DE / EN
Prof. Dr. Manfred Hofer

Prof. Dr. Manfred Hofer

Professor Emeritus
Universität Mannheim
Lehr­stuhl für Pädagogische Psychologie
A 5, 6
68159 Mannheim
  • Vita

    geboren am 14. Juli 1942, Mailand (Italien), aufgewachsen in Bozen (Südtirol)

    Studium der Psychologie an den Universitäten Marburg/Lahn und Hamburg

    1965: Vordiplom, Universität Hamburg

    1967: Diplom, Universität Hamburg

    1969: Promotion zum Dr. rer. nat. (Prof. G. A. Lienert), Universität Düsseldorf (Dissertation: „Implizite Persönlichkeits­theorie von Lehr­ern“)

    1976: Habilitation im Fach Psychologie (Prof. Dr. F. E. Weinert), Universität Heidelberg (Thema: „Wie das Denken und Verhalten von Lehr­ern organisiert ist“)

    1967-1969: geprüfte wissenschaft­liche Hilfskraft, Universität Düsseldorf (Prof. Lienert)

    1969-1971: wissenschaft­licher Mitarbeiter im Drittmittel­projekt „Statistik programmiert“, Universität Marburg/Lahn (Prof. Merz)

    1971-1978: wissenschaft­licher Mitarbeiter, Universität Heidelberg (Prof. Weinert)

    1978-1982:  ordentlicher Professor für Pädagogik, Technische Universität Braunschweig

    1982-2007: ordentlicher Professor für Erziehungs­wissenschaft (Pädagogische Psychologie), Universität Mannheim

    1995-1996: Sprecher des DFG-Sonderforschungs­bereichs 245 „Sprache und Situation“ der Universitäten Heidelberg und Mannheim.

    2007: 1. Preisträger des „Jimmy und Rosalynn Carter Partner­ship Award for Campus-Community Collaboration“ für die Einführung von „Service Learning“-Seminaren an der Universität Mannheim.

    Diverse Drittmittel-Projekte, u.a. im DFG-Sonderforschungs­bereich 245 (1989-1996), DFG-Schwerpunkt­programm BIQUA (2002–2006).

    Beirat „Diskurs Kindheits- und Jugendforschung“

    Gutachter­tätigkeiten für DFG, MPI für Bildungs­forschung, diverse Zeitschriften.

  • Publikationen

    • Hofer, M., Fries, S. & Grund, A. (i.V.). Zielkonflikte zwischen Lernen und Freizeit. In: Reinders, H., Bergs-Winkels, D., Post, I. & Prochnow, A. (Hrsg.). Empirische Bildungs­forschung. Eine elementare Einführung. SpringerVS – Erscheinungs­datum Frühjahr 2022
    • Hofer, M. & Seifert, A. (2021). Beratungs­situationen als „schlecht strukturierte Probleme“. Praxis-Theorie-Reflexionen an einem Fall aus der Berufs­beratung. In: M. Scharpf & A. Frey (Hrsg.) (2021). Vom Individuum her denken – Berufs- und Bildungs­beratung in Wissenschaft und Praxis (S. 25–36). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
    • Hofer, M. & Derkau, J. (Hrsg.) (2020). Campus und Gesellschaft. Service Learning an deutschen Hochschulen. Positionen und Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa
    • Hofer, M. & Derkau, J. (2020) Positionen und Perspektiven zu Service Learning – statt eines Vorworts. In: M. Hofer & J. Derkau (Hrsg.). Campus und Gesellschaft. Service Learning an deutschen Hochschulen. Positionen und Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa, S. 12–19.
    • Hofer, M. (2020). Die Grenzen des Begriffs gesellschaft­liche Verantwortung beim Service Learning. In: M. Hofer & J. Derkau (Hrsg.). Campus und Gesellschaft. Service Learning an deutschen Hochschulen. Positionen und Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa, S. 20–36.
    • Hofer, M. & Waag, A.-S. (2020). Reflexion als zentrales Element von Service Learning – Eine theoretische Bestimmung. In: M. Hofer & J. Derkau (Hrsg.). Campus und Gesellschaft. Service Learning an deutschen Hochschulen. Positionen und Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa, S. 103–120.
    • Hofer, M. & Derkau, J. (2020). Helfen und Geholfensein im Service Learning: Wann führt Gutgemeintes zu Gutem?. In: M. Hofer & J. Derkau (Hrsg.). Campus und Gesellschaft. Service Learning an deutschen Hochschulen. Positionen und Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa, S. 158–173.
    • Hofer, M. & Spraul, K. (2020). Wer kann Community Partner für Service Learning werden? Eine ethische Betrachtung. In: M. Hofer & J. Derkau (Hrsg.). Campus und Gesellschaft. Service Learning an deutschen Hochschulen. Positionen und Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa, S. 174–191.
    • Hofer, M. (2020). Service Learning als Lehr­methode an der Universität Mannheim. Erfolgsgeschichte und Kompetenz­entwicklung im Service Learning. In: G. Bartsch & L. Grottker (Hrsg.). Service Learning mit Studierenden. Ein kurzer Handlungs­leitfaden (S. 79–81). Weinheim: Beltz.
    • Hofer, M. & Derkau, J. (2019). Die Entwicklung von Service Learning in Deutschland – eine Verortung. In: D. Rosenkranz, S. Roderus & N. Oberbeck, (Hrsg.) Service Learning – Konzeptionelle Über­legungen und Beispiele aus der Praxis für eine innovative Hochschule (S. 133–137). Weinheim: Beltz.
    • Hofer, M. (2019). Service Learning und Entwicklung Studierender. In B. Kracke & P. Noack (Hrsg.): Handbuch Entwicklungs- und Erziehungs­psychologie (S. 459–477). Heidelberg: Springer Reference Psychologie, DOI 10.1007/978-3-642-54061-5_22–1
    • Hofer, M., Fries, S. & Grund, A. (2017). Multiple Ziele und Lernmotivation: Das Forschungs­programm „Theorie motivationaler Handlungs­konflikte“. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 31(1), 69–85.
    • Hofer, M. & Fries, S. (2016). A multiple goal perspective on academic motivation. In: K.R. Wentzel & D.B. Miele (Eds.), Handbook of motivation at school, 2nd Edition (pp. 440–458). New York, NY: Taylor Francis.
    • Hofer, M. (2016). Die Persönlichkeit von Lernenden und ihre Teile. Stellungnahme zu Hoppe-Graf „Das Ziel ist richtig, aber der Weg ist nicht zielführend! Kommentar zu Hofer (2014)“. Zeitschrift für Entwicklungs­psychologie und Pädagogische Psychologie, 48 (3), 162–164.
    • Hofer, M. (2015). Theoriebildung im Bereich der Beratung. In: B.-J. Ertelt, A. Frey & M. Scharpf (Hrsg.). Berufs­beratung als Wissenschaft. Vier Jahrzehnte akademische Ausbildung für Berufsberaterinnen und Berufsberater in Mannheim (S.135–144). Hamburg: Kovac.
    • Hofer, M. (2014). Persönlichkeits­entwicklung als Erziehungs­ziele jenseits kognitiver Kompetenzen. Zeitschrift für Entwicklungs­psychologie und Pädagogische Psychologie, 46, 55–66.
    • Hofer, M., Kuhnle, C. & Kilian, B. (2014). Erfolg in der Schule und andere Entwicklungs­aufgaben: Tätigkeiten von Jugendlichen im Wettstreit. Unter­richts­wissenschaft, 42, 171–186.
    • Kuhnle, C., Sinclair, M., Hofer, M., & Kilian, B. (2014). Students' value orientations, intuitive decision making, and motivational interference, and their relations to regret. Journal of Experimental Education, 82, 375–390.
    • Kilian, B., Hofer, M., & Kuhnle, C. (2013). Conflicts between on-task and off-task behaviors in the classroom: The influences of parental monitoring, peer value orientations, students' goals, and their value orientations. Social Psycholoy of Education, 16, 77–94, DOI: 10.1007/s11218-012-9198-y
    • Hofer, M., Kuhnle, C., Kilian, B., & Fries, S. (2012). Cognitive ability and personality variables as predictors of school grades and test scores in adolescents. Learning and Instruction, 22, 368–375.
    • Hofer, M. (2012). Interaktion. In: K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki & U. Sandfuchs (Hrsg.). Klinkhardt Lexikon Erziehungs­wissenschaft, Band 2 (S. 100–102). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
    • Hofer, M. (2012). Lehrer-Schüler-Interaktion. In: K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki & U. Sandfuchs (Hrsg.). Klinkhardt Lexikon Erziehungs­wissenschaft, Band 2 (S. 288–289). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
    • Kilian, B., Kuhnle, C. & Hofer, M. (2012). The influence of motivational conflicts on personal values. Journal of Educational and Developmental Psychology. 2(1), doi:10.5539/jedp.v2n1p57 URL: http://dx.doi.org/10.5539/jedp.v2n1p57
    • Klingsieck, K., Fries, S., Horz, C., & Hofer, M. (2012). Procrastination in a distance university setting. Distance Education, 33, 295–310.
    • Kuhnle, C., Hofer, M. & Kilian, B. (2012). Self-control as predictor of school grades, life balance, and flow in adolescents. British Journal of Educational Psychology, 82, 533–548.
    • Hofer, M., Kilian, B., Kuhnle, C., Hellmann, K. & Barth, D. (2011). Persönliche Ziele und Schule-Freizeit-Konflikte bei Jugendlichen. Zeitschrift für Entwicklungs­psychologie und Pädagogische Psychologie, 43, 142–152.
    • Kuhnle, C., Hofer, M. & Kilian, B. (2011). Ein Vorschlag zur Erweiterung des Leistungs­begriffs angesichts multipler Ziele im Jugendalter. In: O. Troitschanskaia (Hrsg.). Stationen empirischer Bildungs­forschung. Traditions­linien und Perspektiven (S. 36–45). Opladen: VS Verlag für Sozial­wissenschaften.
    • Hofer, M., Kuhnle, C. & Kilian, B., Marta, E. & Fries, S. (2011). Motivational interference in school-leisure conflict and learning outcomes: The differential effects of two value conceptions. Learning and Instruction, 21, 301–316. nur zum privaten Gebrauch [pdf]
    • Kuhnle, C., Hofer, M. & Kilian, B. (2011). Determinants of life balance and school grades as outcomes in adolescence. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 6, 33–46. nur zum privaten Gebrauch [pdf]
    • Hofer, M., Kilian, B., Kuhnle, C. & Schmid, S. (2011). Beeinflussen individuelle Werte Motivation und Lernerfolg bei Schule-Freizeit-Konflikten? Eine experimentelle Unter­suchung. Zeitschrift für Pädagogik, 57, 385–403.
    • Hofer, M. (2010). Adolescents' development of induvidual interests: A product of multiple goal regulation? Educational Psychologist, 45, 149–166. nur zum privaten Gebrauch [pdf]
    • Hofer, M., Fries, S., Helmke, A., Kilian, B., Kuhnle, C., Zivkovic, I., Goellner, R. & Helmke, T. (2010). Value orientation and motivational interference in school-leisure conflicts: The case of Vietnam. Learning and Instruction, 20, 239–249.
    • Hofer, M., Reinders, H. & Fries, S. (2010). Wie sich Werte ändern. Ein zieltheoretischer Vorschlag zur Erklärung individuellen und gesellschaft­lichen Wertewandels. Zeitschrift für Entwicklungs­psychologie und Pädagogische Psychologie, 42, 26–38.
    • Hofer, M., Schmid, S., Fries, S., Kilian, B. & Kuhnle, C. (2010). Reciprocal relations­hip between values and motivational interference during studying and leisure. British Journal of Educational Psychology, 80, 623–645. nur zum privaten Gebrauch [pdf]
    • Kilian, B., Hofer, M., Fries, S. & Kuhnle, C. (2010). The conflict between on-task and off-task actions in the classroom and its consequences for motivation and achievement. European Journal of Psychology of Education, 25, 67–85.
    • Kilian, B., Hofer, M., & Kuhnle, C. (2010). Value orientations as determinants and outcomes of conflicts between on-task and off-task actions in the classroom. Learning and Individual Differences, 20, 501–506.
    • Kuhnle, C., Hofer, M. & Kilian, B. (2010). The relations­hip of value orientations, self-control, frequency of goal conflicts in school and leisure, and life-balance in adolescence. Learning and Individual Differences, 20, 251–255.
    • Hofer, M. (2009). Pädagogische Psychologie: Erziehungs­psychologie. In: G. Krampen (Hrsg.). Fortschritte der Psychologie – Experten als Zeitzeugen (S. 146–152). Göttingen: Hogrefe.
    • Hofer, M. (2009). Kompetenz im Umgang mit Schülerheterogenität als Beitrag zur Bildungs­gerechtigkeit. In: O. Zlatkin-Troitschanskaia, K. Beck, D. Sembill, R. Nickolaus & R. Mulder (Hrsg.). Lehr­professionalität – Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung (S. 141–152). Weinheim: Beltz.
    • Hofer, M., Schmid, S., Fries, S. Zivkovic, I. & Dietz, F (2009). Value orientations and studying in school-leisure conflict: A study with samples of five countries. Learning and Individual Differences, 19, 101–112. nur zum privaten Gebrauch [pdf]
    • Hofer, M., Möhle, T., Kuhnle, C., Kilian, B. & Schmid, S. (2008) Schule-Freizeit-Konflikte, Wert­orientierungen, motivationale Interferenz und Leistungen bei Grundschülern. Unter­richts­wissenschaft, 36 (3), 197–215.
    • Hofer, M. (2008). Autonomie. In R. K. Silbereisen & M. Hasselhorn (Hrsg.). En­zyklopädie Psychologie, Serie V (Entwicklung), Band 5: Psychologie des Jugend- und frühen Erwachsenenalters (S. 389–420). Göttingen: Hogrefe. nur zum privaten Gebrauch [pdf]
    • Hofer, M. & Haimerl, C. (2008). Lehrer-Schüler-Interaktion. In: W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg). Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 223–232). Göttingen: Hogrefe.
    • Winter, C., Hofer, M. & Fries, S. (2008). Das Selbst­management-Tagebuch: Ein web­basiertes Programm zur Unter­stützung der Lernregulation im (Fern)Studium. Psychologie in Erziehung und Unter­richt, 55,152–158.
    • Hofer, M., Schmid, S. & Zivkovic, I. (2008): Schule-Freizeit-Konflikte, Wert­orientierungen und motivationale Interferenz in der Freizeit. Eine kultur­übergreifende Studie. Zeitschrift für Entwicklungs­psychologie und Pädagogische Psychologie, 40, 55–68. nur zum privaten Gebrauch [pdf]
    • Reinmuth, S., Baltes, A. M. & Hofer, M. (2008). Tu was für andere und lern was dabei! Ein Plädoyer für Service Learning – Lernen durch Engagement im Psychologie­unter­richt. Psychologie­unter­richt, 41, 37–41.
    • Fries, S., Schmid, S. & Hofer, M. (2007). On the relations­hip between value orientation, valences, and academic achievement. European Journal of Psychology of Education, 22, 201–216.
    • Dietz, F., Hofer, M. & Fries, S. (2007). Individual values, learning routines and academic procrastination. British Journal of Educational Psychology, 77, 893–906. nur zum privaten Gebrauch [pdf]
    • Schmid, S., Fries, S., Hofer, M., Dietz, F., Reinders,H., & Clausen, M. (2007). The theory of motivational action conflicts: Empirical studies and practical consequences. In Prenzel, M. (Ed.). Studies on the educational quality of schools. The final report on the DFG Priority Programme (pp. 317–331). Münster: Waxmann.
    • Kroneberg, S., Lauble, S. & Hofer, M. (2007). Service Learning an deutschen Hochschulen. Ein Pilotversuch an der Universität Mannheim. In H. Biedermann, F. Oser & Quesel, C. (Hrsg.), Vom Gelingen und Scheitern politischer Bildung. Studien und Entwürfe (S.271–279). Zürich: Rüegger.
    • Winter, C. & Hofer, M. (2007). Das Self-Monitoring Tool: Ein Selbstbeobachtungs­training zur Förderung selbstregulierten Lernens. In M. Landmann & B. Schmitz (Hrsg.). Selbstregulation erfolgreich fördern. Praxisnahe Trainings­programme für effektives Lernen (S. 269–289). Göttingen: Hogrefe.
    • Baltes, A., Hofer, M. & Sliwka, A. (Hrsg.) (2007). Studierende übernehmen Verantwortung. Service Learning an deutschen Universitäten. Weinheim: Beltz.
    • Hofer, M. (2007). Goal conflicts and self-regulation: A new look at pupils' off-task behaviour in the classroom. Educational Research Review, 2, 28–38.
    • Hofer, M. (2007). Ein neuer Weg in der Hochschul­didaktik: Die Service Learning-Seminare in der Pädagogischen Psychologie an der Universität Mannheim. In A. Baltes, M. Hofer & A. Sliwka (Hrsg.). Studierende übernehmen Verantwortung. Service Learning an deutschen Universitäten (S.35–48). Weinheim: Beltz.
    • Hofer, M., Schmid, S., Fries, S., Dietz, F., Clausen, M. & Reinders, H. (2007). Individual Values, Motivational Conflicts, and Learning for School. Learning and Instruction, 17, 17–28.
    • Schmid, S., Fries, S., Hofer, M., Dietz, F., Reinders, H. & Clausen, M. (2006). Die Theorie motivationaler Handlungs­konflikte – empirische Unter­suchungen und praktische Konsequenzen. In: M. Prenzel & L. Allolio-Näcke (Hrsg.). Unter­suchungen zur Bildungs­qualität von Schule. Abschlussbericht des DFG-Schwerpunkt­programms (S. 398–413). Münster: Waxmann.
    • Hofer, M. (2006). Wie Jugendliche und Eltern ihre Beziehung verändern. In A. Ittel & H. Merkens (Hrsg.). Interdisziplinäre Jugendforschung. Jugendliche zwischen Familie, Freunden und Feinden (S. 9–27). Opladen: Verlag für Sozial­wissenschaften.
    • Henn-Memmesheimer, B. & Hofer, M. (2006). Variantenwahl und Lernmotivation. In E. Neuland (Hrsg.). Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprach­unter­richt (S. 193–210). Frankfurt/M.: Lang.
    • Buhl, H. M., Hofer, M. & Lege, T. (2006). Kommunikative Regulation und sprach­licher Ausdruck von Ist-Soll-Diskrepanzen in mündlichen und schriftlichen Äußerungen. Zeitschrift für Psychologie, 214 (1), 48–58.
    • Hassan-Beik, S., Saß, C., & Hofer, M. (2006). Service learning at a German university: A case study. In A. Sliwka, M. Diedrich, & M. Hofer (Eds.). Citizen­ship Education. Theory, research, practice (pp. 209–221). Münster/NewYork: Waxmann.
    • Hofer, M. & Saß, C. (2006). „Also, man würde lieber rausgehen, wenn viele Hausaufgaben zu machen sind“. Motivationale Handlungs­konflikte von Jugendlichen aus Elternsicht. Psychologie in Erziehung und Unter­richt, 53, 120–131.
    • Sliwka, A., Diedrich, M. & Hofer, M. (Eds.) (2006). Citizen­ship education. Theory, research, practice. Münster/NewYork: Waxmann.
    • Wild, E., Hofer, M. & Pekrun, R. (2006). Psychologie des Lerners. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.). Lehr­buch Pädagogische Psychologie. 5. völlig überarbeitete Auflage (S. 203–267). Weinheim: Beltz und Psychologie Verlags Union.
    • Hofer, M. & Peetsma, T. (2005). Societal values and school motivation. Students' goals in different life domains. Editorial. European Journal of Psychology of Education, 20, 203–208.
    • Hofer, M. & Fries, S. (2005). Jugendliche zwischen Schule und Freizeit. In B.H. Schuster, H.-P. Kuhn & H. Uhlendorff (Hrsg.) (2005). Entwicklung in sozialen Beziehungen. Heranwachsende in ihrer Auseinandersetzung mit Familie, Freunden und Gesellschaft (S. 151–167). Stuttgart: Lucius & Lucius.
    • Schmid, S. Hofer, M., Dietz, F., Reinders, H. & Fries, S. (2005). Value orientations and action conflicts in students' everyday life: An interview study. European Journal of Psychology of Education, 20, 243–257.
    • Fries, S., Schmid, Dietz, F. & Hofer, M. (2005). Conflicting values and their impact on learning. European Journal of Psychology of Education, 20, 259–273.
    • Scheele, N. Wessels, A., Effelsberg, W., Hofer, M. & Fries, S. (2005). Computer­gestützte Verlaufs­messungen in interaktiven Vorlesungen. Proceedings der 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), S. 568–572, Bonn, September 2005.
    • Scheele, N., Wessels, A., Effelsberg, W., Hofer, M. & Fries, S. (2005). Experiences with Interactive Lectures – Considerations from the Perspective of Educational Psychology and Computer Science. In Proceedings of the International Conference on Computer Supported Collaborative Learning (CSCL), Taipei, Taiwan, Mai 30th-4 June 2005.
    • Hofer, M. (2005). Goal-dependent perception in relations between teachers and students. In P. M. Denicolo & M. Kempf (eds.). Teacher thinking and professional action (pp.121–128). London: Routledge.
    • Hofer, M. (2005). Mit der Spaßgesellschaft in den Bildungs­notstand?. Psychologie-Unter­richt, 2–7.
    • Hofer, M., Reinders, H., Fries, S. & Clausen, M. (2005). Der Einfluss des Wertewandels auf die Entwicklung im Jugendalter: Ein deduktiver Ansatz. Zeitschrift für Pädagogik, 51, 81–100.
    • Hofer, M., Reinders, H., Fries, S., Clausen, M., Schmid, S. & Dietz, F. (2005). Ein differentieller Ansatz zum Zusammenhang zwischen Werten und schulischer Lernmotivation. Zeitschrift für Pädagogik, 51, 326–341.
    • Hofer, M. (2004). Qualitätsverbesserung durch Förderung auf Schülerebene – Einleitung. In J. Doll & M. Prenzel, Bildungs­qualtität von Schule: Lehr­erprofessionalisierung, Unter­richts­entwicklung und Schüler­förderung als Strategien der Qualitätsverbesserung (S. 305–308). Münster: Waxmann.
    • Hofer, M., S. Fries, H. Reinders, M. Clausen, F. Dietz & S. Schmid (2004). Individuelle Werte, Handlungs­konflikte und schulische Lernmotivation. In J. Doll & M. Prenzel, Bildungs­qualtität von Schule: Lehr­erprofessionalisierung, Unter­richts­entwicklung und Schüler­förderung als Strategien der Qualitätsverbesserung (S. 329–344). Münster: Waxmann.
    • Hofer, M. (2004). Schüler wollen für die Schule Lernen, aber auch anderes tun. Theorien der Lernmotivation in der Pädagogischen Psychologie. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 18, 79–92.
    • Hofer, M. (2004). The role of discourse in the trans­formation of Parent-Adolescent Relations­hips. In A.-N. Perret-Clermont, C. Pontecorvo, L. B. Resnick, T. Zittoun, & B. Burge, Joining society: Social Interaction and Learning in Adolescence and Youth (S. 241–251). Cambridge: University Press.
    • Hofer, Manfred (2004). Hofstätters Fischer-Lexikon. In A. Kämmerer & J. Funke (Hrsg)., Seelenlandschaften. (S. 80–81). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    • Hofer, M. & Hick, B. (2003). Veränderungen von Verbundenheit, Autonomie und Kontrolle und Interaktionen zwischen Eltern und Jugendlichen in ost- und westdeutschen Familien. Eltern-Kind-Beziehungen im Jugend- und frühen Erwachsenenalter. Entwicklungs­verläufe, Einflussfaktoren und Konsequenzen der Individuation. [Sonderheft]. Zeitschrift für Familienforschung, 3, 19–34.
    • Hofer, M. (2003). Argumentieren. In T. Herrmann & J. Grabowski, En­zyklopädie der Psychologie. Themen­bereich C, Serie 3, Band 1: Sprach­produktion (S. 801–824). Göttingen: Hogrefe.
    • Hofer, M. (2003). Forming Judgements in the Classroom: How do Teachers Develop Expectations of Their Pupils' Performances. In M. Kompf & P. M. Denicolo, Teacher Thinking Twenty Years on: Revisiting Persisting Problems and Advances in Education (S. 189–196). Lisse: Swets & Zeitlinger BV.
    • Hofer, M. (2003). Nachruf auf Elfriede Höhn. Psychologische Rundschau, 54, 131–132.
    • Hofer, M. (2003). Selbständig werden im Gespräch. Bern: Huber.
    • Hofer, M. (2003). Wertewandel und schulische Lernmotivation und Unter­richts­organisation. In W. Schneider & M. Knopf, Entwicklung, Lehren und Lernen (S. 235–253). Göttingen: Hogrefe.
    • Horz, H., Fries, S. & Hofer, M. (2003). Stärken und Schwächen der Gestaltung eines kollaborativen Teleseminars zum Thema „Distance Learning“. Zeitschrift für Medienpsychologie, 15, 48–59.
    • Horz, H., Hofer, M., Fries, S., Wessels, A., Haimerl, Ch. & Winter, C. (2003). Evaluation in VIROR: Prozesse und didaktische Empfehlungen. In Paul-Thomas Kandzia & Thomas Ottmann, E-Learning für die Hochschule. Erfolgreiche Ansätze für ein flexibleres Studium (S. 221–244). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.
    • Reinders, H. & Hofer, M. (2003). Wertewandel, schulische Lernmotivation und das doppelte Jugendmoratorium. In H.H. Reinders & E. Wild, Jugendzeit – Time out? Zur Ausgestaltung des Jugendalters als Moratorium (S. 237–256). Opladen: Leske + Budrich.
    • Hofer, M. & Pikowsky, B. (2002). Familien mit Jugendlichen. In Hofer, M., Wild, E. & Noack, P., Lehr­buch Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung (S. 241–264). Göttingen: Hogrefe.
    • Hofer, M. (2002). Familienbeziehungen im gesellschaft­lichen Umfeld. In Hofer, M., Wild, E. & Noack, P., Lehr­buch Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung (S. 70–93). Göttingen: Hogrefe.
    • Hofer, M. (2002). Familienbeziehungen im institutionellen Umfeld. In Hofer, M., Wild, E. & Noack, P., Lehr­buch Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung (S. 50–69). Göttingen: Hogrefe.
    • Hofer, M. (2002). Familienbeziehungen in der Entwicklung. In Hofer, M., Wild, E. & Noack, P., Lehr­buch Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung (S. 4–27). Göttingen: Hogrefe.
    • Hofer, M. (2002). Theoretische Ansätze in der Familienpsychologie. In Hofer, M., Wild, E. & Noack, P., Lehr­buch Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung (S. 28–49). Göttingen: Hogrefe.
    • Hofer, M., Wild, E. & Noack, P. (Hrsg.). (2002). Lehr­buch Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Göttingen: Hogrefe.
    • Kracke, B. & Hofer, M. (2002). Familie und Arbeit. In Hofer, M., Wild, E. & Noack, P., Lehr­buch Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung (S. 94–123). Göttingen: Hogrefe.
    • Papastefanou, C. & Hofer, M. (2002). Familienbildung und elterliche Kompetenzen. In Hofer, M., Wild, E. & Noack, P., Lehr­buch Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung (S. 168–191). Göttingen: Hogrefe.
    • Wild, E. & Hofer, M. (2002). Familien mit Schulkindern. In Hofer, M., Wild, E. & Noack, P., Lehr­buch Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung (S. 216–242). Göttingen: Hogrefe.
    • Niegemann, H.M., Hofer, M., Neff, O. & Gronki-Jost, E.-M. (2002). Computer Based, Self-Directed Learning in Vocational Education: Theory, Instructional Design, and Evaluation. In Klaus Beck, Teaching-Learning Process in Vocational Education. Foundations of Modern Training Programmes (S. 249–266). Frankfurt/M.: Lang.
    • Hofer, M. & Buhl, H.M. (2001). Der Einfluss der sozialen Beziehung auf Äußerungen in einer Konfliktsituation. Ein experimenteller Beitrag zur Mutter-Tochter-Interaktion. Psychologische Beiträge, 43, 709–721.
    • Niegemann, H., Hofer, M. & Gronki, E.-M. (2001). Computer­unter­stützte fall­basierte Arbeits­aufgaben zur Kostenrechnung in der kaufmännischen Erstausbildung. In K. Beck & V. Krumm, Lehren und Lernen in der beruflichen Erstausbildung: Grundlagen einer modernen kaufmännischen Berufsqualifizierung (S. 323–348). Opladen: Leske + Budrich.
    • Noack, P., Kracke, B., Wild, E. & Hofer, M. (2001). Subjective Experiences of Social Change in East and West Germany. American Behavioral Scientist, 11, 1798-1817.
    • Wild, E. & Hofer, M. (2001). Innerfamiliale Beziehungs­erfahrung und Entwicklung in Zeiten sozialen Wandels. In S. Walper & R. Pekrun, Familie und Entwicklung. Aktuelle Perspektiven der Familienpsychologie (S. 131–154). Göttingen: Hogrefe.
    • Wild, E., Hofer, M. & Pekrun, R. (2001). Psychologie des Lerners. In A. Krapp & B. Weidenmann, Pädagogische Psychologie. Ein Lehr­buch, 4., vollständig überarbeitet Auflage (S. 207–270). Weinheim: Beltz PVU.
    • Hofer, M. & Buhl, M. (2000). Soziales Engagement Jugendlicher: Über­legungen zu einer technologischen Theorie der Programmgestaltung. In Hans-Peter Kuhn, Harald Uhlendorff & Lothar Krappmann, Sozialisation zur Mitbürgerlichkeit (S. 95–111). Opladen: Leske + Budrich.
    • Hofer, M. (2000). Schule: Vom Lernort zur „intermediären“ Institution. Unter­richts­wissenschaft, 28, 10–15.
    • Hofer, M., Eckert, A., Reimann, P., Döring, N., Horz, H., Schiffhorst, G. & Weber, K. (2000). Pädagogisch-psychologische Begleitung der „Virtuellen Universität Oberrhein“ (VIROR). In D. Leutner & R. Brünken, Neue Medien in Unter­richt, Aus- u. Weiterbildung. Aktuelle Ergebnisse empirischer pädagogischer Forschung (S. 123–132). Münster: Waxmann.
    • Horz, H., Buchholz A. & Hofer, M. (2000). Neue Lehr-/Lernformen durch Teleteaching?. PIK Praxis der Informations­verarbeitung und Kommunikation, 23, 129–136.
    • Wild, E. & Hofer, M. (2000). Elterliche Erziehung und die Veränderung motivationaler Orientierungen in der gymnasialen Oberstufe und der Berufsschule. In U. Schiefele & K.-P. Wild, Interesse und Lernmotivation. Unter­suchungen zu Entwicklung, Förderung und Wirkung (S. 31–52). Münster: Waxmann.
    • Buhl, H.M. & Hofer, M. (1999). Kohärenz im Dialog: Ein Experimentalpsychologischer Beitrag zum Einfluß von Sprecherzielen und Beziehungs­merkmalen. Linguistische Berichte, 179, 261–285.
    • Eckert, A. & Hofer, M. (1999). Wissenserwerb durch „interaktive“ neue Medien. In M. Berghaus, Interaktive Medien – Interdisziplinär vernetzt (S. 105–128). Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
    • Hofer, M. (1999). Community Service and Social Cognitive Development in German Adolescents. In M. Yates & J. Youniss, Roots of Civic Identity. International Perspectives on Community Service and Activism in Youth (S. 114–134). Cambridge: University Press.
    • Hofer, M. (1999). Probleme bei der Begründung eines Wertkonstrukts „vernünftiges Denken“. Ethik und Sozial­wissenschaften, 10, 33.
    • Hofer, M., Sassenberg, K. & Pikowsky, B. (1999). Discourse asymmetries in adolescent daughters' disputes with mothers. International Journal of Behavioral Development, 22, 1001-1022.
    • Wild, E. & Hofer, M. (1999). Familienbeziehungen in Zeiten sozialen Wandels. In S. Walper & R. Pekrun, Familie und Entwicklung: Perspektiven der Familienpsychologie (S. 131–151). Göttingen: Hogrefe.
    • Hofer, M. & Buhl, H.M. (1998). Experiments With the Role-Playing Method in the Study of Interactive Behavior. In M. Hofer, J. Youniss & P. Noack, Verbal Interaction and Development in Families with Adolescents (S. 31–48). Stamford, CT: Ablex.
    • Hofer, M. & Sassenberg, K. (1998). Relations­hip and Family Discourse in Different Situations. In M. Hofer, J. Youniss & P. Noack, Verbal Interaction and Development in Families with Adolescents (S. 49–63). Stamford, CT: Ablex.
    • Hofer, M., Youniss, J. & Noack, P. (1998). Interaction and Development in Families with Adolescents. In M. Hofer, Youniss, J. & Noack, P., Verbal Interaction and Development in Families with Adolescents (S. 1–10). Stamford, CT: Ablex.
    • Hofer, M., Youniss, J. & Noack, P. (Ed.). (1998). Verbal Interaction and Development in Families with Adolescents (Advances in Applied Developmental Psychology, No. 15). Stamford, CT: Ablex.
    • Niegemann, H. M., Hofer, M., Eckert, A., Gronki-Jost, E.-M. & Neff, O. (1998). Lernen mit arbeits­analogen Lernaufgaben zur Kostenrechnung: Beiträge zur Theoriebildung, Forschungs­methodik und Empirie [Beiheft]. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschafts­pädagogik, 14, 80 – 99.
    • Niegemann, H., Hofer, M., Eckert, A., Neff, O. & Gronki-Jost, E.-M. (1998). Lernen mit arbeits­analogen Lernaufgaben: Beiträge zur Theoriebildung, Forschungs­methodik und Empirie [Beiheft]. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschafts­pädagogik, 14, 80–99.
    • Niegemann, H.M. & Hofer, M. (1997). Ein Modell selbstkontrollierten Lernens und über die Schwierigkeiten, selbstkontrolliertes Lernen hervorzubringen. In H. Gruber, A. Renkl, Wege zum Können. Determinanten des Kompetenzerwerbs (S. 263–280). Göttingen: Huber.
    • Niegemann, H.M. & Hofer, M. (1997). Selbstkontrolliertes Lernen als Ziel und Mittel beruflicher Bildung. In Krüger, H.-H. & Olbertz, J. H, Bildung zwischen Staat und Markt (S. 51 – 54). Opladen: Leske + Budrich.
    • Ertelt, B.-J. & Hofer, M. (Hrsg.). (1996). Theorie und Praxis der Beratung. Beratung in Schule, Familie, Beruf und Betrieb. Nürnberg: Institut für Arbeits­markt- und Berufsforschung der Bundes­anstalt für Arbeit.
    • Ettrich, K.U., Krause, R., Hofer, M. & Wild, E. (1996). Der Einfluß familienbezogener Merkmale auf die Schulleistungen ost- und westdeutscher Jugendlicher. Unter­richts­wissenschaft, 24, 106–127.
    • Hofer, M. (1996). Das Verhältnis von Theorie und Praxis im psychologischen Beratungs­handeln. In B.-J. Ertelt & M. Hofer, Theorie und Praxis der Beratung. Beratung in Schule, Familie, Beruf und Betrieb (S. 5–40). Nürnberg: Institut für Arbeits­markt- und Berufsforschung der Bundes­anstalt für Arbeit.
    • Hofer, M. (1996). Lehrer-Schüler-Interaktion. In F.E. Weinert, En­zyklopädie der Psychologie. (Teil D, Serie 1: Pädagogische Psychologie, Band 3) (S. 213–252). Göttingen: Hogrefe.
    • Hofer, M. (1996). Symmetrien und Asymmetrien in Planungs­gesprächen von Mutter-Tochter-Dyaden. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 10, 49–60.
    • Hofer, M., Niegemann, H.M., Eckert, A. & Rinn, U. (1996). Pädagogische Hilfen für interaktive selbstgesteuerte Lernprozesse und Konstruktion eines neuen Verfahrens zur Wissensdiagnose [Beiheft]. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschafts­pädagogik, 13, 53–67.
    • Hofer, M., Wild, E. & Pikowsky, B. (Hrsg.). (1996). Pädagogisch-Psychologische Beratung zwischen Theorie und Praxis. Bern: Huber.
    • Hofer, M., Kracke, B., Noack, P. & Klein-Allermann, E. (1995). Der soziale Wandel aus Sicht ost- und westdeutscher Familien, psychisches Wohlbefinden und autoritäre Vorstellungen. In B. Nauck, N. Schneider & A. Tölke, Familie und Lebens­lauf im gesellschaft­lichen Umbruch (S. 154–171). Stuttgart: Enke.
    • Klein-Allermann, E., Kracke, B., Noack, P. & Hofer, M. (1995). Micro- and Macrosocial Conditions of Adolescents' Aggressiveness and Antiforeigner Attitudes. In J. Youniss, After the Wall. Family Adaptationsin East and West Germany (S. 71–83). San Francisco: Jossey-Bass Publishers.
    • Klein-Allermann, E., Wild, K.-P., Hofer, M., Noack, P. & Kracke, B. (1995). Gewaltbereitschaft und rechts­extreme Einstellungen ost- und westdeutscher Jugendlicher als Folge gesellschaft­licher, familialer und schulischer Bedingungen. Zeitschrift für Entwicklungs­psychologie und Pädagogische Psychologie, 27, 191–209.
    • Noack, P., Hofer, M. & Youniss, J. (Ed.). (1995). Psychological Responses to Social Change – Human Development in Changing Environments. Berlin: de Gruyter.
    • Noack, P., Hofer, M., Kracke, B. & Klein-Allermann, E. (1995). Adolescents and their Parents Facing Social Change – Families in East and West Germany after Unification. In P. Noack, M. Hofer & J. Youniss (Ed.). (1995). Psychological Responses to Social Change – Human Development in Changing Environments. (p. 129–148), Berlin: de Gruyter.
    • Pikowsky, B. & Hofer, M. (1995). Streitkultur von und mit Jugendlichen. In Klug, H.-P., Schilling, H. & Hundsalz, A., Beratung für Jugendliche (S. 127 – 142). Weinheim: Juventa.
    • Hofer, M. & Pikowsky, B. (1994). Richtig-Verstehen in konfliktären Interaktionen zwischen Eltern und Kindern. In H.-J. Kornadt, J. Grabowski, R. Mangold-Allwin, Sprache und Kognition (S. 309–326). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
    • Hofer, M., Pikowsky, B., Fleischmann, T. & Spranz-Fogasy, T. (1994). Les Séquences Argumentatives dans les Discussions Conflictuelles entre Meres et Filles Adolescentes. In A. Trogon, U. Dausendschön-Gay, U. Krafft & C. Riboni, La Construction Interactive du Quotidien (S. 139–154). Nancy: Presses Universitaires de Nancy.
    • Hofer, M. & Pikowsky, B. (1993). Partnerintentionen und die Produktion von Argumenten in konfliktären Diskussionen. Zeitschrift für Entwicklungs­psychologie und Pädagogische Psychologie, 25, 281–296.
    • Hofer, M. (1993). Editorial: Arguments in Social Context. Argumentation , 7, 133–134.
    • Hofer, M. & Pikowsky, B. (1993). Validation of a Category System for Arguments in Conflict Discourse. Argumentation , 7, 135–148.
    • Hofer, M., Pikowsky, B., Fleischmann, T. & Spranz-Fogasy, T. (1993). Argumentations­sequenzen in Konfliktgesprächen. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 24, 15–24.
    • Hofer, M., Pikowsky, B., Spranz-Fogasy, T. & Fleischmann, T. (1993). Die Beziehung zwischen Eltern und Jugendlichen und das Argumentieren in konfliktären Interaktionen. Zeitschrift für Familienforschung, 5, 42–62.
    • Kracke, B., Noack, P., Hofer, M. & Klein-Allermann, E. (1993). Die rechte Gesinnung. Zusammenhänge zwischen autoritären Orientierungen ost- und westdeutscher Jugendlicher und familialen Bedingungen. Zeitschrift für Pädagogik, 39, 971–988.
    • Spranz-Fogasy, T., Fleischmann, T., Hofer, M. & Pikowsky, B. (1993). nein-doch-nein-doch-nein-doch. Negative Reaktions­zyklen in Konfliktgesprächen. Quantitative und qualitative Sequenzanalysen. Deutsche Sprache, 21, 63–79.
    • Hofer, M. (1992). Pädagogische Psychologie und Pädagogik. In B. Möller, Logik der Pädagogik. Pädagogik als interdisziplinäres Aufgabengebiet (Band I) (S. 255–269). Oldenburg: BIS-Verlag.
    • Hofer, M., Noack, P. & Klein-Allermann, E. (Hrsg.). (1992). Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung. Göttingen: Hogrefe.
    • Spranz-Fogasy, T., Hofer, M. & Pikowsky, B. (1992). Mannheimer Argumentations­Kategorien­System (MAKS). Ein Kategorien­system zur Auswertung von Argumentationen in Konfliktgesprächen. Linguistische Berichte, 141, 350–370.
    • Dobrick, M. & Hofer, M. (1991). Aktion und Reaktion. Die Beachtung des Schülers im Handeln des Lehr­ers. Göttingen: Hogrefe.
    • Hofer, M. (1991). Die Entwicklung von Kindern innerhalb des Familien­systems. Eröffnung der Paneldiskussion. In A. Engfer, B. Minsel & S. Walper, Zeit für Kinder! Kinder in Familie und Gesellschaft (S. 179–184). Weinheim: Beltz.
    • Hofer, M. & Niegemann, H. (1990). Selbstgesteuertes Lernen mit interaktiven Medien in der betrieblichen Bildung. Medienpsychologie, 2, 258–274.
    • Hofer, M. (1990). Goal Dependent Perception in Relations between Teachers and Students. In J. Lowyck, & C.M. Clark, Theacher Thinking and Professional Action (S. 223–232). Leuven: Leuven University Press.
    • Hofer, M. (1990). Vom Bildungs- zum Erziehungs­notstand. Unter­richts­wissenschaft, 18, 35–39.
    • Hofer, M., Becker, U., Schmid, B. & Noack, P. (1990). Die Altersabhängigkeit von Vorstellungen über Freundschaft bei 6- bis 14jährigen. In M. Knopf & W. Schneider, Entwicklung. Festschrift zum 60. Geburtstag von Franz Emanuel Weinert (S. 65–82). Göttingen: Hogrefe.
    • Hofer, M. & Pikowsky, B. (1989). Das kontroverse Gespräch in Familien mit Jugendlichen. Bildung und Erziehung, 42, 389–404.
    • Hofer, M. (1988). Die Beziehung zwischen Psychologie und Fremdsprach­endidaktik aus der Sicht der Psychologie. In P. Doyé, H. Heuermann & G. Zimmermann, Die Beziehung der Fremdsprach­endidaktik zu ihren Referenz­wissenschaften (S. 254 – 267). Tübingen: Narr.
    • Pikowsky, B. & Hofer, M. (1988). Wie Jugendliche bei freier Antwort­möglichkeit Lehr­ersanktionen deuten. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 2, 243–250.
    • Hofer, M. & Köpke, B. (1987). Die Kategorisierung von Schülern durch Lehrer, eine Methodenstudie. Unter­richts­wissenschaft, 15, 285–294.
    • Hofer, M. (1987). Editorial: Denkprozesse von Lehr­ern. Unter­richts­wissenschaft, 15, 259–260.
    • Hofer, M. (1987). Pädagogische Psychologie, fünf Über­legungen zum Selbstverständnis eines Faches. Psychologische Rundschau, 38, 82–95.
    • Hofer, M. (1987). Sanktionen als Führungs­instrument. In A. Kieser, G. Reber & R. Wunderer, Handwörterbuch der Führung (S. 1794-1806). Stuttgart: Poeschel.
    • Hofer, M. (1986). Forming Judgements in the Classroom. How do Teachers develop Expectations of Their Pupils Performance?. In R. Halkes, M. Ben-Perez and R. Bromme, Advances in Research on Teacher Thinking (S. 113–121). Lisse: Swets & Zeitlinger BV.
    • Hofer, M. (1986). Instruktion. In W. Sarges & R. Fricke, Psychologie für die Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Ein Handbuch in Grundbegriffen (S. 253–258). Göttingen: Hogrefe.
    • Hofer, M. (1986). Sozialpsychologie erzieherischen Handelns. Wie das Denken und Verhalten von Lehr­ern organisiert ist. Göttingen: Hogrefe.
    • Hofer, M., R. Pekrun & Zielinski, W. (1986). Die Psychologie des Lerners. In B. Weidenmann u.a, Pädagogische Psychologie (S. 219–275). Weinheim: Psychologie Verlags Union.
    • Weidenmann, B., Krapp, A., Hofer, M. Huber, G., & Mandl, H. (Hrsg.). (1986). Pädagogische Psychologie. Ein Lehr­buch. München: Urban & Schwarzenberg.
    • Hofer, M. (1985). Der Einfluß der Erwartung auf die Wahrnehmung von Persönlichkeits­eigenschaften. Psychologische Beiträge, 27, 389–401.
    • Hofer, M. (1985). Lehr­erhandlung – Lehr­ergefühle. In W. Kessel, K. Scheuch & B. Rudow, Lehr­erpersönlichkeit, Lehr­er­tätigkeit, Lehr­ergesundheit (S. 39–49). Leipzig: Karl-Marx-Universität.
    • Hofer, M. (1985). Subjektive Persönlichkeits­theorien. In T. Herrmann & E.-D. Lantermann, Persönlichkeits­psychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen (S. 130–138). München: Urban & Schwarzenberg.
    • Hofer, M. (1985). Zu den Wirkungen von Lob und Tadel. Bildung und Erziehung, 38, 415–427.
    • Hofer, M. (1984). Erziehungs­leitende Zielvorstellungen von Lehr­ern. In G. Trommsdorf, Jahrbuch für empirische Erziehungs­wissenschaft (S. 105–126). Düsseldorf: Schwann.
    • Grobe, R. & Hofer, M. (1983). Kognitiv-motivationale Korrelate von Schulnoten. Typen motivierter Schüler. Zeitschrift für Entwicklungs­psychologie und Pädagogische Psychologie, 15, 292–316.
    • Hofer, M. (1983). Die Bedeutung deskriptiven Wissens über die Lehr­erhandlung für die Lehr­erausbildung. Bildungs­forschung und Bildungs­praxis, 5, 5–7.
    • Hofer, M. (1982). Lehr­er­verhalten aus der Sicht des Schülers. Unter­richts­wissenschaft, 10, 240–251.
    • Hofer, M., Dobrick, M. & Tacke, G. (1982). Die Entwicklung eines Beobachtungs­instruments zur Erfassung von schüler­spezifischem Lehr­er­verhalten im Unter­richt. In F. Achtenhagen, Neue Verfahren zur Unter­richtsanalyse (S. 351–377). Düsseldorf: Schwann.
    • Krapp, A., Hofer, M., & Prell, S. (Hrsg.). (1982). Forschungs­wörterbuch. Grundbegriffe zur Lektüre wissenschaft­licher Texte. München: Urban & Schwarzenberg.
    • Hofer, M. & Dobrick, M. (1981). Die Attribution beim Lehrer und seine Bedeutung für die Handlungs­entstehung. In M. Hofer, Informations­verarbeitung und Entscheidungs­verhalten von Lehr­ern. Beiträge zu einer Handlungs­theorie des Unter­richtens (S. 109–156). München: Urban & Schwarzenberg.
    • Hofer, M. (1981). Die Schülerspezifität in Einstellungen und Verhaltensweisen des Lehr­ers. In M. Haidl, Lehr­erpersönlichkeit und Lehr­errolle im sozialintegrativen Unter­richt (S. 58–82). München: Lurz.
    • Hofer, M. (1981). Informations­verarbeitung und Entscheidungs­verhalten von Lehr­ern. Beiträge zu einer Handlungs­theorie des Unter­richtens. München: Urban & Schwarzenberg.
    • Hofer, M. (1981). Lehr­er­verhalten aus der Sicht des Schülers. Pädagogische Welt, 33, 49–56.
    • Hofer, M. (1981). Schülergruppierungen im Urteil des Lehr­ers. In M. Hofer, Informations­verarbeitung und Entscheidungs­verhalten von Lehr­ern. Beiträge zu einer Handlungs­theorie des Unter­richtens (S. 192–221). München: Urban & Schwarzenberg.
    • Hofer, M. & Dobrick, M. (1980). The Role of Causal Attribution of Pupils' Behavior in the Teachers's Control of Actions. In D. Görlitz, Perspectives on Attribution Research and Theory (S. 75–88). Cambridge: Ballinger.
    • Tacke, G. & Hofer, M. (1979). Behavioral Changes in Teachers as a Function of Student Feedback a Case for the Achievement Motivation Theory?. Journal of School Psychology, 17, 172–180.