Theorie-Praxis Kooperation zur Professionalisierung (angehender) Lehrkräfte im Umgang mit Heterogenität
Die Professionalisierung (angehender) Lehrkräfte im Umgang mit Heterogenität ist eine Herausforderung für alle Beteiligten im Bildungs- und Wissenschaftssystem. Wir begegnen dieser Herausforderung praxisorientiert und evidenzbasiert. Angehende Lehrkräfte erhalten grundlegende Kompetenzen zur Diagnostik im Unterricht. Lehrkräfte im Schuldienst werden in der Umsetzung diagnosegeleiteter Differenzierung im Unterricht unterstützt.
Chancengleichheit stellt eine wichtige Herausforderung im Bildungssystem dar. Ein Ziel ist es in diesem Zusammenhang, dass Kinder unabhängig ihrer Herkunft die gleichen Chancen erhalten, ihr Potential zu entfalten. Befunde aus großen Bildungsstudien, wie PISA, zeigen allerdings, dass die Herkunft noch immer maßgeblich den Erfolg im Bildungssystem bestimmt. Hierbei stellt sich die Frage wie es aktuell besonders um die Situation von Schüler/-innen mit Migrationshintergrund in deutschen Schulen bestellt ist und welchen Einfluss Lehrkräfte bei potentiellen Benachteiligungen nehmen. Dabei analysieren wir Gründe für die unterschiedliche Teilhabemöglichkeiten im Bildungssystem. Hieraus sollen Implikationen abgeleitet werden, zum einen für die Lehrkräfteausbildung und zum anderen für die Gestaltung einer migrationssensiblen Unterrichts- und Schulumgebung.
Die reflexive Studienorientierung ist ein wichtiger Bestandteil für das erfolgreiche Abschließen eines Studiums. Zur Studienorientierung gehört dabei der Abgleich eigener Erwartungen an das Studium mit den tatsächlichen Inhalten und dessen Anforderung. Wie eine solche Studienorientierung gelingen kann, damit beschäftigt sich die Arbeitsgruppe in diesem Forschungsbereich.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.