DE / EN

VErbesserung der SPrach­kompetenz durch den Einsatz Reziproker Lehre – VESPER

Ein Kooperations­projekt der Universität Mannheim und des Instituts für Bildungs­analysen Baden-Württemberg

Die leistungs­bezogene Heterogenität zwischen  den Schüler*innen einer Schulklasse kann inzwischen als grundsätzlich gegeben angesehen werden. Dies gilt auch für den Bereich sprach­licher Kompetenzen am Anfang des 5. Schuljahrs unmittelbar nach dem Über­gang in die weiterführende Schule. Die ausgeprägte Heterogenität ebendieser Kompetenzen erschwert es den Lehr­kräften, systematisch und für alle Schüler*innen gleichermaßen einen Lernzuwachs zu erzielen. Oft wird die Frage laut, wie es denn tatsächlich um den Lernstand des einzelnen Schülers/ der einzelnen Schülerin bestellt ist und wie der Lernzuwachs bei allen Schüler*innen gleichermaßen gefördert werden kann.

An diesem Punkt setzt die VESPER-Studie an, indem zum einen mit dem Lernstand 5 und dem Duisburger Sprach­standstest eine valide Diagnostik der Eingangs­voraussetzungen sprach­licher Kompetenzen zu Beginn des 5. Schuljahrs durchgeführt wird. Zum anderen wird ein vom Institut für Bildungs­analysen Baden-Württemberg (IBBW) entwickeltes Lese­strategie­training „Die 5 Textforscher“ im VESPER-Projekt eingesetzt. Dieses Fördermaterial ist diagnosegeleitet, setzt also an den im Lernstand 5 erfassten Lern­voraussetzungen der Schüler*innen an und soll damit zu einer Steigerung von Lese­strategie­wissen und Lese­kompetenz bei allen Schüler*innen gleichermaßen führen. Im Rahmen des VESPER-Projekts wird die Wirksamkeit dieses Lese­strategie­trainings evaluiert.

Projektleitung:
Prof. Dr. Karina Karst

Projekt­team:
Dr. Meike Bonefeld (AG für Unter­richtsqualität in heterogenen Kontexten, Universität Mannheim)
Stefanie Dotzel (AG für Unter­richtsqualität in heterogenen Kontexten, Universität Mannheim)
Julia Derkau (ZLBI, Universität Mannheim)
Prof. Dr. Stefan Münzer (ZLBI, Universität Mannheim)

Kooperations­partner:
Institut für Bildungs­analysen Baden-Württemberg (IBBW) – Fach­bereich 3 (zum Zeitpunkt der Durchführung: Landes­institut für Schul­entwicklung, Stuttgart)

Laufzeit: November 2017 – Dezember 2019

Weiterführende Informationen für Schulen, Lehr­kräfte und Eltern:
Projektflyer
VESPER-Dokumentation
VESPER-Eltern-Infobroschüre

Publikationen:
Karst, K., Bonefeld, M., Dotzel, S., Fehringer, B.C.O.F., Stark, M. & Thielmann, M. (2020). Ergebnisbericht zum Projekt „Verbesserung der Sprach­kompetenz durch den Einsatz reziproker Lehre“ (VESPER). Mannheim: Universität Mannheim (download)