DE / EN

Betreuung von Abschlussarbeiten

Ich betreue aktuell gerne Abschlussarbeiten zu den folgenden Themenkomplexen:

Studien­erfolg und -misserfolg

Ich beschäftige mich mit großem Interesse damit, welche Faktoren den Studien­erfolg und -misserfolg beeinflussen Hierbei betrachte ich sowohl objektiven (Studien­leistung, Studien­abbruch), als auch subjektiv wahrgenommener Studien­erfolg und -misserfolg (Studien­zufriedenheit, Studien­interesse, Studien­abbruchintention). In meinen Arbeiten zu Studien­erfolg und -misserfolg beschäftige ich mich insbesondere aber nicht ausschließlich mit den folgenden Fragestellungen:

  • Aus­wirkung sozialer Disparitäten auf Studien­erfolg und Studien­zufriedenheit
  • Bedeutsamkeit von Studien­wahlmotivation für Studien­erfolg und Studien­abbruch
  • Studien­motivation und Verhalten (extracurriculare Aktivitäten, Übergang in den Master oder den Beruf)

Selbstbezogene Ziele

Im Bereich der Forschung zu menschlicher Motivation beschäftige ich mich vor allem mit Determinanten und Konsequenzen von Lern- und Leistungs­zielen. Dabei interessiert mich aktuell insbesondere:

  • Randbedingungen (soziale Normen, persönliche Überzeugungen) unter denen sich Leistungs­ziele auf Betrugs­verhalten auswirken
  • Ziele von Lehr­personal an der Schule und Hochschule
  • Zusammenhang zwischen Erfassung der Zielerreichung und Zufriedenheit mit der Zielerreichung
  • Zusammenhang zwischen  übergeordneten Lebens­zielen und Ziel­orientierungen

Sozialer Ausschluss in Entwicklungs- und Bildungs­kontexten

Im Bereich sozialpsychologischer Bildungs­forschung baue ich aktuell einen Forschungs­schwerpunkt zur Bedeutung sozialen Ausschlusses in pädagogischen Kontexten aus. Ich plane insbesondere Forschung zu:

  • Sozialer Ausschluss und Leistungs­motivation
  • Soziale Disparitäten im Bildungs­wesen und COVID-19: Ausschlusserleben durch den Digital Divide

Leistungs­bewertung

In einem Kooperations­projekt mit Dr. Meike Bonefeld untersuche ich, welche Rolle Motivation für die Aus­wirkung von Biasvariablen auf die Leistungs­bewertung durch Lehr­kräfte spielt. Abschlussarbeiten zu diesem Thema werden von uns beiden angeboten.

Wichtige Zusatz­informationen zur Betreuung

  1. Ich reserviere grundsätzlich keine Kapazitäten für Abschlussarbeiten über einen Zeitraum von mehr als 3 Monate im Voraus. Bitte wenden Sie sich an mich, wenn Sie tatsächlich planen in nächster Zeit mit Ihrer Abschlussarbeit zu beginnen. Machen Sie sich bitte keine Sorgen über begrenzte Kapazitäten. Es gibt am Lehr­stuhl eine Reihe von Betreuer*innen, die sich für ähnliche Themen interessieren, wie ich. Es wird Ihnen sicherlich möglich sein zu Ihrem gewünschten Thema auch eine Arbeit zu schreiben.
  2. Bitte machen Sie sich vor dem Erstgespräch mit möglichen Themenkomplexen für Ihre Arbeit vertraut. Wenn Sie inhaltlich gerne an meine Arbeiten anschließen möchten, empfehle ich Ihnen einen Blick in die Arbeiten in meiner Publikations­liste (falls bereits Publikationen existieren).
  3. Überlegen Sie sich bereits vor dem Erstgespräch mögliche Fragestellungen. Sie erhalten von mir kein vorkonzeptualisiertes Forschungs­design. Entsprechend können Sie von unserem Gespräch am meisten profitieren, wenn Sie sich schon vorher Gedanken über mögliche Forschungs­lücken machen, die Sie gerne schließen würden.
  4. Wählen Sie ein Thema, für das Sie sich wirklich interessieren. Sie werden sich eine ganze Zeit mit ihrem Thema beschäftigen. Dies gelingt besonders gut, wenn Sie für Ihr Thema Leidenschaft aufbringen und sich ihm intrinsisch motiviert annähern.

Bisher betreute Arbeiten

Gerne können Sie auch bei den folgenden Studierenden Erfahrungs­berichte einholen: