DE / EN

Forschungs­projekte

Unsere Forschung fokussiert auf individuelle Prozesse bei der Arbeit. Unsere Studien zielen darauf ab, die Faktoren zu identifizieren, die Menschen darin unter­stützen, bei der Arbeit gesund, enthusiastisch und leistungs­fähig zu bleiben. Wir legen ein besonderes Augenmerk auf selbstregulatorische Prozesse, die Arbeitenden helfen können, besser mit Belastungen bei der Arbeit umzugehen, sich besser zu erholen und sich gesundheitsbewusst zu verhalten. Wir erheben die empirischen Daten vorrangig mit längsschnittlichen Designs und in quantitativen Tagebuch-Unter­suchungen, wobei wir sowohl korrelative als auch experimentelle Ansätze nutzen. 

Aktuelle Projekte

  • Fehlendes Abschalten von der Arbeit, Affekt und Wohlbefinden: Unter­suchung der zugrundeliegenden Prozesse

    Dieses Projekt unter­sucht das gedankliche Abschalten von der Arbeit als eine spezifische Erholungs­erfahrung, das Arbeitenden hilft sich nach der Arbeit zu regenerieren. Wir adressieren sowohl kurzfristige Prozesse auf Tagesebene als auch längerfristige Prozesse, die sich über mehrere Monate entwickeln. Um den Nutzen und eventuelle Nachteile des gedanklichen Abschaltens besser zu verstehen, unter­suchen wir das Grübeln und das Reden über die Arbeit als Mediatoren und differenzieren zwischen verschiedenen Arten des Abschaltens. Wir erheben sowohl Tagebuch-Daten, um momentanen negativen und positiven Affekt vorherzusagen, als auch längsschnittliche Daten, um Veränderungen im Wohlbefinden über die Zeit zu unter­suchen. 

    Dieses Projekt wird von der Deutschen Forschungs­gemeinschaft (DFG) gefördert. Dauer: 2018 bis 2021

    Team­mitglieder: Sabine Sonnentag (PI), Monika Wiegelmann und studentische Hilfskräfte

  • SMARTJOB: Mobile Echtzeit-Interventionen im Arbeits­kontext

    Dieses Projekt ist Teil des vom Bundes­ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbund­projekts SMARTACT, das sich zum Ziel gesetzt hat, individuelles Gesundheits­verhalten durch den Einsatz von mobilen Technologien (z.B. Smartphones) zu verbessern. In diesem Verbund­projekt arbeiten Wissenschaft­lerinnen und Wisssenschaft­ler der Universität Konstanz (PIs: Prof. Dr. Britta Renner (Koordination), Prof. Dr. Friedrich Breyer, Prof. Dr. Harald Reiterer, Prof. Dr. Harald Schupp), des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT; PI: Prof. Dr. Alexander Woll), und der Universität Mannheim (PI: Prof. Dr. Sabine Sonnentag) zusammen.

    Das Projekt SMARTJOB zielt darauf ab, mobile Interventionen zu entwickeln und zu testen, die Menschen darin unter­stützt sich auch im Arbeits­kontext gesund zu ernähren und körperlich aktiv zu sein. Das Projekt unter­sucht dabei individuelle Arbeits­umgebungen, die ein wichtiger Faktor für die Förderung von gesunder Ernährung und körperlicher Aktivität sein können. Innerhalb von SMARTJOB führen wir Interventions­studien durch, durch die das tägliche Verhalten beeinflusst werden soll.  

    Dieses Projekt wird vom Bundes­ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Dauer: 2018 bis 2022

    Team­mitglieder in Mannheim: Sabine Sonnentag (PI), Theresa Koch, Jette Völker und studentische Hilfskräfte

  • Digitale Technologien im Grenz­bereich zwischen Berufsarbeit und anderen Lebens­bereichen: Autonomie und Anforderungen an das Boundary Management

    Dieses Projekt ist im interdisziplinären Projektkonsortium „Digitalisierung im Dialog“ (digilog-bw.de) angesiedelt. Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage, wie Berufstätige arbeits­bezogene digitale Technologien in anderen Lebens­bereichen (z.B. Privat­bereich) nutzen, wie sie die Grenzen zwischen den unter­schiedlichen Lebens­bereichen gestalten und wie sie dabei Gebrauch von den vorhandenen Handlungs­möglichkeiten machen und dabei insbesondere ihre Autonomie nutzen. Aufbauend auf Interviews mit Berufstätigen in unter­schiedlichen Tätigkeits­feldern erheben wir Daten mit einem quantitativen Tagebuch-Ansatz.

    Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg aus Mitteln der Landes­digitalisierungs­strategie digital@bw gefördert.

    Dauer: 2019 bis 2021

    Team­mitglieder: Sabine Sonnentag (PI) und Julia Iser