Der Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie bietet Lehrveranstaltungen auf Bachelor- und Masterebene an. Vorlesungs- und Seminartermine erhalten Sie als eingeschriebene Studierende über das Portal2.
Kursname | Credits | Details | Zeitraum |
---|---|---|---|
AF2: Gesundheitsverhalten und psychische Störungen | 4 ECTS | Kursdetails | HWS 2019 |
BF2/ | 4 ECTS | Kursdetails | FSS 2020 |
AH1: Projektseminar 1: Mata | 4 ECTS | Kursdetails | FSS 2020 |
AF1/ | 4 ECTS | Kursdetails | FSS 2020 |
AC3/ | 2 ECTS | Kursdetails | FSS 2020 |
Am Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie bieten wir jedes Semester Themen für Abschlussarbeiten an. Dabei gibt es jeweils im April und im Oktober eine Frist, zu der Sie sich auf die jeweiligen Themen für das nachfolgende Semester bewerben können. Die Bewerbungsfrist für das HWS 21/22 ist der 15.04.2021, die Bewerbungsfrist für das FSS 22 ist der 15.10.2021.
Senden Sie dafür eine einseitige Bewerbung für das jeweilige Thema (Bewerbungen für mehrere Themen sind ebenfalls möglich) als PDF an lsgesund. Ihre Bewerbung sollte folgende Aspekte beinhalten: uni-mannheim.de
Innerhalb von drei Wochen erhalten Sie von uns eine Nachricht über die Entscheidung bezüglich der Vergabe der Abschlussarbeiten. Anschließend haben Sie eine weitere Woche Zeit, um sich verbindlich für das Schreiben Ihrer Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl zu entscheiden.
Mögliche Themen für Bachelor- und Masterarbeiten:
Im HWS 21/22 (Bewerbungsfrist 15.04.2021) bieten wir die folgenden Themen für Abschlussarbeiten an. Bei Fragen rund und die Abschlussarbeiten wenden Sie sich bitte an Frau Kühner-Knaup (kuehner-knaup). uni-mannheim.de
Sofern nicht anders angegeben, werden die Themen jeweils an Einzelpersonen vergeben. Sollte geplant sein, dass ein Thema von einem Projektteam bearbeitet wird, ist dies explizit vermerkt. In diesen Fällen arbeiten die Teams gemeinsam an einem Oberthema und die Daten werden meist gemeinsam erhoben. Es werden jedoch individuelle Unterthemen behandelt, die Daten werden von den Teammitgliedern selbstständig ausgewertet und es wird jeweils eine individuelle Arbeit verfasst.
What’s in a like or comment? Soziale-Medien-Nutzung und deren Einfluss auf theoretische Mechanismen der Veränderung von Ernährungsverhalten (Masterarbeit)
Migration und Gesundheit: Die Wirkung psychologischer Mechanismen von Sport auf Wohlbefinden und Akkulturation (Masterarbeit)
„Enjoy your meal!” – But how? Positive mealtime atmosphere and nutritional health in families (Bachelor- oder Masterarbeit)
Commonly eating for the planet – (how) do children and parents talk about sustainable food choices? (Bachelor- oder Masterarbeit)
What people don’t want to see on Instagram – Deliberate Ignorance about negative consequences of meat on social media (Bachelor- oder Masterarbeit)
Für Psychologinnen und Psychologen mit abgeschlossenem Bachelor- und Masterstudium bietet die Gesundheitspsychologie vielfältige Berufsmöglichkeiten. Dazu zählen unter anderem
Eine Ausführliche Übersicht über die Tätigkeitsfelder findet sich auf der Seite des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. Auch die Fachgruppe Gesundheitspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie informiert über die verschiedenen Tätigkeitsfelder, unter anderem in einem kurzen Video.
Die British Psychological Society informiert neben den Tätigkeitsfeldern auch über die Arbeitsbedingungen in der Gesundheitspsychologie (Englisch). Auf der Seite LearnPsychology findet sich außerdem ein Interview mit einem Gesundheitspsychologen (Englisch).
Tipp: Der Blog Angewandte Gesundheitspsychologie ist bereits für Studierende, die mehr über die Anwendung gesundheitspsychologischer Forschung in der Praxis erfahren möchten, interessant.