Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. Harald Schoen
Bild: Harald Schoen
Professur für Politikwissenschaft, Politische Psychologie
Sprechstunde:
nur nach vorheriger Anmeldung
nur nach vorheriger Anmeldung
Profil
Harald Schoen ist Professor für Politische Psychologie an der Universität Mannheim. Seine Forschungsgebiete umfassen politische Psychologie, politisches Verhalten, öffentliche Meinung, politische Online-Kommunikation und sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden.
Akademischer und beruflicher Werdegang
Beruflicher Werdegang
seit 08/ 2014 Inhaber des Lehstuhls für Politische Wissenschaft, Politische Psychologie der Universität Mannheim 2009–2014 Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Soziologie der Universität Bamberg und Direktor des Bamberger Centrums für Empirische Studien (BACES) 1997-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg Universität Mainz (Abteilung Innenpolitik und Politische Soziologie) Akademischer Werdegang
2008 Habilitation im Fach Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Hauptforschungsprogramm: Außenpolitische Einstellungen) 2003 Promotion zum Dr. phil. an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Titel der Dissertation: Wählerwandel und Wechselwahl. Eine vergleichende Untersuchung 1992-1997 Studium der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Finanzwissenschaft und des Privatrechts an der Universität Bamberg Wissenschaftliche Funktionen und Gutachter- und Beiratstätigkeiten
Wissenschaftliche Funktionen
Seit 2007 Mitglied des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) Seit 2014 Mitherausgeber der Reihe „Methoden der Politikwissenschaft“ des Verlags Springer VS (Joachim Behnke und Markus Klein) Seit 2016 Mitglied des Editorial Board „Electoral Studies“ Gutachter- und wissenschaftliche Beiratstätigkeiten
Zeitschriften und Verlage
- Acta Sociologia, American Journal of Political Science, American Political Science Review, Asian Journal of Social Psychology Electoral Studies, Australian Journal of Political Science,
- British Journal of Political Science
- Cambridge Journal of Regions, Economy and Society
- European Journal of Political Research, European Political Science Review, European Psychologist, European Union Politics,
- German Politics
- International Journal of Public Opinion Research, International Journal of Psychology, Internet Research,
- Jahrbuch für Entscheidungs- und Handlungstheorie, Journal of Elections, Public Opinion and Parties, Journal of Peace Research, Journal of Politics, Journal of Social and Political Psychology, Journal of Theoretical Politics, Journal of European Integration, Journal of European Public Policy, Journal of Common Market Studies,
- Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Methoden – Daten – Analysen,
- Nature – Human Behaviour,
- Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft,
- Political Behavior, Political Psychology, Political Studies, Politische Psychologie, Politische Vierteljahresschrift, Public Opinion Quarterly,
- Scandinavian Political Studies, Security Dialogue, Survey Research Methods, Social Science Computer Review, Swiss Journal of Psychology, Swiss Political Science Review
- The Asian Journal of Political Science,
- West European Politics, World Development,
- Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Zeitschrift für Politikwissenschaft, Zeitschrift für Soziologie, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, ZUMA-Nachrichten
- Palgrave Macmillan
- Sage
- Springer
Institutionen
- Alexander von Humboldt-Stiftung
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Deutsche Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW)
- Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
- GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Innenausschuß des Saarländischen Landtages
- Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF)
- Verfassungsgericht des Saarlandes
- Wissenschaftszentrum Berlin (WZB)
- Fritz Thyssen Stiftung
- European Research Council (ERC)
- Netherlands Organistion for Scientific Research (NWO)
- Fachgutachter für die Studienstiftung des Deutschen Volkes