Betreuung von Abschlussarbeiten
Ich betreue aktuell gerne Abschlussarbeiten zu den folgenden Themenkomplexen:
Interventionen zur Steigerung von Studienerfolg und Reduktion von Bildungsdisparitäten
In einem Schwerpunktbereich der von mir geleiteten Koordinationsstelle des Netzwerks zu Verfahren der Studienorientierung und Selbstreflexion (NEST-BW) untersuchen wir, wie psychologische Interventionen schon während der Studienwahl und zu Studienbeginn Bildungsdisparitäten vermindern können. Diese Interventionen zielen insbesonder auf Studierende mit ungünstigen Fähigkeitseinschätzungen, welche sich nicht aus faktisch existierenden Kompetenzdefiziten speisen. Eine solche maladaptive Einschätzung kann beispielsweise durch ungünstige Attributionsmuster, eher stabilitätsorientierte Überzeugungen zur Veränderung eigener Fähigkeiten oder Leistungsstereotype (z. B. Frauen in MINT-Fächern) zustande kommen. Entsprechend vielfältig sind mögliche Inhaltsblöcke für diese Interventionen. Zum aktuellen Zeitpunkt betreue ich gerne und fokussiert Abschlussarbeiten, die es sich zum Ziel setzen entsprechende Interventionen in experimentellen Settings zu prüfen. Entsprechende Arbeiten sind auch als Gruppen- oder Tandemarbeiten denkbar.
Leistungs- und Interessensdiagnosik bei der Studienorientierung
Ein weiterer Fokus meiner Forschung liegt im Bereich der Leistungs- und Interessensdiagnostik zum Zweck einer optimalen Studienorientierung. Im Zusammenhang mit diesem Themenkomplex betreue ich gerne Abschlussarbeiten, die sich mit der Entwicklung neuer Instrumente zur Diagnostik auseinandersetzen möchten. Darunter fällt aktuell vorwiegend die Entwicklung und Validierung fachbezogener Kompetenztests, sowie neuer Modelle für Interessensdiagnostik.
Chatbots auf Basis von Large-Language Models in der Studienorientierung
Unter anderem in dem Forschungsprojekt KISTE-BW beforsche ich, wie sich KI optimal in Studienorientierungsprozesse einbetten lässt. Ich beschäftige mich dabei insbesondere mit den Möglichkeiten von Chatbots als digitale Agenten zur Studienorientierung. Konkret betreute ich gerne Abschlussarbeiten zu Akzeptanz von, Einstellungen gegenüber und Interaktionsverhalten mit entsprechenden Chatbots. Auch Abschlussarbeiten zur Auswirkung verschiedener Basis-Prompts und Chatbot-Personas betreute ich.
Soziale Identität in Bezug auf das eigene Studium
Ein meiner Meinung nach noch nicht hinreichend beforschter Aspekt der Studienzufriedenheit betrifft die Entwicklung der eigenen sozialen Identität in diesem Studienabschnitt. Dabei geht es mir insbesondere um ein tiefergreifendes Verständnis der Entwicklung von fachlicher Identität, der Entwicklung der eigenen Identität als „Akademiker:in“, sowie die eigene Bindung an die Universität. In diesem Themenkomplex betreue ich gerne Arbeiten, welche sich der Entwicklung neuer Messinstrumente, der Bedeutung des universitären Kontextes und extracurricularer Aktivitäten (z. B. Fachschaftsengagement), sowie mit sozialen Disparitäten in der Entwicklung sozialer Identität beschäftigen.
Lernen und Lernmotivation mit und durch Spiele
Ein Forschungsbereich in dem ich in Zukunft gerne meine Forschung ausbauen würde, betrifft das Lernen mit und durch Spiele. Hier möchte ich gerne genauer verstehen, wie Lern- und Leistungsmotivation das Spielerleben beeinflusst und welche Kompetenzen in Spielumgebungen aufgebaut werden können. Es geht mir hierbei nicht um Educational Games, welche extra zu Lernzwecken konzipiert wurden. So liegen insbesondere zu Game-based learning und Gamification schon eine ganze Reihe an Forschungsbefunden vor. Vielmehr fände ich es spannend genauer zu ergründen, wie klassische Gesellschaftsspiele, Videospiele oder auch Pen-and-Paper Rollenspiele Lernerträge nach sich ziehen und in welchem Ausmaß Lernmotivation hier eine Rolle spielt. Für mich handelt es sich bei diesem Inhaltsbereich um einen Aufbaubereich und ich bin thematisch sehr offen für verschiedene Studienideen.
Weitere Themenbereiche
Neben den skizzierten Themenbereichen betreue ich gerne auch Abschlussarbeiten in weiteren Inhaltsbereichen mit Schnittmengen zu meinen Forschungsinteressen und laufenden Projekten. Einige Beispiele für weitere Themenfelder sind:
- Auswirkung sozialer Disparitäten auf Studienerfolg und Studienabbruch
- Bedeutsamkeit von Studienwahlmotivation für Studienerfolg und Studienabbruch
- Optimale Messung von Studienzufriedenheit
- Bedeutung der breiten Verfügbarkeit von Large Language Models (z. B. ChatGPT) für Lernen und Betrug in Prüfungen
- Motivation und Nutzung von Lernsoftware
- Sozialer Ausschluss und Soziale Disparitäten im Hochschulkontext
Wichtige Zusatzinformationen zur Betreuung
- Ich reserviere grundsätzlich keine Kapazitäten für Abschlussarbeiten über einen Zeitraum von mehr als 3 Monate im Voraus. Bitte wenden Sie sich an mich, wenn Sie tatsächlich planen in nächster Zeit mit Ihrer Abschlussarbeit zu beginnen. Machen Sie sich bitte keine Sorgen über begrenzte Kapazitäten. In der Regel sind meine Kapazitäten hinreichend, um Betreuungen anzubieten. Wenn dies mal nicht der Fall sein sollte, gibt es allerdings am Lehrstuhl eine Reihe von Betreuer*innen, die sich für ähnliche Themen interessieren, wie ich. Es wird Ihnen sicherlich möglich sein zu Ihrem gewünschten Thema auch eine Arbeit zu schreiben.
- Bitte machen Sie sich vor dem Erstgespräch mit möglichen Themenkomplexen für Ihre Arbeit vertraut. Wenn Sie inhaltlich gerne an meine Arbeiten anschließen möchten, empfehle ich Ihnen einen Blick in die Arbeiten in meiner Publikationsliste (falls bereits Publikationen existieren).
- Überlegen Sie sich bereits vor dem Erstgespräch mögliche Fragestellungen. Sie erhalten von mir kein vorkonzeptualisiertes Forschungsdesign. Vielmehr entwickeln wir dieses im Gespräch. Entsprechend können Sie von unserem Gespräch am meisten profitieren, wenn Sie sich schon vorher Gedanken über mögliche Forschungslücken machen, die Sie gerne schließen würden.
- Wählen Sie ein Thema, für das Sie sich wirklich interessieren. Sie werden sich eine ganze Zeit mit ihrem Thema beschäftigen. Dies gelingt besonders gut, wenn Sie für Ihr Thema Leidenschaft aufbringen und sich ihm intrinsisch motiviert annähern.
- Ich sehe Eigeninitiative und die selbstbestimmte Erarbeitung der Abschlussarbeit als wesentliche Kompetenzen an. Es ist mir wichtig Sie bei der Bearbeitung Ihrer Arbeit zu unterstützen, damit sie ihre wissenschaftlichen Kompetenzen erweitern können. Eine vollumfängliche Strukturierung und Vorgabe der Arbeit biete ich nicht.
Bisher betreute Arbeiten
Gerne können Sie auch bei den folgenden Studierenden Erfahrungsberichte einholen:
- Beruflicher Stress im Vergleich: Eine Analyse stressrelevanter Faktoren zwischen Lehr- und Führungskräften (Bachelorarbeit von Lukas Böhm, vorgelegt im FS 2025)
- Academic motivation and grading practices in tertiary education (Masterarbeit von Kyra Feikes, vorgelegt im HS 2024)
- The role of mindsets and job autonomy for employees to thrive at work through informal learning (Masterarbeit von Jana Ladwig, vorgelegt im HS 2024)
- Kaum Stress trotz akademischen Betrugsverhaltens? Eine Mediation nach dem Stress-als-Selbstbedrohungs-Ansatz und der Selbstkonzept-Aufrechterhaltungs-Theorie (Bachelorarbeit von Lea Blumenstock, vorgelegt im FS 2024)
- Einstellungen von Lehrkräften bezüglich der Integration von Kindern mit ADHS in den Regelunterricht – Untersuchung des Potentials einer Kurzintervention (Bachelorarbeit von Anna Kleinschmidt, vorgelegt im FS 2024)
- Why do you want to demonstrate your competence? Connecting Self-Determination Theory and Regulatory Focus to predict university students´ performance goals (Masterarbeit von Nicolas Wagner, vorgelegt im FS 2022)
- Eine motivationale Perspektive auf Bewältigung von sozialem Ausschluss am Arbeitsplatz (Masterarbeit von Lena Schwinge, vorgelegt im FS 2022)
- „It’s a match“ – Zielorientierungen und der Einfluss von Aufgabenfit auf die Leistung (Masterarbeit von Nicole Oelke, vorgelegt im HS 2021)
- Die Rolle von Gerechtigkeitswahrnehmungen im Hochschulkontext (Masterarbeit von Vanessa Gottschall, vorgelegt im HS 2021)
- Der Einfluss von Geschlechtsstereotypen auf die Benotung in unterschiedliche Schulfächern (Bachelorarbeit von Lea Hobinka, vorgelegt im HS 2020)
- Alles gleich 30 Jahre nach der Wende? Unterschiede zwischen ost- und westdeutschen Studierenden bezüglich ihrer Studienzufriedenheit (Bachelorarbeit von Katharina Koch, vorgelegt im HS 2020)
- Entwicklung und erste Validierung einer Kurzversion und Erweiterung des Aspirations Index (Masterarbeit von Jan Broll, vorgelegt im HS 2020)
- Nicht zum Studieren geboren? Der Einfluss von Social Identity Threat auf die akademische Leistung von Nichtakademikerkindern (Bachelorarbeit von Paula Schmelzer, vorgelegt im FS 2020)
- Der moderierende Einfluss der kognitiven Kapazität auf migrationsbedingte Disparitäten in der Notenvergabe (Bachelorarbeit von Janina Dreer, vorgelegt im HS 2019)
- Moderatoreffekt der Schulform auf migrationsbedingte Disparitäten in der Notenvergabe (Bachelorarbeit von Louisa Holyba, vorgelegt im HS 2019)
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem Impostor-Phänomen und der Unterschätzung der eigenen Intelligenz (Bachelorarbeit von Almut Baronius, vorgelegt im FS 2019)
- „Yes, I can!“ Die Effekte von Kompetenzzielen und ihrer Evaluation auf die Arbeitszufriedenheit (Bachelorarbeit von Verena Hofmann, vorgelegt im HS 2018)
- Der interagierende Einfluss von impliziter Intelligenztheorie, Selbstwertkontingenz und wahrgenommener Kompetenz auf Zielorientierungen (Masterarbeit von Cecilia Großmann, vorgelegt im HS 2018)
- Der Zusammenhang von Machtmotiv und Machterwartungen mit Mobbingverhalten bei Schülerinnen und Schülern (Bachelorarbeit von Melanie Alsmeyer, vorgelegt im FS 2018)
- Was motiviert Menschen zu nachhaltigem Handeln? Die Wahl ist keine Qual – Der Effekt von Wahlmöglichkeiten auf die intrinsische Motivation nachhaltig zu handeln(Bachelorarbeit von Clara Brossmann, vorgelegt im FS 2018)
- Bloß nicht noch mehr blamieren“ – Der Effekt sozialer Ausgrenzung auf die Entstehung von Zielen in Leistungssituationen (Bachelorarbeit von Miriam Neißner; vorgelegt im HS 2017)
- Durch das Ehrenamt angekommen? Zur Bedeutung studentischen Engagements an der Universität für das Zugehörigkeitsgefühl von Arbeiterkindern (Bachelorarbeit von Marike Andreas; vorgelegt im HS 2016)
- Um einen Masterplatz zu bekommen, muss ich nur besser sein als du! Konkurrenzdruck, Stresserleben, Prüfungsangst, Studienzufriedenheit, Motivation und Zugehörigkeitsgefühl unter Bachelorstudierenden (Bachelorarbeit von Jennifer Weber; vorgelegt im FS 2016)
- Der Einfluss von Alter und Studienmotiven auf das Befinden. Eine quanitative Studie zur Erklärung des hohen Stresserlebens von Bachelorstudierenden (Bachelorarbeit von Caroline Hörter; vorgelegt im FS 2016)
- Einfluss von wahrgenommener Kompetenz, sozialer Zugehörigkeit und Autonomie auf arbeitsbezogene Zielorientierungen bei Lehrkräften (Masterarbeit von Damaris Roser; vorgelegt im HS 2015)
- Need for Cognition und Studienerfolg (Bachelorarbeit von Leonie Passet; vorgelegt im HS 2014)
- Stereotyp „gestresste Bachelorstudierende“ – Die Wirkung eines Stereotyps auf das Belastungserleben von Bachelorstudierenden (Bachelorarbeit von Felicitas Naunheim; vorgelegt im FS 2014)