Veranstaltungen
Der Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie bietet Lehrveranstaltungen auf Bachelor- und Masterebene an. Vorlesungs- und Seminartermine erhalten Sie als eingeschriebene Studierende über das Portal2.
Kurse im Bachelor
Kurse im Master
Abschlussarbeiten
Informationen zur Vergabe von Abschlussarbeiten
Stand: 23. März 2025
Am Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie bieten wir jedes Semester Themen für Abschlussarbeiten an. Dabei gibt es jeweils im Februar und im August/
September eine Frist, zu der diese Themen hier auf der Homepage veröffentlicht werden und Sie sich auf die jeweiligen Themen für das nachfolgende Semester bewerben können (Februar -> HWS, August/ September-> FSS). Die Bewerbungsfrist für das HWS 25 ist abgelaufen.
Unter Umständen ergeben sich auch unter dem Semester kurzfristig Themen für Abschlussarbeiten, die eine spontane Bewerbung außerhalb der Bewerbungsfristen möglich machen. Diese finden Sie auch nach Ablauf der offiziellen Bewerbungsfrist auf dieser Seite.
Senden Sie dafür eine einseitige Bewerbung für das jeweilige Thema (Bewerbungen für mehrere Themen sind ebenfalls möglich) als PDF an lsgesund
uni-mannheim.de. Ihre Bewerbung sollte folgende Aspekte beinhalten:- Informationen zu Ihnen (Name, Semester, wann Sie Ihre Arbeit schreiben möchten, Kontaktmöglichkeiten)
- Ihre bisherigen Berührungspunkte mit Gesundheitspsychologie (nennen Sie bitte auch, welche Veranstaltungen Sie bereits besucht haben)
- Motivation für eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie/ das konkrete Thema
Innerhalb von 1–2 Wochen nach Ablauf der Frist erhalten Sie von uns eine Nachricht über die Entscheidung bezüglich der Vergabe der Abschlussarbeiten. Anschließend können Sie sich verbindlich für das Schreiben Ihrer Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl entscheiden.
Bei Fragen zu Abschlussarbeiten oder zum Vergabeprozess schreiben Sie uns auch gerne eine Mail!
Mögliche Themen für Bachelor- und Masterarbeiten:
Die Bewerbungsfrist für das HWS 2025 ist abgelaufen. Die nächste Bewerbungsfrist liegt dann im August/
September für das FSS 2026. Die aktuell zu vergebenden Themen finden sie hier.
Bei Fragen rund und die Abschlussarbeiten wenden Sie sich bitte an Vanessa Knobl (knobl@uni-mannheim.de).
Sofern nicht anders angegeben, werden die Themen jeweils an Einzelpersonen vergeben. Sollte geplant sein, dass ein Thema von einem Projektteam bearbeitet wird, ist dies explizit vermerkt. In diesen Fällen arbeiten die Teams gemeinsam an einem Oberthema und die Daten werden meist gemeinsam erhoben. Es werden jedoch individuelle Unterthemen behandelt, die Daten werden von den Teammitgliedern selbstständig ausgewertet und es wird jeweils eine individuelle Arbeit verfasst.
Aktuell sind keine Themen ausgeschrieben.
Bachelorarbeiten
- Bitte geben Sie ein Exposé in Form einer offline Prä-Registrierung der geplanten Studie bei der Betreuerin der Arbeit ab. Das Exposé sollte dabei den theoretischen Hintergrund, (500-1000 Wörter), die Hypothesen und deren Herleitung sowie den methodischen Ansatz der geplanten Studie und Auswertung beinhalten. Nutzen Sie hierfür bitte die auf unserer Webseite verlinkten Vorlagen und planen Sie ausreichend Zeit für die Korrektur beziehungsweise Rückmeldung ein.
- Bitte nutzen Sie zur Strukturierung des Exposé folgende Vorlage. Die Template ist auf Englisch geschrieben, Sie können das Exposé aber auf Deutsch oder Englisch abgeben. Bitte planen Sie ausreichend Zeit für die Korrektur beziehungsweise Rückmeldung ein. Das Exposé sollte 3–5 Seiten (exklusive Referenzen) umfassen.
- Die Bachelorarbeit schreiben Sie in der Form eines wissenschaftlichen Artikels auf Deutsch oder Englisch nach APA-Stil. Die Länge der Arbeit, inklusive Referenzen und Grafiken und exklusive Anhang sollte den Umfang von 25 Seiten nicht überschreiten.
- Vor der Abgabe der Arbeit können Sie drei Seiten Ihrer Arbeit, zum Beispiel die Hypothesen, den Auszug aus der Einleitung und den Auszug aus dem Ergebnisteil, bei der Betreuerin abgeben, um eine ausführliche Rückmeldung zu erhalten. Bitte planen Sie auch hier ausreichend Zeit ein (ca. 1–2 Wochen).
Hinweise Bachelorarbeiten
Masterarbeiten
- Sie präsentieren den theoretischen Hintergrund, die Hypothesen und deren Herleitung sowie den methodischen Ansatz vor der Datenerhebung im Forschungskolloquium Gesundheitspsychologie.
- Bitte geben Sie ein Exposé in Form einer offline Prä-Registrierung der geplanten Studie bei der Betreuerin der Arbeit ab. Das Exposé sollte dabei den theoretischen Hintergrund, (500-1000 Wörter), die Hypothesen und deren Herleitung sowie den methodischen Ansatz der geplanten Studie und Auswertung beinhalten. Nutzen Sie hierfür bitte die auf unserer Webseite verlinkten Vorlagen und planen Sie ausreichend Zeit für die Korrektur beziehungsweise Rückmeldung ein.
- Wenn Sie ein Exposé für eine empirische Studie schreiben wollen, nutzen Sie bitte diese Vorlage.
- Wenn Sie ein Exposé für eine systematische Review schreiben möchten, nutzen Sie bitte diese Vorlage.
- Das Exposé sollte 5–7 Seiten (exklusive Referenzen) umfassen.
- Vor der Abgabe der Arbeit können Sie fünf Seiten der Arbeit, zum Beispiel die Hypothesen, den Auszug aus der Einleitung und den Auszug aus dem Ergebnisteil, bei Jutta Mata abgeben, um eine ausführliche Rückmeldung zu erhalten.
Berufsfelder
Für Psychologinnen und Psychologen mit abgeschlossenem Bachelor- und Masterstudium bietet die Gesundheitspsychologie vielfältige Berufsmöglichkeiten. Dazu zählen unter anderem
- Gesundheitsberatung und –coaching
- Gesundheitstrainings, Prävention und Rehabilitation
- Betriebliche, schulische und kommunale Gesundheitsförderung
- Angebot von Aus-, Fort- und Weiterbildungen in Gesundheitspsychologie
- Öffentlichkeits- und Medienarbeit
- Lehre und Forschung
Eine Ausführliche Übersicht über die Tätigkeitsfelder findet sich auf der Seite des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. Auch die Fachgruppe Gesundheitspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie informiert über die verschiedenen Tätigkeitsfelder, unter anderem in einem kurzen Video.
Die British Psychological Society informiert neben den Tätigkeitsfeldern auch über die Arbeitsbedingungen in der Gesundheitspsychologie (Englisch). Auf der Seite LearnPsychology findet sich außerdem ein Interview mit einem Gesundheitspsychologen (Englisch).
Tipp: Der Blog Angewandte Gesundheitspsychologie ist bereits für Studierende, die mehr über die Anwendung gesundheitspsychologischer Forschung in der Praxis erfahren möchten, interessant.