Zur Hauptnavigation springen
Zum Seiteninhalt springen
Zum Footer springen
Universität
Universität
Infos für ...
Infos für ...
Studieninteressierte
Erstsemester
Studierende
Lehrende
Forschende
Lehrer*innen
Beschäftigte
Alumni
Presse
Suchen
×
Barrierefreiheit
DE
/
EN
Lehrstuhl
Ambulanz
Lehre
Praktika
Impressionen
Lehrangebote
Prüfungen
Klausureinsicht
Abschlussarbeiten
Forschung
Impressionen
Forschungsthemen
Labor
NIRS
Studien
Kooperationen
PsIKo BaWü
Otto-Selz-Institut
Team
Lehrstuhlinhaber
Sekretariat
Gabowitsch, Daria
Studentische Hilfskräfte
Akademische Mitarbeiter*innen
Gerdes, Antje
Schad, Silvia
Czajka, Larisa
Danböck, Sarah
Fraunfelter, Laura-Ashley
Müller, Ulrich
Scherer, Karin Antonia
Schmidt, Marita
Siebenhaar, Katharina
Taubitz, Friedrich-Samuel
Zamoscik, Vera
Lehrbeauftragte
Wissenschaftliche Hilfskräfte
Ehemalige
News
Events
Menü
×
Sozialwissenschaften
Alpers
News
Ältere Nachrichten
vorherige
…
5
6
7
8
9
10
11
…
nächste
Herzlichen Glückwunsch!
Disputation im Dezember II: Das Lehrstuhl-Team gratuliert Frau Dr. Anja Köther sehr herzlich zur bestandenen Disputation.
Herzlichen Glückwunsch!
Disputation im Dezember I: Das Lehrstuhl-Team gratuliert Frau Dr. Kristina Hengen sehr herzlich zur bestandenen Disputation.
Unser Postdoc Dr. Tim Höfling informierte über Emotionen bei RTL/
RonTV
Dr. Tim Höfling informierte bei RTL/
RonTV über Emotionen und über die Folgen unterdrückten Emotionsausdrucks.
Dem Gehirn beim Hören zusehen? … und dabei 20€ verdienen
Teilnehmer*innen für eine Studie zum Thema „Emotion & Gehirn“ gesucht.
Kognitive Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Zwangsstörungen empfohlen
Auf der Homepage der Bundespsychotherapeutenkammer können Sie Informationen zur Kognitiven Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Zwangsstörungen finden.
Unser Doktorand Ulrich Müller wurde zum Thema Angst vor Schlangen und Phobien von einer der größten österreichischen Tageszeitungen interviewt.
Bild: tagesschau
Prof. Alpers versucht, die Presse-Diskussion um Anpassungen nach den Corona-Einschränkungen sachlich einzuordnen. Den neuen Begriff des „Cave-Syndroms“ hält er für unpassend.
Bild: Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung
Ergebnisse des DAK-Präventionsradars 2021
Kürzlich veröffentlichte Präventionsradar 2021 der Krankenkasse DAK zeigt, dass Kinder und Jugendliche in Deutschland durch die Corona-Pandemie und den damit verbundenen Kontaktbeschränkungen stark belastet sind...
Professor Alpers wurde als Associate Editor (Anxiety Specialty Section) ins Editorial Board von Frontiers in Psychiatry berufen.
Frontiers in Psychiatry ist eine der führenden Open Access Zeitschriften des Themengebiets.
Studie: Berührung in Zeiten von Corona – Was ist Ihre persönliche Komfortzone?
Teilnehmende für eine Online-Studie zu Berührungen in der Corona-Krise gesucht.
vorherige
…
5
6
7
8
9
10
11
…
nächste
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Erlauben
Ablehnen
Tracking ist derzeit zugelassen.
Tracking nicht erlauben
Tracking ist derzeit nicht zugelassen.
Tracking erlauben