Zur Hauptnavigation springen
Zum Seiteninhalt springen
Zum Footer springen
Universität
Universität
Infos für ...
Infos für ...
Studieninteressierte
Erstsemester
Studierende
Forschende und Lehrende
Beschäftigte
Alumni
Presse
Suchen
×
Barrierefreiheit
DE
/
EN
Lehrstuhl
Ambulanz
Lehre
Praktika
Impressionen
Lehrangebote
Prüfungen
Klausureinsicht
Abschlussarbeiten
Forschung
Impressionen
Forschungsthemen
Labor
Studien
Kooperationen
PsIKo BaWü
Otto-Selz-Institut
Team
Lehrstuhlinhaber
Sekretariat und Werkstatt
Bode, Corinna
Eppinger, Sabine
Motel, Letizia
Morweiser, Tobias
Studentische Hilfskräfte
Akademische Mitarbeiter*innen
Gerdes, Antje
Schad, Silvia
Czajka, Larisa
Danböck, Sarah
Fraunfelter, Laura-Ashley
Giannini, Gianluca
Müller, Ulrich
Scherer, Karin Antonia
Schmidt, Marita
Siebenhaar, Katharina
Taubitz, Friedrich-Samuel
Zamoscik, Vera
Zhuniq, Majlinda
Lehrbeauftragte
Ehemalige
News
Events
Menü
×
Sozialwissenschaften
Alpers
News
News
„Alle Nachrichten sind gute Nachrichten“
Prof. Alpers wurde im Magazin m:con „Weitblick“ zum Umgang mit den vielen schlechten Nachrichten, die auf uns einstürmen, interviewt.
Pressemitteilung der BPtK: Solidarität mit den Jüd*innen in Israel und Deutschland
BPtK verurteilt den terroristischen Überfall der Hamas auf Israel. Das Lehrstuhl- und Ambulanzteam schließt sich der Solidaritätserklärung der Bundespsychotherapeutenkammer an.
Wahrnehmung und psychisches Wohlbefinden – Teilnehmende für Studie gesucht
An unserem Lehrstuhl forschen wir derzeit zum Thema Wahrnehmung und psychisches Wohlbefinden und suchen dafür Teilnehmende für eine Laborerhebung.
Finanzierung der Weiterbildung soll durch Bundesregierung gesichert werden
In einer Pressemitteilung berichtet die Bundespsychotherapeutenkammer von der künftigen Sicherung der Finanzierung der Weiterbildung. Nach der erfolgreich eingereichten Petition soll nun endlich gehandelt werden, um den psychotherapeutischen Nachwuchs nicht zu gefährden.
Sommerausflug
Vor kurzem haben wir unseren alljährlichen Sommerausflug mit dem Team gemacht. Diesmal ging es nach einem Cafébesuch in die spannende Ausstellung der Prinzhorn-Sammlung in Heidelberg. Als krönenden Abschluss sind wir zusammen essen gegangen.
Bild: Katrin Glückler
Erfahrungsbericht einer OSI Praktikantin und Masterandin der Klinischen Psychologie
Im Newsletter der Universität ist ein Erfahrungsbericht einer ehemaligen OSI Praktikantin und Masterandin der Klinischen Psychologie der Universität erschienen.
Herzliche Einladung zum Schauspielpatient*innen-Programm
Das Veranstaltungsverzeichnis des Gasthörer- und Seniorenstudiums wurde veröffentlicht. Auf Seite 15 finden Sie auch unsere Einladung zum Schauspielpatient*innen-Programm.
Writing Retreat
Vor Kurzem waren unsere Autorinnen und Autoren das erste Mal seit Corona wieder zusammen auf einem Writing Retreat und haben fleißig an ihren Forschungsberichten geschrieben.
Wir gratulieren Dr. Elisa Berdica!
Ehemalige Doktorandin und Dozentin des Lehrstuhls, Dr. Elisa Berdica, eröffnet Fotogalerie.
Wir begrüßen unsere neuen Kolleginnen!
Das Team des Otto-Selz-Instituts freut sich, zwei ukrainische Gastwissenschaftlerinnen zu begrüßen.
Anhörung am 03. Juli: Gesetzesänderung zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung
Die vom Psychologiestudenten Felix Kiunke beim Deutschen Bundestag eingereichte Petition hat mehr als 72.000 Unterstützer*innen gefunden und wird deshalb am 3. Juli 2023 Gegenstand einer Anhörung im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages sein.
ChatGPT im Interview mit Prof. Dr. Alpers
Prof. Dr. Alpers hat für das Psychotherapeutenjournal ein Interview über potentielle Auswirkungen auf die Psychotherapie geführt – mit der KI ChatGPT selbst. Ihre Limitationen treten bei den Antworten deutlich hervor; noch kann sie menschliche Psychotherapie nicht ersetzen.
Salamitaktik bei Analyse der Wartezeiten verschleiert realen Umfang
vdek-Auswertung zu Wartezeiten in der Psychotherapie
Pressemitteilung der BPtK: Keine Abschiebung bei Krankheit!
In der kürzlich erschienenen Pressemeldung der BPtK wird von einem Bündnis aus sechs Verbänden der psychotherapeutischen, psychiatrischen und psychosozialen Versorgung die Anerkennung ärztlicher und psychotherapeutischer Expertise in asyl- und aufenthaltsrechtlichen Verfahren gefordert.
Quorum erreicht – Wir danken allen Unterstützer*innen der Petition!
Das Quorum von 50.000 Unterschriften wurde erreicht, das heißt die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung muss geregelt werden. Es wird ein angemessenes Gehalt für die Weiterbildung gefordert.
Petition: Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung
Ende März wurde bereits von der Psychotherapeutenschaft Deutschlands in einem offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach appelliert, die psychotherapeutische Weiterbildung finanziell zu unterstützen. Nun hat ein Psychologiestudent aus Kassel eine Petition eingereicht, in der eine ...
Ältere News
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Erlauben
Ablehnen
Tracking ist derzeit zugelassen.
Tracking nicht erlauben
Tracking ist derzeit nicht zugelassen.
Tracking erlauben