kalter in den Wissenschaftsrat berufen
Prof. Dr. Frank Kalter wird dem Expert*innenkreis zunächst für drei Jahre angehören. An der Universität Mannheim hat er den Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie inne.
11. Januar 2024 – Nr. 2/
Neue Wege für einen Kompromiss in der Migrationspolitik
Die Präferenzen der Bevölkerung in Deutschland bezüglich der Einwanderungspolitik sind nuancierter als bisher angenommen – und es ist möglich, gegensätzliche Parteien an einen Tisch zu bringen. Das belegen Soziologen und Politikwissenschaftler der Universität Mannheim und der New York University in einer aktuellen Untersuchung.
8. Januar 2024 – Nr. 1/
Studie zeigt: Sprachbasierte KIs haben verborgene Moral- und Wertevorstellungen
Genauso wie Menschen haben auch große, auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Sprachmodelle Merkmale wie Moral- und Wertevorstellungen. Diese sind jedoch nicht immer transparent. Forschende der Universität Mannheim und des GESIS – Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften haben nun untersucht, wie man die Eigenschaften der Sprachmodelle sichtbar machen kann und welche Folgen diese Voreingenommenheit für die Gesellschaft haben könnte.