Zur Hauptnavigation springen
Zum Seiteninhalt springen
Zum Footer springen
Universität
Universität
Infos für ...
Infos für ...
Studieninteressierte
Erstsemester
Studierende
Forschende und Lehrende
Beschäftigte
Alumni
Presse
Suchen
×
DE
/
EN
Lehrstuhl
Ambulanz
Lehre
Praktika
Impressionen
Lehrangebote
Prüfungen
Klausureinsicht
Abschlussarbeiten
Forschung
Impressionen
Forschungsthemen
Labor
Studien
Kooperationen
PsIKo BaWü
Otto-Selz-Institut
Team
Lehrstuhlinhaber
Sekretariat und Werkstatt
Studentische Hilfskräfte
Akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Gerdes, Antje
Schad, Silvia
Fraunfelter, Laura-Ashley
Frey, Lisa
Hanna, Samia
Höfling, Tim
Müller, Ulrich
Schmidt, Marita
Siebenhaar, Katharina
Taubitz, Friedrich-Samuel
Zamoscik, Vera
Zhuniq, Majlinda
Lehrbeauftragte
Ehemalige
News
Events
Menü
×
Sozialwissenschaften
Alpers
News
News
Sprechstunde am 01.02.23 von 11:00–12:40 Uhr
Am Mittwoch, den 01.02.2023 werden die Sprechzeiten der Ambulanz auf 11:00–12:40 Uhr vorgezogen. Ab dem 02.02.2023 finden alle Sprechzeiten wie gewöhnlich statt.
Akkreditierung unseres neuen Masterstudiengangs
Unser neuer Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie wurde vom Akkreditierungsrat erfolgreich akkreditiert. Am Lehrstuhl freuen wir uns auf eine spannende neue Ära noch intensiverer Verknüpfung von Forschung und Lehre mit der psychotherapeutischen Praxis.
Sprechstunde am 03.01.23 entfällt
Am 03.01.2023 entfällt die Sprechstunde um 10:30 Uhr von Prof. Alpers. Ab dem 09.01.2023 finden dann alle Sprechstunden zu gewöhnlichen Zeiten wieder statt. Wir wünschen ein schönes und gesundes neues Jahr.
Wer Angst hat, wählt konservativer?
Wenn Menschen Angst haben, wählten sie eher Politiker oder Parteien am Rande des politischen Spektrums. So lautet eine gängige Hypothese. Wissenschaftler der Universität Mannheim haben nun herausgefunden, dass die Hypothese nicht auf alle Arten von Angst zutrifft, sondern dass der politische Kontext ...
Förderung im Verbundprojekt TransforMA
5-jährige Förderung des Lehrstuhls im Verbundprojekt TransforMA der Hochschule Mannheim und der Universität Mannheim zur Auseinandersetzung mit emotionalen Belastungen und psychischer Resilienz bei gesellschaftlichen Transformationsprozessen.
Weinen können
Dr. Georg Alpers beleuchtet im Magazin „Pflege daheim“ das noch immer mit Tabus besetzte Thema Weinen. Er gibt Antworten auf die Fragen warum wir weinen, was dabei in unserem Körper passiert und wann wir uns Hilfe holen sollten.
Mannheimer Master erreicht Spitzenplatz
Im aktuelle CHE-Hochschulranking für Masterstudiengänge, schneidet der Master in Psychologie hervorragend ab. Das Fach liegt in allen acht Kategorien in der Spitzengruppe und erhält damit bundesweit die meisten Topbewertungen.
Defizite in der Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendliche
Ethikrat fordert zeitnahe konkrete Pläne zum Abbau bestehender Defizite in der Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher
Alter lernt und forscht
Wir danken Herrn Carsten Otte für seinen schönen Vortrag zum Leben und Werk Otto Selz' beim Symposium am 24./25.11.2022 zu „Verdrängte Lehrende und Studierende der Mannheimer Handelshochschule“ des Seniorenstudiums der Universität Mannheim.
Post-Kolloquium post Corona
Endlich haben wir am Lehrstuhl mal wieder ein fröhliches Post-Kolloquium in einer Kneipe genossen.
Ausflug in die Prinzhorn Sammlung
Frau Gerdes besuchte zusammen mit Ihrem Seminar die Prinzhorn Sammlung in Heidelberg. Alle Teilnehmenden konnten interessante neue Einblicke im Verständnis psychischer Erkrankungen mitnehmen.
Verzerrte Erinnerungen erlebter Angst
Neue Publikation und Erkenntnisse zu erlebter Angst aus unserer Forschungsgruppe!
Teilnehmende für Mutter-Kind-Studie gesucht
Bestehen Zusammenhänge zwischen Rollenbildern und Ängsten? Von Oktober bis Dezember geht der Lehrstuhl dieser Forschungsfrage nach und sucht dafür Mütter und ihre Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren.
Herzlichen Glückwunsch!
Promotion im Sommer: Das Lehrstuhl-Team gratuliert Herrn Dr. Franc Paul sehr herzlich zur bestandenen Disputation über das Thema „Alpträume unter der Lupe“.
Fear one, fear them all!
Frau Fraunfelter, Frau Dr. Gerdes und Herr Prof. Alpers konnten in Ihrer neuen Arbeit und Meta-Analyse zeigen, dass Menschen mit Angststörung eine erhöhte Furchtgeneralisierung aufweisen.
Erste gemeinsame Wanderung nach Corona
Endlich war es wieder soweit! Ende Juni durften wir wieder zusammen auf einen gemeinsamen Wandertag losziehen. Wir haben es alle sehr genossen, in gemeinsamer Gesellschaft zu sein und freuen uns auf alle weitere Wanderungen, die uns noch bevorstehen!
Alleinerziehend, doch nicht allein – Das Familienland
Ehrenamtlich unterstützen Prof. Georg W. Alpers und Katharina Siebenhaar vom Lehrstuhl das Projekt „Alleinerziehend, doch nicht allein – Das Familienland“, in dem sich die Rotary Clubs der Stadt Ludwigshafen in Zusammenarbeit mit dem Heinrich Pesch Haus für ukrainische Familien engagieren. ...
Keep Smiling: 3sat berichtet über Forschung des Lehrstuhls zum Automatic Facial Coding
Das Fernsehprogramm 3sat berichtet in der Wissenschaftssendung NANO über Forschung zum Automatic Facial Coding am Lehrstuhl von Prof. Alpers.
Foto: PR SoWi Mannheim
Professor Alpers wurde ins Editorial Board von Scientific Reports berufen
Scientific Reports: www.nature.com/srep/
Foto: PR SoWi Mannheim
Interaktion mit Schauspielpatienten ermittelt Kompetenzen
Das neue Approbationsstudium für Psychotherapie verlangt, dass die therapeutischen Kompetenzen von Studierenden durch simulierte Interaktionen bewerten werden. Die Pilotstudie legt nahe, dass sich Gespräche mit Schauspielpatienten zur Erfassung praktischer Kompetenzen in der universitären ...
Können Maschinen mein Lächeln richtig einschätzen?
In einer Reihe von Studien haben Psychologinnen und Psychologen der Universität Mannheim die Erkennung von Emotionen durch Computerprogramme untersucht. Ihr Fazit: Die aufstrebende Technologie hat ein großes Potential für die psychologische Forschung und könnte in Zukunft beispielsweise eine ...
Maschinelles Lernen als Vorhersage für den Erfolg von Psychotherapie
Das Team um Prof. Dr. Alpers untersucht in ihrer neuen Studie die Vorhersagegüte von Maschinellem Lernen für das erfolgreiche Anwenden von Psychotherapie.
Herzlichen Glückwunsch!
Das Lehrstuhlteam gratuliert Friedrich-Samuel Taubitz ganz herzlich zu dem Erhalt des Bojanovsky-Preises 2022.
Ältere Nachrichten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
nächste
Keine telefonische Sprechstunde zwischen den Jahren
Zwischen dem 24. Dezember bis 01. Januar finden keine telefonischen Sprechstunden statt.
Foto: BWL Universität Mannheim (www.unsplash.com, Josh Hild)
Upcoming: 17.05.2022: Vortrag „Psychotherapy what is it ... and will everyone need it in the future?“ von Prof. Dr. Georg W. Alpers
Der Vortrag ist Teil der „Science for Future Lecture Series“. Bei dieser beleuchten Mannheimer Professorinnen und Professoren aus verschiedenen Perspektiven, wie wir in Zukunft nachhaltiger leben können.
For Ukraine: The German Science System – Overview and First Orientation
Next Wednesday (18th May 2022) from 15:00–16:00 (CET) academics.de has organized a free web-Seminar: It is for Ukrainian scientists who are still in Ukraine, already abroad or already in Germany. This web-Seminar takes place in cooperation with the German Scholars Organization. In addition, two experts from ...
Prof. Dr. Georg W. Alpers wurde vom IMPP in die Kontrollkommission für die anwendungsorientierte Parcoursprüfung Psychotherapie berufen
Die Kontrollkommission beurteilt final die Parcours mit den Prüfungsaufgaben gemäß den in § 48 PsychThApprO genannten Kompetenzbereichen auf ihre Angemessenheit und Ausgewogenheit für das Staatsexamen.
Größeneinschätzungen von Tierbildern: Wie präzise erinnern Sie sich?
Häufig wird die Größe der Tiere nach einer Begegnung unterschiedlich eingeschätzt – zum Beispiel bei Spinnen. Doch welche Prozesse sind hierfür verantwortlich? Hängt die eigene Einschätzung davon ab, wieviel Angst eine Person hat? Gesuch werden weibliche Teilnehmende ab 18 Jahren. Ausgeschlossen ...
Foto: BPtK
Psychisch bedingte Fehlzeiten erreichen neuen Höchststand
DAK-Psychreport 2022 über Corona-Jahr 2021
Foto: OK-TV Ludwigshafen
Schauspielpatienten-Projekt im Masterstudium
Interview vom Offenen Kanal Ludwigshafen zum Schauspielpatienten-Projekt im Masterstudium Psychologie.
Herzlichen Glückwunsch!
Disputation im Dezember II: Das Lehrstuhl-Team gratuliert Frau Dr. Anja Köther sehr herzlich zur bestandenen Disputation.
Herzlichen Glückwunsch!
Disputation im Dezember I: Das Lehrstuhl-Team gratuliert Frau Dr. Kristina Hengen sehr herzlich zur bestandenen Disputation.
Unser Postdoc Dr. Tim Höfling informierte über Emotionen bei RTL/
RonTV
Dr. Tim Höfling informierte bei RTL/
RonTV über Emotionen und über die Folgen unterdrückten Emotionsausdrucks.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
nächste
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Erlauben
Ablehnen
Tracking ist derzeit zugelassen.
Tracking nicht erlauben
Tracking ist derzeit nicht zugelassen.
Tracking erlauben