DE / EN

News

Quorum erreicht – Wir danken allen UnterstützerInnen der Petition!
Das Quorum von 50.000 Unterschriften wurde erreicht, das heißt die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung muss geregelt werden. Es wird ein angemessenes Gehalt für die Weiterbildung gefordert.
Stellen­ausschreibung
Stelle als Ambulanzassistenz in der Psychologischen Ambulanz der Universität Mannheim (m/w/d)
Förderung der psychischen Gesundheit in Europa
Im Zusammenhang mit der Europäischen Woche der psychischen Gesundheit (EU Mental Health Week), veröffentlicht die BPtK eine Pressemeldung, in der sie fordert, die psychische Gesundheit in Deutschland und Europa mehr zu fördern.
Gratulation!
Wir gratulieren Björn Büdenbender zu seiner exzellenten Verteidigung seiner Dissertation.
Petition: Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung
Ende März wurde bereits von der Psychotherapeutenschaft Deutschlands in einem offenen Brief an Bundes­gesundheits­minister Karl Lauterbach appelliert, die psychotherapeutische Weiterbildung finanz­iell zu unterstützen. Nun hat ein Psychologiestudent aus Kassel eine Petition eingereicht, in der eine ...
Schauspielpatient*innen gesucht
Der Lehr­stuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie (Prof. Dr. Georg W. Alpers) und die Psychologische Ambulanz am Otto-Selz-Institut suchen Laiendarstellerinnen und -darsteller für ein Schauspielpatienten­projekt im Rahmen der praktischen Seminare für Master­studierende.
Neues Mitglied im Leitungs­team der Psychologischen Ambulanz
Wir freuen uns, dass Frau Leonie Schültke, M.Sc. Psychologie, das Leitungs­team der Psychologischen Ambulanz ergänzt. Sie hat ihre Ausbildung als Verhaltenstherapeutin am ZPP-Mannheim erfolgreich mit der Approbation abgeschlossen.
Disputations­termin Björn Büdenbender
Im Rahmen des Promotions­verfahrens von Björn Büdenbender findet am Mittwoch, den 17. Mai 2023 um 14:00 Uhr im Otto-Selz-Institut (OSI), Raum 016/017, die Disputation statt.
Prof. Alpers bei der Veranstaltung Wort & Wein
Bei der Veranstaltung Wort & Wein im Pfalzbau Ludwigshafen geht es am 28.04.23 um Menschen und Möpse. Prof. Alpers berichtet dort über die psychologischen und biologischen Aspekte der Hundeliebe (bzw. die Angst vor Hunden).
Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung
Gemeinsamer Brief der Psychotherapeutenschaft an Prof. Lauterbach
Barrieren für die Patientenautonomie
„No Decision About Me, Without Me.“
Zwischen stressigem Ende und unbekanntem Neuen
Beratung für angehende Absolvent*innen 2023
Akkreditierung unseres neuen Master­studien­gangs
Unser neuer Master­studien­gang Klinische Psychologie und Psychotherapie wurde vom Akkreditierungs­rat erfolgreich akkreditiert. Am Lehr­stuhl freuen wir uns auf eine spannende neue Ära noch intensiverer Verknüpfung von Forschung und Lehre mit der psychotherapeutischen Praxis.
Wer Angst hat, wählt konservativer?
Wenn Menschen Angst haben, wählten sie eher Politiker oder Parteien am Rande des politischen Spektrums. So lautet eine gängige Hypothese. Wissenschaft­ler der Universität Mannheim haben nun herausgefunden, dass die Hypothese nicht auf alle Arten von Angst zutrifft, sondern dass der politische Kontext ...
Förderung im Verbund­projekt TransforMA
5-jährige Förderung des Lehr­stuhls im Verbund­projekt TransforMA der Hochschule Mannheim und der Universität Mannheim zur Auseinandersetzung mit emotionalen Belastungen und psychischer Resilienz bei gesellschaft­lichen Transformations­prozessen.
Weinen können
Dr. Georg Alpers beleuchtet im Magazin „Pflege daheim“ das noch immer mit Tabus besetzte Thema Weinen. Er gibt Antworten auf die Fragen warum wir weinen, was dabei in unserem Körper passiert und wann wir uns Hilfe holen sollten.
Mannheimer Master erreicht Spitzenplatz
Im aktuelle CHE-Hochschul­ranking für Master­studien­gänge, schneidet der Master in Psychologie hervorragend ab. Das Fach liegt in allen acht Kategorien in der Spitzen­gruppe und erhält damit bundes­weit die meisten Top­bewertungen.
Defizite in der Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendliche
Ethikrat fordert zeitnahe konkrete Pläne zum Abbau bestehender Defizite in der Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher
Alter lernt und forscht
Wir danken Herrn Carsten Otte für seinen schönen Vortrag zum Leben und Werk Otto Selz' beim Symposium am 24./25.11.2022 zu „Verdrängte Lehr­ende und Studierende der Mannheimer Handels­hochschule“ des Seniorenstudiums der Universität Mannheim.
Post-Kolloquium post Corona
Endlich haben wir am Lehr­stuhl mal wieder ein fröhliches Post-Kolloquium in einer Kneipe genossen.
Ausflug in die Prinzhorn Sammlung
Frau Gerdes besuchte zusammen mit Ihrem Seminar die Prinzhorn Sammlung in Heidelberg. Alle Teilnehmenden konnten interessante neue Einblicke im Verständnis psychischer Erkrankungen mitnehmen.
Erste gemeinsame Wanderung nach Corona
Endlich war es wieder soweit! Ende Juni durften wir wieder zusammen auf einen gemeinsamen Wandertag losziehen. Wir haben es alle sehr genossen, in gemeinsamer Gesellschaft zu sein und freuen uns auf alle weitere Wanderungen, die uns noch bevorstehen!