Politische Urteilsbildung in direktdemokratischen Verfahren.
Eine Analyse zum Volksentscheid über den Nichtraucherschutz in Bayern 2010
Projektleiter: Prof. Dr. Harald Schoen
Laufzeit: 2010–2013
Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Zielsetzung:
Das Projekt hat eine Analyse des Willensbildungsprozesses zum Volksentscheid über den Nichtraucherschutz in Bayern im Jahr 2010 zum Ziel. Dazu werden mit Hilfe einer telefonischen Befragung (CATI) im Rolling-Cross-Section-Design vor dem Volksentscheid und einer Nachbefragung nach dem Abstimmungstermin (Panelkomponente) Informationen über politische Orientierungen und Verhalten(sabsichten) der Stimmbürger gesammelt; zusätzlich werden Ereignis‐ und Medieninhaltsdaten erhoben. Auf dieser Grundlage sollen die kognitive und kommunikative Resonanz des Volksentscheids in der Bevölkerung, die Beteiligung an der Abstimmung und das Abstimmungsverhalten der Bürger analysiert werden. Besonderes Augenmerk gilt dabei der zeitlichen Dynamik und den Determinanten von Kommunikation, Partizipation und Abstimmungsverhalten sowie dem Zusammenspiel zwischen individuellen Eigenschaften der Stimmbürger einerseits und Informationsangeboten politischer Eliten und von Massenmedien andererseits. Das Projekt wird diese Fragen erstmals in Deutschland auf der methodologisch angemessenen Individualebene untersuchen. Daher kann es dazu beitragen, erhebliche Lücken in der politikwissenschaftlichen Verhaltensforschung und der Forschung zu direktdemokratischen Verfahren zu schließen. Darüber hinaus soll es einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die politische Diskussion über direktdemokratische Instrumente und ihre Nutzung in Deutschland auf eine solide empirische Grundlage zu stellen.
Veröffentlichungen
Publikationen
- Glantz, Alexander/
Schoen, Harald, 2014: Mobilisierung durch Kampagnen? Eine Analyse zum Volksentscheid über den Nichtraucherschutz in Bayern, in: Ursula Münch, Uwe Kranenpohl, and Eike-Christian Hornig (Hrsg.), Direkte Demokratie, Baden-Baden: Nomos, 117–132. Manuskript - Meyer, Marco, Harald Schoen, 2014: Response Latencies and Attitude-Behavior Consistency in a Direct-Democratic Setting: Evidence from a Sub-National Referendum in Germany, in: Political Psychology 35, 431–440.
- Gabriel, Oscar W., Harald Schoen, and Kristina Faden-Kuhne, 2014: Der Volksentscheid über Stuttgart 21: Aufbruch zu neuen demokratischen Ufern?, Opladen: Budrich.
- Schäfer, Armin/
Schoen, Harald: Mehr Demokratie, aber nur für wenige? Der Zielkonflikt zwischen mehr Beteiligung und politischer Gleichheit, in: Leviathan 41, 2013, 94–120. - Schoen, Harald: Nein zu „Stuttgart 21“, Ja beim Volksentscheid? Eine Analyse zu Frageformulierung und Stimmverhalten beim Volksentscheid über das „S 21-Kündigungsgesetz“, in: Keil, Silke I./Thaidigsmann, S. Isabell (Hrsg.): Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie, Wiesbaden: Springer VS, 2013, 97–115.
- Schoen, Harald: Wählen und abstimmen – zwei Seiten einer Medaille? Eine Analyse am Beispiel des Volksentscheids zum Nichtraucherschutz in Bayern, in: Schmitt-Beck, Rüdiger (Hrsg.): Wählen in Deutschland, PVS-Sonderheft 45, 2012, Baden-Baden: Nomos, 514–535. Manuskript. Replikationsmaterialien.
- Schoen, Harald/
Glantz, Alexander/ Teusch, Rebecca: Raucher oder Nichtraucher – ist das die Frage? Wahlbeteiligung und Abstimmungsverhalten beim Volksentscheid über das Rauchverbot in Bayern, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 42, 2011, 492–502. Manuskript - Schoen, Harald/
Glantz, Alexander/ Teusch, Rebecca: Abstimmungskampf, Informationsvermittlung und Stimmentscheidung beim Volksentscheid über den Nichtraucherschutz in Bayern, in: Feld, Lars P./Huber, Peter M./Jung, Otmar/ Welzel, Christian/ Wittreck, Fabian (Hrsg.), Jahrbuch für direkte Demokratie 2010, Baden-Baden: Nomos, 2011, 295–320. Manuskript - Schoen, Harald: Eine eindeutige Entscheidung nach resonanzarmer Kampagne. Überlegungen zum Volksentscheid über den Nichtraucherschutz in Bayern, in: Zeitschrift für Politikberatung 3, 2010, 457–461. (SpringerLink).
Manuskript
- Glantz, Alexander/
Online-Publikationen
- Schoen, Harald: Das Kopf-an-Kopf-Rennen, das nie eines war, in: Politik nach Zahlen, ZEIT-Online, 08.07.2010.
- Schoen, Harald: Ein klares Ja für strikteren Nichtraucherschutz in Bayern – eine erste Analyse, in: Politik nach Zahlen, ZEIT-Online, 04.07.2010.
- Schoen, Harald: Bayerns Volksentscheid über den Nichtraucherschutz: erreicht und informiert die Kampagne die Bürger?, in: Politik nach Zahlen, ZEIT-Online, 28.06.2010.
Vorträge
- Schoen, Harald: Rauchen oder nicht rauchen, wissen oder nicht wissen? Analysen zum Volksentscheid über den Nichtraucherschutz in Bayern 2010, Vortrag auf der Tagung „Politikwissenschaft zwischen heute und morgen – eine Profession im Umbruch“ der bayerischen Landesgruppe der DVPW in Tutzing am 2. und 3. Dezember 2011.
- Meyer, Marco: Antwortlatenzzeiten als Indikatoren der Einstellungszugänglichkeit – Eine Analyse am Beispiel des Volksentscheids zum Nichtraucherschutz in Bayern, Vortrag auf der Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises „Wahlen und politische Einstellungen“ in Mainz, 30.6./1.7.2011.
- Glantz, Alexander/
Schoen, Harald: Kampagnendynamik, Informationsvermittlung und Stimmentscheidung beim Volksentscheid über den Nichtraucherschutz in Bayern. Vortrag auf der Tagung »Direkte Demokratie – Forschungsstand und Perspektiven« der Akademie für Politische Bildung Tutzing, März 2011. - Schoen, Harald: Mobilisierung durch mehr Mitsprache? Bürgerbegehren und politisches Engagement, Vortrag auf der interdisziplinären Fachtagung zum Thema „Politisches Engagement“ am MZES, Mannheim, 11.-12.02.2011 (mit Martin Kroh).