Regionalzentrum Mannheim
Im Rahmen des Verbundvorhabens Schule macht stark (SchuMaS) ist an der Universität Mannheim eines von bundesweit vier SchuMaS-Regionalzentren entstanden. Das Regionalzentrum Mannheim besteht aus einem multiprofessionellen Team aus Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, die ihre Expertise aus Schulpraxis und Wissenschaft einbringen. Aufgabe der Mitarbeiter*innen ist die ko-konstruktive Erarbeitung von Entwicklungsmaßnahmen mit und für Schulen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Bayern und dem Saarland. Hierfür arbeiten die Mitarbeiter*innen jeweils auch mit den Inhaltsclustern der unterschiedlichen Inhaltsbereiche des Forschungsverbundes zusammen. Prof. Dr. Karina Karst ist zudem Mitglied im Metacluster “Verzahnung und Transfer”. Dieses verbundübergreifende Cluster hat zum Ziel, nachhaltige Implementationsstrategien für die entworfenen Entwicklungsmaßnahmen zu planen und den Wissenstransfer zu, von und zwischen den Schulen zu begleiten.
Mit den Schulen wird in Schulverbünden aus 3–7 Schulen gearbeitet. Die regelmäßigen Treffen im Rahmen der Schulverbünde (Schulleitungsnetzwerktreffen) werden durch die Mitarbeiter*innen des Regionalzentrums konzipiert, durchgeführt und nachbereitet. Neben wissenschaftlich fundierten Inputs, bieten diese Treffen für die Schulleiter*innen Raum zum Austausch, zur gegenseitigen Beratung und zur Reflexion. Diese Möglichkeiten gewährleisten einen Transfer des praxiserprobten Wissens zwischen den teilnehmenden Schulen. Darüber hinaus werden die Schulaufsichten und Landesinstitute in die Zusammenarbeit einbezogen.
Parallel findet zur Begleitung auf Netzwerkebene eine Begleitung der Einzelschulen statt. Für eine datenbasierte Schulentwicklung werden auf Ebene der Einzelschulen durch die Mitarbeiter*innen qualitative sowie quantitative Daten herangezogen. Diese Daten werden auch den Schulen zurückgemeldet, um datengestützte Entscheidungen für Schulentwicklungsprozesse treffen zu können.
Durch diese unterschiedlichen Begleitungsformen werden nachhaltige Strukturen geschaffen, die über die Projektlaufzeit hinaus Schulen in ihren selbst erarbeiteten Entwicklungsbedarfen und -prozessen unterstützen.
Leitung
Projektmitarbeiter*innen
- Dr. Laura Marzen – Schwerpunkte „Professionalisierung“ und „Schulentwicklung und Führung“
- Susanne Reiss – Schwerpunkt „Unterrichtsentwicklung Mathematik“
- Dr. Christian Schlösser – Schwerpunkte „Unterrichtsentwicklung Deutsch“ und „Schulentwicklung und Führung“
- Merle Thielmann, M.Sc. - Schwerpunkt „Unterrichtsentwicklung fachübergreifend und Mathematik“
- Oscar Yendell, M.A. – Schwerpunkte „Außerunterrichtliches Lernen und Sozialraumorientierung“ und „Unterrichtsentwicklung Deutsch“
Projektassistenz
- Kerstin Busche
Zentrale Elemente
SchuMaS Regionalzentrum Mannheim (Beratung und Unterstützung von ca. 50 Schulen in Baden-Württemberg, Rheinland Pfalz, Bayern und dem Saarland)
SchuMaS Forschungsverbund (13 beteiligte Forschungseinrichtungen im bundesweiten Forschungsverbund)