DE / EN

IKOM Datengestützte Qualitäts­entwicklung

Interdisziplinäres Kompetenzzentrum des CHANCEN-Verbunds 

Im Rahmen der Wissenschaft­lichen Begleitung des Start­chancen-Programms ist an der Universität Mannheim das Interdisziplinäre Kompetenzzentrum (IKOM) für Datengestützte Qualitäts­entwicklung angesiedelt. 

Das Kompetenzzentrum hat das Ziel, im Rahmen des Start­chancen-Programms die gezielte  Nutzung von Daten auf allen Systemebenen zu fördern und Schulen im Start­chancen-Programms zu Modellschulen für Datengestützte Qualitäts­entwicklung zu machen. 

Dabei nutzt das Kompetenzzentrum bewusst eine breite Definition von Daten, die über externe, quanti­tative Datenquellen hinaus geht. Grundlage für Qualitäts­entwicklungs­prozesse können dabei alle Informationen sein, die systematisch und zielgerichtet gesammelt werden – von Vergleich­sarbeiten über Kurzbefragungen des Kollegiums bis hin zu Interviews. 

Die Nutzung dieser unter­schiedlichen Informations­quellen findet durch eine Abfolge von Schritten statt, die sich in einem Datennutzungs­zyklus wiederholen: In der Rezeption werden die zentralen Ergebnisse identifiziert und beschrieben, bevor in der Reflexion nach Ursachen für diese Ergebnisse gesucht wird. Auf Basis dieser Ursachen werden dann konkrete Handlungs­schritte festgelegt, die wiederum auf Basis neuer Daten auf ihren Erfolg überprüft werden. 

Icon Notizbuch mit Stift

Material­entwicklung

Das Kompetenzzentrum unter­stützt die Schulen des Start­chancen-Programms durch Materialien zum systematischen und kontinuierlichen Umgang mit Daten in ihrer Schul- und Unter­richts­entwicklung. Dazu sollen bestehende Konzepte und Materialien unter Berücksichtigung wissenschaft­licher Er­kenntnisse und länder­spezifischer Zielvorstellungen forschungs­basiert weiterentwickelt werden. Bei Bedarf findet im Kompetenzzentrum auch die Neu­entwicklung und Anpassung von Materialien zur Datengestützten Qualitäts­entwicklung statt. 

Icon Laptop mit Doktorhut auf dem Bildschirm

Qualifizierungs­angebote

Das Kompetenzzentrum bietet Qualifizierungs­angebote für Akteure des schulischen Unter­stützungs­systems, die die Schulen des Start­chancen-Programms begleiten, an. In Blended Learning-Formaten erhalten die Teilnehmenden u. a. Informationen zum Prozess der Zielformulierung in Schul­entwicklungs­prozessen, zur Nutzung unter­schiedlicher Datenquellen zur Datengestützten Qualitäts­entwicklung und zur Verankerung einer Kultur der Datennutzung an Schulen.

In Zusammenarbeit mit den Fach­kompetenzzentren Sprach­bildung und Mathematik werden außerdem Qualifizierungs­impulse zur Datengestützten Unter­richts­entwicklung angeboten. Diese beinhalten u. a. curriculumsnahe Materialien zur diagnosegeleiteten Förderung und die Nutzung von Vergleich­sarbeiten  (VERA) zur Unter­richts­entwicklung. 

Icon Zahnräder

Systemische Verankerung von Datengestützter Qualitäts­entwicklung

Auf Ebene des Schul­systems hat das Kompetenzzentrum das Ziel, Datengestützte Qualitäts­entwicklung auf allen Ebenen zu verankern und Maßnahmen zwischen den unter­schiedlichen Systemebenen miteinander zu verzahnen. Dafür arbeitet das Kompetenzzentrum mit dem Governance-Zentrum zusammen, um gezielte Reflexionsräume zu schaffen.

Mitarbeitende

Leitung

Projektmitarbeitende am Standort Mannheim

Projektmitarbeitende an weiteren Standorten