König, Thomas. 1997. „Europa auf dem Weg zum Mehrheitssystem. Gründe und Konsequenzen nationaler und parlamentarischer Integration“. Opladen: Westdeutscher Verlag.
König, Thomas. 1996. „Koordination, Kooperation und die Wahrung staatlicher Handlungsfreiheit. Eine Modellierung von Kooperation und Konflikt an den Beispielen der Europäischen Union und der Antarktiskonferenz.“ Habilitationsschrift zur Erlangung der Venia Legendi in Politikwissenschaft an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim. Mannheim: Universität Mannheim.
Pappi, Franz Urban, Thomas König und David Knoke. 1995. „Entscheidungsprozesse in der Arbeits- und Sozialpolitik. Der Zugang der Interessengruppen zum Regierungssystem über Politikfeldnetze. Ein deutsch-amerikanischer Vergleich.“ Frankfurt: Campus.
König, Thomas. 1992. „Entscheidungen im Politiknetzwerk: der Einfluß von Organisationen auf die arbeits- und sozialrechtliche Gesetzgebung in den 80er Jahren.“ Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
König, Thomas und Simon Hug. Hrsg. 2006. „Policy-making Processes and the European Constitution. A Comparative Study of Member States and Accession Countries“. London: Routledge.
Thomson, Robert, Frans N. Stokman, Christopher H. Achen und Thomas König. Hrsg. 2006. "The European Union Decides“. Cambridge: Cambridge University Press.
König, Thomas, Hrsg. 2005. „Methods and Measuring Positions on European Constitution-building“. Special Issue of European Union Politics 6 (3). London: Sage.
van Deth, Jan W. und Thomas König, Hrsg. 2000. „Europäische Politikwissenschaft – ein Blick in die Werkstatt“. Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung 4. Frankfurt: Campus.
König, Thomas, Hrsg. 1998. „Modeling Policy Networks“. Special Issue of the Journal of Theoretical Politics 10 (4). London: Sage.
König, Thomas, Elmar Rieger und Herrmann Schmitt. Hrsg. 1998. „Europa der Bürger? Voraussetzungen, Alternativen, Konsequenzen“. Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung 3. Frankfurt: Campus.
König, Thomas, Elmar Rieger und Herrmann Schmitt. Hrsg. 1997. „Europäische Institutionenpolitik“. Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung 2. Frankfurt: Campus.
König, Thomas, Elmar Rieger und Hermann Schmitt. Hrsg. 1996. „Das europäische Mehrebenensystem“. Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung 1. Frankfurt: Campus.
Widmaier, Ulrich und Thomas König. Hrsg. 1990. „Technische Perspektiven und gesellschaftliche Entwicklungen: Trends und Schwerpunkte der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland“. Baden-Baden: Nomos.
König, Thomas. 2016.„Das Spannungsverhältnis zwischen Subsidiarität und europäischer Gesetzgebung“. In Föderalismus und Subisidiarität. Hrsg. Lars P. Feld, Ekkehard A. Köhler und Jan Schnellenbach. Walter Eucken Institut. Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik.6. Tübingen: Mohr Siebeck. 91–107.
Brouard, Sylvain, Olivier Costa und Thomas König. 2012. „Delors' Myth: The Scope and Impact of the Europeanization of Law Production.“ In The Europeanization of Domestic Legislatures: The Empirical Implications of the Delors' Myth in Nine Countries. Hrsg. Sylvain Brouard, Olivier Costa und Thomas König. New York: Springer. 1–19.
König, Thomas, Tanja Dannwolf und Brooke Luetgert. 2012. „EU Legislative Activities and Domestic Politics.“ In The Europeanization of Domestic Legislatures: The Empirical Implications of the Delors' Myth in Nine Countries. Hrsg. Sylvain Brouard, Olivier Costa und Thomas König. New York: Springer. 21–37.
König, Thomas und Lars Mäder. 2012. „Going Beyond: Causes of Europeanization.“ In The Europeanization of Domestic Legislatures: The Empirical Implications of the Delors' Myth in Nine Countries. Hrsg. Sylvain Brouard, Olivier Costa und Thomas König. New York: Springer. 223–239.
König, Thomas und Dirk Junge. 2011. „Agenda Setting.“ In International Encyclopedia of Political Science. Hrsg. Bertrand Badie, Dirk Berg-Schlosser und Leonardo Morlino. London: Sage. 48–53.
König, Thomas und Dirk Junge. 2011. „Conflict Resolution in the Council by Linkage of Commission Proposals.“ In The 'Community Method'. Obstinate or Obsolete? Hrsg. Renaud Dehousse. Basingstoke: Palgrave Macmillan. 76–88.
König, Thomas und Marc Debus. 2010. „Veto Players, Reform Processes and Policy Change: Concluding Remarks.“ In Reform Processes and Policy Change: Veto Players and Decision-Making in Modern Democracies. Hrsg. Thomas König, Marc Debus und George Tsebelis. New York: Springer. 269–283.
König, Thomas und Dirk Junge. 2010. „Why Don't Veto Players Use Their Power?“ In Reform Processes and Policy Change: Veto Players and Decision-Making in Modern Democracies. Hrsg. Thomas König, George Tsebelis und Marc Debus. New York: Springer. 165–186.
König, Thomas, Bernd Luig, Sven-Oliver Proksch und Jonathan Slapin. 2010. „Measuring Policy Positions of Veto Players in Parliamentary Democracies.“ In Reform Processes and Policy Change: Veto Players and Decision-Making in Modern Democracies. Hrsg. Thomas König, George Tsebelis und Marc Debus. New York: Springer. 69–95.
Bräuninger, Thomas und Thomas König. 2008. „Making Rules for Governing Global Commons. The Case of Deep-sea Mining.“ In International Law (Sage Library of International Relations). Hrsg. Beth A. Simmons. London: Sage. 141–166.
König, Thomas. 2008. „From Treaty Bargains to a Constitutional Proposal and Back.“ In The Rise and Fall of the EU's Constitutional Treaty. Hrsg. Finn Laursen. Leiden: Martinus Nijhoff Publishers. 525–537.
König, Thomas. 2008. „Regieren im 21. Jahrhundert in Europa: Bürokratisierung oder Politisierung?“ In Regieren zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Hrsg. Werner Jann und Klaus König. Tübingen: Mohr Siebeck. 439–456.
König, Thomas und Dirk Junge. 2008. „Veto Player Theory and Consensus Behaviour.“ InUnveiling the Council of the European Union. Games Governments Play in Brussels. Palgrave Studies in European Union Politics. Hrsg. Daniel Naurin und Helen Wallace. Basingstoke: Palgrave Macmillan. 81–98.
König, Thomas. 2007. „Das Europäische Puzzle oder: Warum das Europäische Parlament an Macht gewonnen hat.“ In Einzelinteressen und kollektives Handeln in modernen Demokratien. Festschrift für Ulrich Widmaier. Hrsg. Nils C. Bandelow und Wilhelm Bleek. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 59–74.
König, Thomas und Stephanie Daimer. 2007. „Vorwort – Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2007 und die Zukunft der europäischen Verfassung.“ In WeltTrends-Papiere. Die deutsche Ratspräsidentschaft 2007 – Ende der Verfassungskrise? Hrsg. Azadeh Zamirirad. Potsdam: Universität Potsdam. 4–5.
König, Thomas, Daniel Finke und Stephanie Daimer. 2007. „Der Verfassungsvertrag: Die beste Lösung? Eine Analyse der Optionen der deutschen Ratspräsidentschaft.“ In WeltTrends-Papiere. Die deutsche Ratspräsidentschaft 2007 – Ende der Verfassungskrise? Hrsg. Azadeh Zamirirad. Potsdam: Universität Potsdam. 62–82.
Daimer, Stephanie und Thomas König. 2006. „Germany: The Promoter of European Integration?„In Policy-making Processes and the European Constitution. A Comparative Study of Member States and Accession Countries. Hrsg. Thomas König und Simon Hug. London: Routledge. 102–109.
Finke, Daniel und Thomas König. 2006. „Finland: Centralized Consensus on EU Constitution Building.“ In Policy-making Processes and the European Constitution. A Comparative Study of Member States and Accession Countries. Hrsg. Thomas König und Simon Hug. London: Routledge. 85–92.
Hug, Simon und Thomas König. 2006. „Conclusion.“ In Policy-making Processes and the European Constitution. A Comparative Study of Member States and Accession Countries. Hrsg. Thomas König und Simon Hug. London: Routledge. 260–278.
Hug, Simon und Thomas König. 2006. „Divided Government and the Ratification of the Amsterdam Treaty.“ In Democratic Foreign Policy Making: Problems of Divided Government and International Cooperation. Hrsg. Robert Pahre. New York: Palgrave Macmillan. 133–150.
König, Thomas. 2006. „The Dynamics of the Two-Level Process of Constitution Building. Setting the Agenda by Agenda Setting.“ In The Making of a European Constitution. Dynamics and Limits of the Convention Experience. Hrsg. Sonja Puntscher-Riekmann und Wolfgang Wessels. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 156–171.
König, Thomas und Simon Hug. 2006. „Introduction.“ In Policy-making Processes and the European Constitution. A Comparative Study of Member States and Accession Countries. Hrsg. Thomas König und Simon Hug. London: Routledge. 1–8.
König, Thomas und Sven-Oliver Proksch. 2006. „A Procedural Exchange Model of EU Legislative Politics.“ In The European Union Decides. Hrsg. Robert Thomson, Frans N. Stokman, Christopher H. Achen und Thomas König. Cambridge: Cambridge University Press. 211–238.
König, Thomas, Andreas Warntjen und Simone Burkhart. 2006. „The European Convention: Consensus without Unity?“ In Policy-making Processes and the European Constitution. A Comparative Study of Member States and Accession Countries. Hrsg. Thomas König und Simon Hug. London: Routledge. 23–34.
Baltz, Konstantin, Thomas König und Gerald Schneider. 2005. „Immer noch ein etatistischer Kontinent: Die Bildung nationaler Positionen zu EU-Verhandlungen.“ In Interessenpolitik in Europa. Regieren in Europa 7. Hrsg. Rainer Eising und Beate Kohler-Koch. Baden-Baden: Nomos. 283–309.
Bräuninger, Thomas und Thomas König. 2004. „Senden und Empfangen: Informationstransfer in Politiknetzwerken als Vermittlung von Verhandlungsvorschlägen.“ In Interdisziplinäre Sozialforschung. Theorie und empirische Anwendungen. Festschrift für Franz Urban Pappi. Hrsg. Christian H.C.A. Henning und Christian Melbeck. Franfurt: Campus. 205–224.
König, Thomas und Thomas Bräuninger. 2003. „The Eastern Enlargement of the European Union: An Institutionalist Analysis of Policy Positions, Accession Scenarios and Institutional Reform.“ In European Governance. Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie 22. Hrsg. Manfred J. Holler, Hartmut Kliemt, Dieter Schmidtchen und Manfred E. Streit. Tübingen: Mohr Siebeck. 267–290.
König, Thomas und Thomas Bräuninger. 2002. „From an Ever-Growing Towards an Ever-Slower Union?“ In Institutional Challenges in the European Union. Hrsg. Madeleine O. Hosli, Adrian M.A. van Deemen und Mika Widgrén. London: Routledge. 155–172.
König, Thomas und Thomas Bräuninger. 2002. „The Politics of Institutional Change. Diverging Goals for Reforming the European Legislature.“ In Widening the European Union: The Politics of Institutional Change and Reform. Hrsg. Bernard Steunenberg. London: Routledge. 80–96.
Bräuninger, Thomas, Tanja Cornelius, Thomas König und Thomas Schuster. 2001. „The Dynamics of European Integration: A Constitutional Analysis of the Amsterdam Treaty.“ In The Rules of Integration. Institutionalist Approaches to the Study of Europe. Hrsg. Gerald Schneider und Mark Aspinwall. Manchester: Manchester University Press. 46–68.
König, Thomas und Thomas Bräuninger. 2001. „Decisiveness and Inclusiveness: Two Aspects of the Intergovernmental Choice of European Voting Rules.“ In Power Indices and Coalition Formation. Hrsg. Manfred J. Holler und Guillermo Owen. Dordrecht: Kluwer. 273–290.
König, Thomas. 2000. „From Corporatism to Etatism? German Policy Networks Before and After Unification.“ In Handbook of Global Economic Policy. Hrsg. Stuart S. Nagel. New York: Dekker. 367–386.
König, Thomas und Thomas Bräuninger. 2000. „Europa am Scheideweg? Erweiterungen und die Handlungsfähigkeit der Union.“ In Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. Hrsg. Maurizio Bach. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 112–129.
König, Thomas und Thomas Bräuninger. 2000. „Politikwechsel im Föderalismus.“ In Zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungsdemokratie. Analysen zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. Everhard Holtmann und Helmut Voelzkow. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 129–147.
König, Thomas und Thomas Bräuninger. 2000. „The Union's Institutional Reform and Enlargement.“ In The NEBI Yearbook. North European and Baltic Sea Integration. Hrsg. Lars Hedegaard und Bjarne Lindström. Berlin: Springer. 227–242.
van Deth, Jan W. und Thomas König. 2000. „Einführung: Das breite Feld der Politikwissenschaft anno 1999.“ In Europäische Politikwissenschaft – ein Blick in die Werkstatt. Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung 4. Hrsg. Jan W. van Deth und Thomas König. Frankfurt: Campus. 9–21.
Bräuninger, Thomas und Thomas König. 1999. „Die Einrichtung von Abstimmungsregeln zur Nutzung globaler Gemeinschaftsgüter. Das Beispiel der Meeresbodenbehörde.“ In Globalisierung und Rechtsordnung: Zur Neuen Institutionenökonomik internationaler Transaktionen. Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie 18. Hrsg. Karl-Ernst Schenk, Dieter Schmidtchen, Manfred E. Streit und Viktor Vanberg. Tübingen: Mohr Siebeck. 132–159.
König, Thomas. 1999. „Von der Politikverflechtung in die Parteienblockade? Probleme und Perspektiven der deutschen Zweikammergesetzgebung.“ In Eine lernende Demokratie: 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Sonderdruck aus dem Jahrbuch 1999 des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. Hrsg. Max Kaase und Günther Schmid. Berlin: Sigma. 63–85.
Hoffmann-Lange, Ursula und Thomas König. 1998. „Politische Eliten.“ In Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Hrsg. Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer. Opladen: Westdeutscher Verlag. 450–455.
König, Thomas. 1998. „Introduction: Modeling Policy Networks.“ In Modeling Policy Networks. Special Issue of the Journal of Theoretical Politics 10 (4). Hrsg. Thomas König. London: Sage. 387–388.
König, Thomas. 1998. „Reformstau: Vorübergehende Erscheinung oder Anlaß zur Verfassungsreform?“ In Aufschwung Ost im Reformstau West. Hrsg. Uwe Mummert und Michael Wohlgemuth. Baden-Baden: Nomos. 403–419.
König, Thomas, Elmar Rieger und Hermann Schmitt. 1998. „Einleitung: Europa der Bürger? Voraussetzungen, Alternativen, Konsequenzen.“ In Europa der Bürger? Voraussetzungen, Alternativen, Konsequenzen. Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung 3. Hrsg. Thomas König, Elmar Rieger und Herrmann Schmitt. Frankfurt: Campus. 11–17.
König, Thomas und Thomas Bräuninger. 1997. „Europäische Integration: Institutionenpolitik zwischen Parlamentarismus und Intergouvernementalismus.“ In Europäische Institutionenpolitik. Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung 2. Hrsg. Thomas König, Elmar Rieger und Herrmann Schmitt. Frankfurt: Campus. 267–288.
Rieger, Elmar und Thomas König. 1997. „Einleitung: Perspektiven und Probleme europäischer Institutionenpolitik.“ In Europäische Institutionenpolitik. Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung 2. Hrsg. Thomas König, Elmar Rieger und Herrmann Schmitt. Frankfurt: Campus. 11–41.
König, Thomas. 1996. „Exchange Processes.“ In Comparing Policy Networks. Labor Politics in the U.S., Germany, and Japan. Hrsg. David Knoke, Franz Urban Pappi, Jeffrey Broadbent und Yutaka Tsujinaka. Cambridge: Cambridge University Press. 152–188.
König, Thomas. 1996. „Vom Intergouvernementalismus zum Parlamentarismus? Eine institutionelle Analyse der Europäischen Mehrkammer-Gesetzgebung von 1958-1995.“ In Das europäische Mehrebenensystem. Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung 1. Hrsg. Thomas König, Elmar Rieger und Hermann Schmitt. Frankfurt: Campus. 70–98.
König, Thomas und Ulrike Liebert. 1996. „Germany: Party Influence or Chancellor Rule?“ In Party and Government: An Inquiry into the Relationship between Governments and Supporting Parties in Liberal Democrcies. Hrsg. Jean Blondel und Maurizio Cotta. London: Macmillan. 78–90.
König, Thomas und Thomas Bräuninger. 1995. „Anhang zur Berechnung der Shapley-Abstimmungsmacht.“ In Entscheidungsprozesse in der Arbeits- und Sozialpolitik. Der Zugang der Interessengruppen zum Regierungssystem über Politikfeldnetze: Ein deutsch-amerikanischer Vergleich. Hrsg. Franz Urban Pappi, Thomas König und David Knoke. Frankfurt: Campus. 266–277.
Pappi, Franz Urban und Thomas König. 1995. „Informationstausch in politischen Netzwerken.“ In Netzwerke und Politikproduktion. Konzepte, Methoden, Perspektiven. Hrsg. Dorothea Jansen und Klaus Schubert. Marburg: Schüren. 111–131.
König, Thomas. 1994. „Intergouvernementale versus Supranationale Politikfeldstrukturen. Eine Konzeption prototypischer Interaktionsmuster privater und politischer Akteure zum Vergleich europäischer Politikbereiche.“ In Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung. Hrsg. Volker Eichener und Helmut Voelzkow. Marburg: Metropolis. 151–180.
König, Thomas. 1991. „Policy- und Netzwerkanalyse.“ In Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft 5. Hrsg. Thomas Ellwein, Joachim J. Hesse, Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf. Baden-Baden: Nomos. 241–256.
König, Thomas und Ulrich Widmaier. 1990. „Engpaßdiagnosen und Handlungsoptionen im Bereich Arbeitsmarkt.“ In Technische Perspektiven und gesellschaftliche Entwicklungen. Trends und Schwerpunkte der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. Ulrich Widmaier und Thomas König. Baden-Baden: Nomos. 93–113.
König, Thomas und Ulrich Widmaier. 1990. „Engpaßdiagnosen und Handlungsoptionen im Bereich beruflicher Aus- und Weiterbildung.“ In Technische Perspektiven und gesellschaftliche Entwicklungen. Trends und Schwerpunkte der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. Ulrich Widmaier und Thomas König. Baden-Baden: Nomos. 115–126.
König, Thomas und Ulrich Widmaier. 1990. „Engpaßdiagnosen und Handlungsoptionen im Bereich neuer Informations- und Kommunikationstechnologien.“ In Technische Perspektiven und gesellschaftliche Entwicklungen. Trends und Schwerpunkte der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. Ulrich Widmaier und Thomas König. Baden-Baden: Nomos. 173–190.
König, Thomas und Ulrich Widmaier. 1990. „Engpaßdiagnosen und Handlungsoptionen im Energiesektor.“ In Technische Perspektiven und gesellschaftliche Entwicklungen. Trends und Schwerpunkte der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. Ulrich Widmaier und Thomas König. Baden-Baden: Nomos. 257–277.
König, Thomas und Ulrich Widmaier. 1990. „Engpaßdiagnosen und Handlungsoptionen im Umweltsektor.“ In Technische Perspektiven und gesellschaftliche Entwicklungen. Trends und Schwerpunkte der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. Ulrich Widmaier und Thomas König. Baden-Baden: Nomos. 217–238.
Widmaier, Ulrich und Thomas König. 1990. „Engpaßdiagnosen und Handlungsoptionen im Bereich sozialer Entwicklungen.“ In Technische Perspektiven und gesellschaftliche Entwicklungen. Trends und Schwerpunkte der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. Ulrich Widmaier und Thomas König. Baden-Baden: Nomos. 29–46.
König, Thomas, Lars Mäder, Sebastian Köhler und Hanna Notte. 2008. „Off Track. Inflated Claims of the Car Industry.“ Greenpeace Report August 2008. Amsterdam: Greenpeace International.
König, Thomas und Lars Mäder. 2007. „Bürokratisierung oder Politisierung? Eine Untersuchung der Umsetzungseffekte von Europäischen Richtlinien in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union im Zeitraum von 1985-2003.“ Speyerer Forschungsberichte 251. Speyer: Deutsches Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung.
Daimer, Stephanie, Thomas König und Daniel Finke. 2006. „Gründe für Einberufung und Erfolg von Referenden.“ In Plebiszit und Ratifikation. Eine vergleichende Untersuchung von Referenden zur Europäischen Verfassung. Speyerer Forschungsberichte 248. Hrsg. Thomas König, Stephanie Daimer und Daniel Finke. Speyer: Deutsches Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung. 11–24.
Finke, Daniel und Thomas König. 2006. „Parteienwettbewerb und Ratifikation: Szenarien mit institutionellen Randbedingungen.“ In Plebiszit und Ratifikation. Eine vergleichende Untersuchung von Referenden zur Europäischen Verfassung. Speyerer Forschungsberichte 248. Hrsg. Thomas König, Stephanie Daimer und Daniel Finke. Speyer: Deutsches Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung. 125–138.
König, Thomas, Stephanie Daimer und Daniel Finke. 2006. „Einführung.“ In Plebiszit und Ratifikation. Eine vergleichende Untersuchung von Referenden zur Europäischen Verfassung. Speyerer Forschungsberichte 248. Hrsg. Thomas König, Stephanie Daimer und Daniel Finke. Speyer: Deutsches Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung. 1–9.
König, Thomas, Stephanie Daimer und Daniel Finke, Hrsg. 2006. "Plebiszit und Ratifikation. Eine vergleichende Untersuchung von Referenden zur Europäischen Verfassung.“ Speyerer Forschungsberichte 248. Speyer: Deutsches Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung.
König, Thomas und Daniel Finke. 2006. „Modellevaluation.“ In Plebiszit und Ratifikation. Eine vergleichende Untersuchung von Referenden zur Europäischen Verfassung. Speyerer Forschungsberichte 248. Hrsg. Thomas König, Stephanie Daimer und Daniel Finke. Speyer: Deutsches Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung. 139–160.
König, Thomas und Thomas Bräuninger. 2005. „Gesetzgebung im Föderalismus." Speyerer Forschungsberichte 237. Speyer: Deutsches Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung.
Bräuninger, Thomas und Thomas König. 2000. „Regieren im Föderalismus.“ Endbericht eines Forschungsprojektes finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Konstanz: Universität Konstanz.
Bräuninger, Thomas und Thomas König. 1999. „With Consent Towards Majority Rule? The Amsterdam Treaty from a Contraction Point of View.“ Vortrag. Joint Sessions of Workshops of the European Consortium for Political Research, Mannheim.
Hug, Simon und Thomas König. 1999. „Ratifying Amsterdam: Parliamentary Votes on International Treaties and Theoretical Solution Concepts.“ Vortrag. Annual Meeting of the American Political Science Association. Atlanta.
König, Thomas und Thomas Bräuninger. 1999. „Behind the Veil of Amsterdam.“ Vortrag. Joint Sessions of Workshops of the European Consortium for Political Research. Mannheim.
Hug, Simon und Thomas König. 1998. „Ratifying Maastricht. Parliamentary Votes on International Treaties and Theoretical Solution Concepts.“ Vortrag. Annual Meeting of the American Political Science Association. Boston.
König, Thomas. 1998. „German Bicameralism. From Federal Cooperation to Party Gridlock?“ Vortrag. Joint Sessions of Workshops of the European Consortium for Political Research. Warwick.
König, Thomas, Thomas Bräuninger und Tanja Cornelius. 1998. „The Dynamics of European Integration. A Constitutional Analysis of the Amsterdam Intergovernmental Conference.“ Vortrag. Workshop on Rules of Integration: An Assessment of the Institutionalist Turn in European Studies. Konstanz.
König, Thomas, Thomas Bräuninger und Tanja Cornelius. 1998. „The Dynamics of European Integration. A Constitutional Analysis of the Amsterdam Intergovernmental Conference.“ Vortrag. Workshop on Rules of Integration: An Assessment of the Institutionalist Turn in European Studies. Konstanz.
König, Thomas, Thomas Bräuninger und Thomas Schuster. 1997. „Inclusiveness, Decisiveness, and the Matrix of Institutional Choice.“ Vortrag. Joint Sessions of Workshops of the European Consortium for Political Research. Bern.
König, Thomas und Thomas Brechtel. 1996. „Sind die strukturellen Voraussetzungen für ein Bündnis für Arbeit vorhanden? Eine empirische Untersuchung der Vermittlungsrollen organisierter Interessen im Politikfeld Arbeit vor und nach der Vereinigung.“ Vortrag. SASE Conference. Genf.
Pappi, Franz Urban und Thomas König. 1995. „Peak Organizations in Policy Domain Networks: German and American Labour Policy Domain Compared.“ Vortrag. International Conference on Social Networks. London.
König, Thomas. 1994. „Rezension von Benz, Arthur/Fritz W. Scharpf, and Reinhard Zintl: Horizontale Politikverflechtung. Zur Theorie von Verhandlungssystemen“. Politische Vierteljahresschrift 35 (4): 763–766..
König, Thomas und Franz Urban Pappi. 1993. „Political Decisions and Private-Public Influences in Policy Domain Networks: An Access-Model for the Analysis of Collective Decisions in the American and German Labor Policy Domain.“ Vortrag. International Sunbelt Conference. Tampa.
König, Thomas, Franz Urban Pappi, David Knoke, Jeffrey Broadbent und Yutaka Tsujinaka. 1993. „Institutional Patterns of Political Exchange: Competitive versus Cooperative Decision making in the American, Japanese and German Labor Policy Domain.“ Vortrag. Third European Network Conference. München
König, Thomas. 1991. „Decision Making in the German Labor Policy Domain: A Model for Analysis.“ Vortrag. Second European Network Conference. Paris.
Widmaier, Ulrich und Thomas König. 1988. „Endbericht zum Projekt Trends und Schwerpunkte in der Zukunftsforschung unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungsoptionen für die Bundesrepublik Deutschland.“ Mannheim: Forschungsstelle für Gesellschaftliche Entwicklungen.
König, Thomas und Lars Mäder. 2009. „The Myth of 80% and the Impact of Europeanisation on German Legislation.“ MZES Working Papers 118. Mannheim: Mannheim Centre for European Social Research.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.