DE / EN

Abschlussarbeiten

Sie haben Interesse an einer Abschlussarbeit zu einem klinisch – biopsychologischen Thema?  Dann kommen Sie zu uns an den Lehr­stuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie!

Zu unseren Forschungs­schwerpunkten bieten wir spannende Themen für Bachelor- und Master­studierende an.

Bitte beachten Sie, dass wir das bisherige Vorgehen zur Vergabe der Abschlussarbeits­themen ab sofort geändert haben.

Aktuell ausgeschriebene Themen für Bachelor- und Master­arbeiten finden Sie hier, weitere Themen und Forschungs­interessen finden Sie auf den jeweiligen Seiten der Lehr­stuhl­mitarbeitenden. Alle aktuell ausgeschriebenen Themen werden bis zum 01.12.2024 vervollständigt. Bitte laden Sie sich bei Interesse an einer der ausgeschriebenen Abschlussarbeiten oder anderer Themen die untenstehende Excel Tabelle her­unter, füllen Sie die Tabelle vollständig aus und schicken Sie das Dokument an abschlussarbeiten.klibiopsymail-uni-mannheim.de. In der Excel-Tabelle können persönliche Informationen zum Studien­verlauf, bevorzugtem Thema, Zeitraum der Anfertigung der Abschlussarbeit sowie Fähigkeiten und weitere Präferenzen angegeben werden. Wichtig: Bitte verändern Sie das Format der Tabelle nicht und beachten Sie die Ausfüllhinweise.

Die nächste Frist zum Zusenden ist der: 06.01.2025.

Bitte beachten Sie, dass wir nach Ablauf der Frist alle Bewerbungen gesammelt einsehen und uns ab dem 15.01.2025 bei Ihnen melden. Bitte beachten Sie, dass nur frist­gerecht eingereichte Abschlussarbeits­anfragen an die genannte E-Mail-Adresse berücksichtigt werden können.

Master­studierende, die ihre Master­arbeit am Lehr­stuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie schreiben wollen, sollten darüber hinaus das Kolloquium des Lehr­stuhls besuchen. Die Anmeldung und Zulassung zum Kolloquium ist NICHT verbunden mit der Zusage, dass die Master­arbeit betreut wird. Die Betreuung der Master­arbeit wird unabhängig vom Kolloquium durch das oben genannte Vergabe­verfahren organisiert.

Hinweis für externe Abschlussarbeiten: Es ist möglich, externe Abschlussarbeiten vom Lehr­stuhl (mit)betreuen zu lassen. Es gelten folgende Regelungen: Master­studierende, die ihre externe Abschlussarbeit vom Lehr­stuhl betreuen/begutachten lassen möchten, sollten das Kolloquium des Lehr­stuhls besuchen. Die Anmeldung und Zulassung zum Kolloquium ist NICHT verbunden mit der Zusage, dass die Master­arbeit betreut wird. Die Betreuung der Master­arbeit ist unabhängig vom Kolloquium mit Prof. Alpers zu vereinbaren. Dafür ist bereits rechtzeitig vor Besuch des ersten Kolloquiumstermins (vor Semesterbeginn) Kontakt mit Prof. Alpers aufzunehmen (Sprechstunde siehe https://www.sowi.uni-mannheim.de/alpers/ oder E-Mail: alpers@uni-mannheim.de).

In den Richtlinien zu Abschlussarbeiten erhalten Sie eine Über­sicht und weitere wichtige Informationen zu Ihrer Abschlussarbeit. Allgemeine Informationen für Abschlussarbeiten im Bachelor und Master finden Sie auf der Seite der Sozial­wissenschaften.

Laden Sie sich hier die Excel-Tabelle r­unter.

  • Richtlinien und Dokumente

    Hier finden Sie die aktuellen Richtlinien des Lehr­stuhls für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor- bzw Master­arbeiten:

  • Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten

    Flutkatastrophe 2021 – Nachbefragung 2025

    Erhebung der psychischen Gesundheit von Betroffenen, Spontanhelfenden und Einsatzkräften (und passenden KG), sowie u.a. Schutz- und Risikofaktoren sowie stattgefundene Interventionen vor und nach der Katastrophe; Daten von über 700 Teilnehmenden aus 2024 vorhanden (von einem Teil die Erlaubnis 2025 nochmal zu kontaktieren)

    2 Plätze; Start ab ca. April/Mai 2025, Datenerhebung Juni-August 2025; Vergleich mit den Daten aus 2024

    Bei Dr. Vera Zamoscik.

    ASIP – Akut Stress Intervention und Prävention: Evaluation und Weiter­entwicklung psychologischer Erstintervention und Prävention für Einsatzkräfte und Betroffene von Krisen und Notfällen

    Lust Ausbildungs­material (auf Basis aktueller Forschung der Notfallpsychologie, u.a. AWMF-Leitlinie, und Praxiserfahrungen) auch für Laien gut verständlich und attraktiv mitzugestalten und in Klein­gruppen anzuwenden sollte mitgebracht werden

    2–4 Plätze (1 Master- und 1–3 Master-/Bachelor­arbeiten)

    Ab 2025 laufend, das ASIP-Ausbildungs­system soll fortwährend in unter­schiedlichen Kontexten und Personen­gruppen evaluiert und weiterentwickelt werden.

    Bei Dr. Vera Zamoscik.

    Scoping Review: Shared Decision-Making in Outpatient Psychotherapy

    Einstieg in laufendes Systematisches Literatur­review, d.h. viel Literatur­arbeit. Ziel des Scoping Reviews ist es, einen Über­blick über den aktuellen Stand der Literatur zu Shared Decision-Making im Anwendungs­kontext der ambulanten Psychotherapie zu erarbeiten. Die Festlegung der Suchbegriffe und Suche der Datenbankeinträge ist bereits abgeschlossen, im Rahmen der Abschlussarbeit geht es nun darum, die Suchergebnisse zu lesen, in Bezug auf die Ein- und Ausschlusskriterien zu bewerten und den Stand der Literatur in der Bachelor­arbeit zu beschreiben und zu diskutieren.

    2 Bachelor­arbeiten, ab 03/ 2025

    Bei Karin Antonia Scherer.

    Shared Decision-Making in International Psychotherapy Treatment Guidelines

    Einstieg in laufendes Review von Treatment Guidelines, d.h. viel Literatur­arbeit. Ziel des Reviews ist es, verschiedene internationale Behandlungs­leitlinien für unter­schiedliche Störungs­bilder dahingehend zu unter­suchen und zu bewerten, inwieweit Shared Decision-Making erwähnt, gefordert oder empfohlen wird. Die Auswahl der Störungs­bilder und Treatment Guidelines ist bereits betroffen, Ziel der Abschlussarbeit ist es nun, die Leitlinien zu reviewen und in der Bachelor­arbeit die Verbreitung von Shared Decision-Making in Leitlinien zu beschreiben und zu diskutieren.

    1 Bachelor­arbeit, ab 08/2025

    Bei Karin Antonia Scherer.

    Erfahrungen von Betroffenen und Therapeut*innen im Umgang mit dissoziativen Symptomen

    • Die Erhebung zweier paralleler Online­studien zu Erfahrungen von Personen mit PTBS, kPTBS und/oder BPS und Psychotherapeut*innen im Umgang mit dissoziativen Symptomen (Schwerpunkt: anti-dissoziative Fertigkeiten) befindet sich in den Endzügen der Vorbereitung und startet voraussichtlich im Januar 2025. Die ausgeschriebene Arbeit soll – je nach zeitlichem Einstieg – das Studien­team in der Bewerbung der und Rekrutierung für die Studie unter­stützen und sich anschließend vorrangig der Analyse und Visualisierung der Therapeut*innen- Daten widmen.
    • Stichworte: Onlinebefragung, Betroffene und Therapeut*innen, Aufbereitung und Visualisierung komplexer Daten, Mehrebenen­modelle

    1 Master­arbeit

    Bevorzugter Start Januar/ Februar/ März 2025

    Spätestens ab April/ Mai/ Juni 2025

    Bei Sarah K. Danböck

    Pilotstudie zu biologischen Mechanismen akuter Dissoziation

    • Pilotierung eines Studien­designs in einer klinischen Stichprobe
    • Outcome der Arbeit: Er­kenntnisse über Feasibility des Designs, deskriptive Ergebnisse, ggf. Powerberechung für geplante Studie
    • Stichworte: Laborerhebung vor Ort in Mannheim, Patient*innenkontakt (vorrangig Betroffene mit PTBS), diagnostische und Trauma-interviews, objektive Maße

    2 Master­arbeiten

    Beginn ab Mai/Juni 2025

    Bei Sarah K. Danböck