DE / EN

Unsere Forschungs­schwerpunkte

Logo des CHANCEN-Verbunds.
CHANCEN-Verbund

Der CHANCEN-Forschungs­verbund übernimmt die wissenschaft­liche Begleitung und Unter­stützung des Start­chancen-Programms: Wissenschaft­ler:innen aus 19 Institutionen unter­stützten Akteure des schulischen Unter­stützungs­systems durch bedarfs­gerechte und evidenz­basierte Impulse zur Schul- und Unter­richts­entwicklung in verschiedensten Bereichen. An der Arbeits­gruppe für Professions- und Schulforschung sind zwei Struktureinheiten des CHANCEN-Verbundes angesiedelt: Das Interdisziplinäre Kompetenzzentrum für Datengestützte Qualitäts­entwicklung und ein Trans­fer- und Trans­formations­hub. 

ccPENDL: Campus-Community-Partner­schaften zum Einsatz digitaler Lernverlaufs­diagnostik – Win-Win-Win für Lehr­personen, Schüler*innen und Studierende

Im Projekt ccPENDL wird in einer Forschungs­kooperation der Universität Mannheim und der PH Karlsruhe in Form einer Campus-Community-Partner­schaft kokonstruktiv entwickelt und unter­sucht, wie formatives Feedback und individuelle Förderung von Schüler*innen auf Basis digitaler Lernverlaufs­diagnostik beim Lesen erfolgreich in der schulischen Praxis implementiert werden kann. 

Schule macht stark – SchuMaS

Bildungs­erfolg ist in Deutschland stark vom sozialen Hintergrund beeinflusst. Das Verbundvorhaben Schule macht Stark (SchuMaS) richtet sich daher an Schulen in herausfordernden Lagen und erarbeitet gemeinsam mit den Partner­schulen positive Entwicklungs­maßnahmen. Die Arbeits­gruppe ist in das bundes­weite Forschungs­projekt eingebunden, indem das dort entstandene SchuMaS-Zentrum Schulen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Bayern und dem Saarland betreut.

Projekte: Regionalzentrum Mannheim und SchuMaS

Theorie-Praxis Kooperation zur Professionalisierung (angehender) Lehr­kräfte im Umgang mit Heterogenität

Die Professionalisierung (angehender) Lehr­kräfte im Umgang mit Heterogenität ist eine Herausforderung für alle Beteiligten im Bildungs- und Wissenschafts­system. Wir begegnen dieser Herausforderung praxis­orientiert und evidenz­basiert. Angehende Lehr­kräfte erhalten grundlegende Kompetenzen zur Diagnostik im Unter­richt. Lehr­kräfte im Schuldienst werden in der Umsetzung diagnosegeleiteter Differenzierung im Unter­richt unter­stützt.

Projekte: HEAT und VESPER

Migration und Schule

Chancen­gleich­heit stellt eine wichtige Herausforderung im Bildungs­system dar. Ein Ziel ist es in diesem Zusammenhang, dass Kinder unabhängig ihrer Herkunft die gleichen Chancen erhalten, ihr Potential zu entfalten. Befunde aus großen Bildungs­studien, wie PISA, zeigen allerdings, dass die Herkunft noch immer maßgeblich den Erfolg im Bildungs­system bestimmt. Hierbei stellt sich die Frage wie es aktuell besonders um die Situation von Schüler/-innen mit Migrations­hintergrund in deutschen Schulen bestellt ist und welchen Einfluss Lehr­kräfte bei potentiellen Benachteiligungen nehmen. Dabei analysieren wir Gründe für die unter­schiedliche Teilhabe­möglichkeiten im Bildungs­system. Hieraus sollen Implikationen abgeleitet werden, zum einen für die Lehr­kräfteausbildung und zum anderen für die Gestaltung einer migrations­sensiblen Unter­richts- und Schulumgebung. 

Projekte: MITU und IAT