Bild: Katrin Glückler
Akademischer und beruflicher Werdegang
Beruflicher Werdegang
04/ 2021 – heute Akademischer Mitarbeiter im Projekt SchuMaS an der Universität Mannheim, Juniorprofessur für Unterrichtsqualität in heterogenen Kontexten Akademischer Werdegang
2018–2021 Europa-Universität Flensburg, M.A. in Transformationsstudien 2015–2018 Europa-Universität Flensburg, B.A. in Bildungswissenschaften 2012–2015 BBZ Rendsburg-Eckernförde, Allgemeine Hochschulreife Publikationen und Konferenzbeiträge
- Yendell, O., Claus, C., Bonefeld, M. und Karst, K. (2024). “I wish I could say, ‘Yeah, both the same’”: Cultural stereotypes and individual differentiations of preservice teachers about different low socioeconomic origins. Social Psychology of Education, 27, 777–812.
- Yendell, O., Claus, C., Budde, J. und Karst, K. (2024). Doing welfare in German secondary schools — How students’ welfare receipt becomes visible in teacher-student interactions and how teachers perceive these students. Zeitschrift für Bildungsforschung : ZBF, 1–18.
- Yendell, O. (2022). Politische Partizipation in den Augen von Jugendlichen aus Armutsverhältnissen – Außerschulische Freizeitstätten als Orte von Demokratiebildung. Politische Bildung : Journal für politische Bildung, 12, 72–75.
- Yendell, O. (2021). Armut und politische Teilhabe von Jugendlichen : Über den Mythos der geringen Teilhabebereitschaft von Jugendlichen aus Armutsverhältnissen.. Sozial : Die Mitgliederzeitschrift des Paritätischen Schleswig-Holstein, 2021, 6.
- Schlösser, C., Yendell, O. und Karst, K. (2024). Datengestützte Qualitätsentwicklung in Schulen implementieren: Hürden und Gelingensbedingungen. AEPF 2024, Jährliche Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) – Wissenstransfer zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis, und Lehrer*innenbildung, Osnabrück, Germany.
- Yendell, O., Claus, C. und Karst, K. (2024). Bürgergeld in Schule – Wie der Transferleistungsbezug von Schüler*innen in schulischen Interaktionen sichtbar wird und welche (stereotypen) Erwartungen Lehrkräfte gegenüber Schüler*innen aus dem Transferleistungsbezug haben. GEBF-Tagung 2024, 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung „Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten“, Potsdam, Germany.
- Yendell, O. und Kleen, H. (2024). Stereotype von (angehenden) Lehrkräften und deren Inhalte: Perspektiven aus qualitativen Forschungsprojekten: Symposium. GEBF-Tagung 2024, 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung „Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten“, Potsdam, Germany.
- Yendell, O., Thielmann, M.-S. und Derkau, J. (2024). Empowering schools in socially disadvantaged areas and tomorrow's teachers: A German service-learning seminar's experiences. 7th European Conference on Service-Learning in Higher Education (ECSLHE 2024) – Transforming Europe through University Collaboration, Palma, Mallorca, Spain.
- Yendell, O. und Beißert, H. (2023). Stereotype von (angehenden) Lehrkräften : Symposium. GEBF-Tagung 2023, 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung „Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz“, Essen, Germany.
- Yendell, O., Brill, S., Büchter, S., Ringler, J., Marx, A., Hawlitschek, P. und Karst, K. (2023). Wie können Schulen kollaborativ Daten nutzen? Chancen und Grenzen bei der Implementation von Evidenzteams in der Initiative „Schule macht stark“. 34. EMSE Herbst-Tagung 2023 – Basiskompetenzen und das Recht auf Bildung, Berlin, Germany.
- Yendell, O., Claus, C., Bonefeld, M. und Karst, K. (2023). Kulturelle Stereotype und individuelle Differenzkonstruktionen angehender Lehrkräfte in Bezug auf unterschiedliche Armutsformen. GEBF-Tagung 2023, 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung „Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz“, Essen, Germany.
- Yendell, O., Claus, C., Bonefeld, M. und Karst, K. (2023). Preservice teachers' cultural stereotypes and individual constructions of difference in relation to different forms of poverty. ECER 2023, European Conference on Educational Research, Glasgow, United Kingdom.
- Yendell, O., Neuber, K., Ringler, J. und Karst, K. (2023). Der Beratungsansatz der regionalen SchuMaS-Zentren und die daraus resultierenden Entwicklungsziele von Schulen in herausfordernden sozialen Lagen – eine qualitative Inhaltsanalyse. PAEPS 2023, 19. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie, Kiel, Germany.
- Yendell, O. (2022). Orientierungen Jugendlicher aus Armutsverhältnissen auf politische Partizipation und ihre Bedeutung für Demokratiebildungsarbeit. DGfE-Kongress 2022 Ent | grenz | ungen, Online.
- Yendell, O., Bonefeld, M., Claus, C. und Karst, K. (2022). Stereotype und Differenzkonstruktionen von Lehramtsstudierenden bezüglich verschiedener Armutsformen. Sektionstagung empirische Bildungsforschung 2022, Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung 2022tschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Stuttgart, Germany.
- Karst, K., Yendell, O., Marx, A., Lettau, W.-D. und Hawlitschek, P. (2024). Die Etablierung von Evidenzteams in SchuMaS – Eine Strategie zur systematischen Nutzung von Daten für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. In SchuMaS – Schule macht stark : sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen : Aufbau und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbunds (S. 225–240). Münster: Waxmann.
- Ringler, J., Neuber, K., Yendell, O. und Karst, K. (2024). Schulentwicklungsbegleitung auf Augenhöhe – die Besonderheiten des Beratungsansatzes der regionalen SchuMaS-Zentren. In SchuMaS – Schule macht stark : sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen : Aufbau und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbunds (S. 123–134). Münster: Waxmann.
Universitäre Lehre für Lehramtsstudierende
- Seminar: Stereotype und soziale Ungleichheit in der Schule (HWS 22/
23, HWS 23/ 24) - Seminar: Umgang mit Heterogenität – in Theorie und Praxis (Service-Learning Seminar) (FSS24)
- Seminar: Stereotype und soziale Ungleichheit in der Schule (HWS 22/
Workshops & Vorträge
- 16.04.2024, Vortrag – Klassismus und seine Auswirkungen auf den Bildungsweg: Ein Überblick, Lunch & Learn an der Universität Mannheim, Online
- 15.04.2024 & 27.11.2023, Workshop – „Armutsbezogene Stereotype von Lehrkräften“, ArbeiterKind.de, Online
- 04.11.2023, Workshop – „Armut im Klassenzimmer“, Bildungspolitische Regionalkonferenz der Landesarbeitsgemeinschaft Bildung (Die Linke Niedersachsen), Hannover
- 25.04.2023, Workshop – „‚Stereotype über arme Menschen? WIR doch nicht!’ – Klassistische Diskriminierung und welchen Beitrag Organisationen zur Sensibilisierung leisten können“, PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein e.V., Online
- 19.04.2023, Workshop – „Klassismus an der Uni: Armutsbezogene Stereotype erkennen und bekämpfen“, Diversity Study Week an der Universität Mannheim, Mannheim
- 02.02.2023, Workshop – „Klassistische Stereotype im Klassenzimmer – Möglichkeiten der Reflexion und Intervention für angehende Lehrer*innen“, Autonomes Referat für antiklassistisches Empowerment an der Universität Köln, Online
- 19.11.2022, Workshop – „Klassismus im Klassenzimmer“, Fachtag zur Bekämpfung von Armut und Klassismus, Mannheim