Publikationsliste – Professor Dr. Thomas König
Artikel in Zeitschriften
- König, Thomas und Stefan Eschenwecker. The Transformative Implications of Electoral Participation for the Vote Choice of Populist Parties. Political Science Research and Methods (xxxx), xx, 1–25.
- Hahm, Hyeonho, David Hilpert, and Thomas König. 2023. „Divided by Europe: affective polarisation in the context of European elections“. West European Politics 46.4 : 705–731.
- König, Thomas, Nick Lin, and Thiago N. Silva. 2023. „Government dominance and the role of opposition in parliamentary democracies“. European Journal of Political Research 62.2 : 594–611.
- Hahm, Hyeonho, David Hilpert, and Thomas König. 2023. „Divided We Unite: The Nature of Partyism and the Role of Coalition Partnership in Europe“.American Political Science Review : 1–19.
- König, Thomas, and Guido Ropers. 2022. "How gendered is the peer-review process? A mixed-design analysis of reviewer feedback“. Political Science & Politics, 55(1), 135–141.
- KÖNIG, THOMAS, NICK LIN, XIAO LU, THIAGO N. SILVA, NIKOLETA YORDANOVA, and GALINA ZUDENKOVA. 2022. " Agenda Control and Timing of Bill Initiation: A Temporal Perspective on Coalition Governance in Parliamentary Democracies“. American Political Science Review, 116(1), 231–248.
- König, Thomas, and Nick Lin. 2021. "Portfolio allocation patterns and policy‐making effectiveness in minority coalition governments“. European Journal of Political Research 60 (3): 694–715.
- Thomas König und Xiao Lu. 2020. „Should I stay or should I go? British voter you got to let me know! Prime Ministers, intra-party conflict, and membership referendums in the British Westminster model.“Journal of Theoretical Politics 32 (4): 557–581.
- Hyeonho Hahm, Thomas König, Moritz Osnabrügge und Elena Frech. 2019. „Who Settles Disputes? Treaty Design and Trade Attitudes Toward the Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)“. International Organization 73 (4): 881–900.
- Hyeonho Hahm, David Hilpert und Thomas König. 2019. „Institutional Reform and Public Attitudes toward EU Decision Making.“ European Journal of Political Research 59 (3): 599–623 .
- Thomas König, Guido Ropers und Anika Buchmann. 2019. „Comparative politics and causal evaluation of structural reforms: the case of the UK national minimum wage introduction“. Political Science Research and Method 8 (2), 301–314.
- König, Thomas. 2019. "European integration and British membership: Still an intergovernmentalist story?“ European Political Science 18 (1): 117–125.
- König, Thomas. 2018. „Still the Century of Intergovernmentalism? Partisan Ideology, Two-level Bargains and Technocratic Governance in the post-Maastricht Era“. Journal of Common Market Studies 56 (6): 1240-1262.
- König, Thomas, Moritz Marbach und Moritz Osnabrügge. 2017. "Left/
Right or U? Estimating the Dimensionality of National Party Competition in Europe“. The Journal of Politics 79 (3): 1101-1105. - Flentje, Jan-Erik, Thomas König und Moritz Marbach. 2017.„Assessing the validity of the Manifesto Common Space Scores“. Electoral Studies 47:25–35.
- König, Thomas und Bernd Luig. 2017. „The Impact of EU Decision-Making on National Parties' Attitudes towards European Integration.“ European Union Politics 18 (3): 362–381.
- Angelova, Mariyana, Thomas König und Sven-Oliver Proksch. 2016. "Responsibility attribution in coalition governments: Evidence from Germany“. Electoral Studies 43: 133–149.
- Frech, Elena, Thomas König und Moritz Osnabrügge. 2015. "Öffentliche Unterstützung von Reformen und ihre Stabilität in Zeiten der Eurokrise – eine experimentelle Untersuchung der Wirksamkeit von Gegenargumenten“. Zeitschrift für Politikwissenschaft 25 (2): 219–245.
- König, Thomas, 2015. "Kanzler, Minister und Sachverständige. Eine Untersuchung der Bedeutung von Vertrauen für die Delegation von Reformen am Beispiel der Hartz-Reformen“. Politische Vierteljahresschrift 56 (2): 182–210.
- Junge, Dirk, Thomas König und Bernd Luig. 2015. „Legislative Gridlock and Bureaucratic Politics in the European Union“, British Journal of Political Science 45 (4): 777–797.
- König, Thomas und Sebastian Köhler. 2015. "Fiscal Governance in the Eurozone: How Effectively Does the Stability and Growth Pact Limit Governmental Debt in the Euro Countries?". Political Science Research and Methods 3 (2): 329–351.
- König, Thomas und Daniel Finke. 2015. „Legislative Governance in Times of International Terrorism“. Journal of Conflict Resolution 59 (2): 262–282.
- König, Thomas und Lars Mäder. 2014. „The Strategic Nature of Compliance. An Empirical Evaluation of Law Implementation in the Central Monitoring System of the European Union“.American Journal of Political Science 58 (1): 246–263.
- König, Thomas und Bernd Luig. 2014. "Ministerial Gatekeeping and Parliamentary Involvement in the Implementation Process of EU Directives“.Public Choice, 160 (3–4): 501–519.
- Fortunato, David, Thomas König und Sven-Oliver Proksch. 2013. „Government Agenda-Setting and Bicameral Conflict Resolution“. Political Research Quarterly 66 (4): 938–951.
- Thomas König, Moritz Marbach und Moritz Osnabrügge. 2013. „Estimating Party Positions across Countries and Time—A Dynamic Latent Variable Model for Manifesto Data“. Political Analysis 21(4): 468–491.
- König, Thomas und Lars Mäder. 2013. „Non-Conformable, Partial and Conformable Transposition: A Competing Risk Analysis of the Transposition Process of Directives in the EU15“. European Union Politics 14 (1): 46–69.
- Angelova, Mariyana, Tanja Dannwolf und Thomas König. 2012. „How Robust are Compliance Findings? A Research Synthesis.“ Journal of European Public Policy 19 (8): 1269-1291.
- König, Thomas und Bernd Luig. 2012. „Party Ideology and Legislative Agendas: Estimating Contextual Policy Positions for the Study of EU Decision-Making“.European Union Politics 13 (4): 604–625.
- König, Thomas und Bernd Luig. 2009. "German ‘LexIconSpace’: Policy Positions and their Legislative Context“. German Politics 18 (3): 345–364.
- König, Thomas und Daniel Finke. 2009. „Why Risk Popular Ratification Failure? A Comparative Analysis of the Choice of the Ratification Instrument in the 25 Member States of the EU“. Constitutional Political Economy 20 (3): 341–365.
- König, Thomas und Dirk Junge. 2009. „Why Don't Veto Players Use Their Power?“. European Union Politics 10 (4): 507–534.
- König, Thomas und Brooke Luetgert. 2009. „Troubles with Transposition? Explaining Trends in Member-State Notification and the Delayed Transposition of EU Directives“. British Journal of Political Science 39 (1): 163–194.
- König, Thomas und Lars Mäder. 2009. „Antwort auf die Replik von Daniel Göler zum Beitrag “Das Regieren jenseits des Nationalstaates und der Mythos einer 80-Prozent-Europäisierung in Deutschland”.Politische Vierteljahresschrift 50 (1): 80–85.
- König, Thomas. 2008. „Analysing the Process of EU Legislative Decision-Making: To Make a Long Story Short“. European Union Politics 9 (1): 145–165.
- König, Thomas. 2008. „Why do Member States Empower the European Parliament?“. Journal of European Public Policy 15 (2): 167–188.
- König, Thomas, Stephanie Daimer und Daniel Finke. 2008. „The Treaty Reform of the EU: Constitutional Agenda-Setting, Intergovernmental Bargains and the Presidency's Crisis Management of Ratification Failure“.Journal of Common Market Studies 46 (2): 337–363.
- König, Thomas und Lars Mäder. 2008. „Das Regieren jenseits des Nationalstaates und der Mythos einer 80-Prozent-Europäisierung in Deutschland“.Politische Vierteljahresschrift 49 (3): 438–463.
- Hug, Simon und Thomas König. 2007. „Domestic Structures and Constitution-Building in an International Organization: Introduction“.The Review of International Organizations 2 (2): 105–113.
- Jensen, Christian B., Jonathan Slapin und Thomas König, 2007. „Who Calls for a Common EU Foreign Policy?: Partisan Constraints on CFSP Reform“. European Union Politics 8 (3): 387–410.
- Junge, Dirk und Thomas König. 2007. „What's Wrong With EU Spatial Analysis?: The Accuracy and Robustness of Empirical Applications To the Interpretation of the Legislative Process and the Specification of Preferences“. Journal of Theoretical Politics 19 (4): 465–487.
- König, Thomas. 2007. „Discontinuity: Another Source of the EU's Democratic Deficit?“. European Union Politics 8 (3): 411–432.
- König, Thomas. 2007. „Divergence or Convergence? From Ever-Growing to Ever-Slowing European Legislative Decision Making“. European Journal of Political Research 46 (3): 417–444.
- König, Thomas und Daniel Finke. 2007. „Reforming the Equilibrium? Veto Players and Policy Change in the European Constitution-Building Process“. The Review of International Organizations 2 (2): 153–176.
- König, Thomas, Bjorn Lindberg, Sandra Lechner und Winfried Pohlmeier. 2007. „Bicameral Conflict Resolution in the European Union: An Empirical Analysis of Conciliation Committee Bargains“. British Journal of Political Science 37 (2): 281–312.
- König, Thomas, Brooke Luetgert und Tanja Dannwolf. 2006. „Quantifying European Legislative Research: Using CELEX and PreLex in EU Legislative Studies.“ European Union Politics 7 (4): 553–574.
- König, Thomas und Sven-Oliver Proksch. 2006. „Exchanging and Voting in the Council: Endogenizing the Spatial Model of Legislative Politics“.Journal of European Public Policy 13 (5): 647–669.
- König, Thomas und Jonathan Slapin. 2006. „From Unanimity to Consensus: An Analysis of the Negotiations at the EU's Constitutional Convention“. World Politics 58 (3): 413–445.
- König, Thomas. 2005. „Die Europäische Republik – so nah und wohl doch so fern?“. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 12 (2): 361–367.
- König, Thomas. 2005. „Measuring and Analysing Positions on European Constitution-building“. European Union Politics 6 (3): 259–267.
- König, Thomas. 2005. „The Unit of Analysis, the Nature of Policy Spaces and the Model Approach“.Journal of Theoretical Politics 17 (3): 363–369.
- König, Thomas, Daniel Finke und Stephanie Daimer. 2005. „Ignoring the Non-ignorables?: Missingness and Missing Positions“. European Union Politics 6 (3): 269–290.
- König, Thomas und Vera E. Troeger. 2005. „Budgetary Politics and Veto Players“. Swiss Political Science Review 11 (4): 47–75.
- König, Thomas und Thomas Bräuninger. 2004. "Accession and Reform of the European Union: A Game-Theoretical Analysis of Eastern Enlargement and the Constitutional Reform“. European Union Politics 5 (4): 419–439.
- König, Thomas und Jonathan Slapin. 2004. „Bringing Parliaments Back in: The Sources of Power in the European Treaty Negotiations“.Journal of Theoretical Politics 16 (3): 357–394.
- Hug, Simon und Thomas König. 2002. „In View of Ratification: Governmental Preferences and Domestic Constraints at the Amsterdam Intergovernmental Conference“. International Organization 56 (2): 447–476.
- König, Thomas. 2001. „Bicameralism and Party Politics in Germany: An Empirical Social Choice Analysis“. Political Studies 49 (3): 411–437.
- König, Thomas und Mirja Pöter. 2001. „Examining the EU Legislative Process: The Relative Importance of Agenda and Veto Power“. European Union Politics 2 (3): 329–351.
- Bräuninger, Thomas und Thomas König. 2000. „Making Rules for Governing Global Commons: The Case of Deep-Sea Mining“. The Journal of Conflict Resolution 44 (5): 604–629.
- König, Thomas und Thomas Bräuninger. 2000. „Decisiveness and Inclusiveness: Two Aspects of the Intergovernmental Choices of European Voting Rules“. Homo oeconomicus 17 (1/2): 107–123.
- König, Thomas und Simon Hug. 2000. „Ratifying Maastricht: Parliamentary Votes on International Treaties and Theoretical Solution Concepts“. European Union Politics 1 (1): 93–124.
- Schulz, Heiner und Thomas König. 2000. „Institutional Reform and Decision-Making Efficiency in the European Union“.American Journal of Political Science 44 (4): 653–666.
- Bräuninger, Thomas und Thomas König. 1999. "The Checks and Balances of Party Federalism: German Federal Government in a Divided Legislature“. European Journal of Political Research 36 (2): 207–234.
- König, Thomas und Thomas Bräuninger. 1999. "Finnland auf dem Weg zum Mehrheitssystem? Eine vergleichende Analyse der politischen Willensbildung vor und nach den finnischen Verfassungsreformen der 90er Jahre“.Politische Vierteljahresschrift 40 (1): 40–64.
- König, Thomas und Thomas Bräuninger. 1998. "The Formation of Policy Networks: Preferences, Institutions and Actors' Choice of Information and Exchange Relations“. Journal of Theoretical Politics 10 (4): 445–471.
- König, Thomas und Thomas Bräuninger. 1998. „The Inclusiveness of European Decision Rules“. Journal of Theoretical Politics 10 (1): 125–142.
- König, Thomas. 1996. "The Constitutional Development of European Integration“. Journal of Theoretical Politics 8 (4): 553–559.
- König, Thomas und Thomas Bräuninger. 1996. „Power and Political Coordination in American and German Multi-Chamber Legislation“. Journal of Theoretical Politics 8 (3): 331–360.
- Pappi, Franz Urban und Thomas König. 1995. "Les Organisations Centrales dans les Réseaux Politiques: Une Comparaison Allemagne – Etats-Unis dans le Champ de la Politiqe du Travail“.Revue Française de Sociologie 36 (4): 725–742.
- König, Thomas. 1992. „Kollektive Entscheidungsfindung im Politikfeld 'Arbeit': Ein modellorientierter Politikfeld-Ansatz“, Politische Vierteljahresschrift 33 (4): 597–621.
Monographien
- König, Thomas, Xiao Lu, and Thiago da Silva. Eds. „Learning to Govern Together: Cooperation and Competition in Coalition Governance“. Oxford: Oxford University Press. forthcoming.
- König, Thomas. 2024. „The Dynamics of European Integration. Causes and Consequences of Institutional Choices“. Ann Arbor: University of Michigan Press.
- Finke, Daniel, Thomas König, Sven-Oliver Proksch und George Tsebelis. 2012. „Reforming the European Union: Realizing the Impossible.“ Princeton: Princeton University Press.
- König, Thomas. 1997. „Europa auf dem Weg zum Mehrheitssystem. Gründe und Konsequenzen nationaler und parlamentarischer Integration“. Opladen: Westdeutscher Verlag.
- König, Thomas. 1996. „Koordination, Kooperation und die Wahrung staatlicher Handlungsfreiheit. Eine Modellierung von Kooperation und Konflikt an den Beispielen der Europäischen Union und der Antarktiskonferenz.“ Habilitationsschrift zur Erlangung der Venia Legendi in Politikwissenschaft an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim. Mannheim: Universität Mannheim.
- Pappi, Franz Urban, Thomas König und David Knoke. 1995. „Entscheidungsprozesse in der Arbeits- und Sozialpolitik. Der Zugang der Interessengruppen zum Regierungssystem über Politikfeldnetze. Ein deutsch-amerikanischer Vergleich.“ Frankfurt: Campus.
- König, Thomas. 1992. „Entscheidungen im Politiknetzwerk: der Einfluß von Organisationen auf die arbeits- und sozialrechtliche Gesetzgebung in den 80er Jahren.“ Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
Herausgeberschaften
- Brouard, Sylvain, Olivier Costa und Thomas König. Hrsg. 2012. „The Europeanization of Domestic Legislatures: The Empirical Implications of the Delors' Myth in Nine Countries“. Studies in Public Choice. New York: Springer.
- König, Thomas, George Tsebelis und Marc Debus Hrsg. 2010. „Reform Processes and Policy Change: Veto Players and Decision-Making in Modern Democracies“. Studies in Public Choice. New York: Springer.
- Hug, Simon und Thomas König. Hrsg. 2007. „Domestic Structures and Constitution-Building in an International Organization". Special Issue of The Review of International Organizations 2 (2). Boston: Springer.
- König, Thomas und Simon Hug. Hrsg. 2006. „Policy-making Processes and the European Constitution. A Comparative Study of Member States and Accession Countries“. London: Routledge.
- Thomson, Robert, Frans N. Stokman, Christopher H. Achen und Thomas König. Hrsg. 2006. "The European Union Decides“. Cambridge: Cambridge University Press.
- König, Thomas, Hrsg. 2005. „Methods and Measuring Positions on European Constitution-building“. Special Issue of European Union Politics 6 (3). London: Sage.
- van Deth, Jan W. und Thomas König, Hrsg. 2000. „Europäische Politikwissenschaft – ein Blick in die Werkstatt“. Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung 4. Frankfurt: Campus.
- König, Thomas, Hrsg. 1998. „Modeling Policy Networks“. Special Issue of the Journal of Theoretical Politics 10 (4). London: Sage.
- König, Thomas, Elmar Rieger und Herrmann Schmitt. Hrsg. 1998. „Europa der Bürger? Voraussetzungen, Alternativen, Konsequenzen“. Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung 3. Frankfurt: Campus.
- König, Thomas, Elmar Rieger und Herrmann Schmitt. Hrsg. 1997. „Europäische Institutionenpolitik“. Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung 2. Frankfurt: Campus.
- König, Thomas, Elmar Rieger und Hermann Schmitt. Hrsg. 1996. „Das europäische Mehrebenensystem“. Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung 1. Frankfurt: Campus.
- Widmaier, Ulrich und Thomas König. Hrsg. 1990. „Technische Perspektiven und gesellschaftliche Entwicklungen: Trends und Schwerpunkte der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland“. Baden-Baden: Nomos.
Buchbeiträge
- König, Thomas. 2016.„Das Spannungsverhältnis zwischen Subsidiarität und europäischer Gesetzgebung“. In Föderalismus und Subisidiarität. Hrsg. Lars P. Feld, Ekkehard A. Köhler und Jan Schnellenbach. Walter Eucken Institut. Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik.6. Tübingen: Mohr Siebeck. 91–107.
- Brouard, Sylvain, Olivier Costa und Thomas König. 2012. „Delors' Myth: The Scope and Impact of the Europeanization of Law Production.“ In The Europeanization of Domestic Legislatures: The Empirical Implications of the Delors' Myth in Nine Countries. Hrsg. Sylvain Brouard, Olivier Costa und Thomas König. New York: Springer. 1–19.
- König, Thomas, Tanja Dannwolf und Brooke Luetgert. 2012. „EU Legislative Activities and Domestic Politics.“ In The Europeanization of Domestic Legislatures: The Empirical Implications of the Delors' Myth in Nine Countries. Hrsg. Sylvain Brouard, Olivier Costa und Thomas König. New York: Springer. 21–37.
- König, Thomas und Lars Mäder. 2012. „Does Europeanization Change Executive-Parliament Relations? Executive Dominance and Parliamentary Responses in Germany.“ In The Europeanization of Domestic Legislatures: The Empirical Implications of the Delors' Myth in Nine Countries. Hrsg. Sylvain Brouard, Olivier Costa und Thomas König. New York: Springer. 95–108.
- König, Thomas und Lars Mäder. 2012. „Going Beyond: Causes of Europeanization.“ In The Europeanization of Domestic Legislatures: The Empirical Implications of the Delors' Myth in Nine Countries. Hrsg. Sylvain Brouard, Olivier Costa und Thomas König. New York: Springer. 223–239.
- König, Thomas und Dirk Junge. 2011. „Agenda Setting.“ In International Encyclopedia of Political Science. Hrsg. Bertrand Badie, Dirk Berg-Schlosser und Leonardo Morlino. London: Sage. 48–53.
- König, Thomas und Dirk Junge. 2011. „Conflict Resolution in the Council by Linkage of Commission Proposals.“ In The 'Community Method'. Obstinate or Obsolete? Hrsg. Renaud Dehousse. Basingstoke: Palgrave Macmillan. 76–88.
- König, Thomas und Marc Debus. 2010. „Veto Players, Reform Processes and Policy Change: Concluding Remarks.“ In Reform Processes and Policy Change: Veto Players and Decision-Making in Modern Democracies. Hrsg. Thomas König, Marc Debus und George Tsebelis. New York: Springer. 269–283.
- König, Thomas und Dirk Junge. 2010. „Why Don't Veto Players Use Their Power?“ In Reform Processes and Policy Change: Veto Players and Decision-Making in Modern Democracies. Hrsg. Thomas König, George Tsebelis und Marc Debus. New York: Springer. 165–186.
- König, Thomas, Bernd Luig, Sven-Oliver Proksch und Jonathan Slapin. 2010. „Measuring Policy Positions of Veto Players in Parliamentary Democracies.“ In Reform Processes and Policy Change: Veto Players and Decision-Making in Modern Democracies. Hrsg. Thomas König, George Tsebelis und Marc Debus. New York: Springer. 69–95.
- Bräuninger, Thomas und Thomas König. 2008. „Making Rules for Governing Global Commons. The Case of Deep-sea Mining.“ In International Law (Sage Library of International Relations). Hrsg. Beth A. Simmons. London: Sage. 141–166.
- König, Thomas. 2008. „From Treaty Bargains to a Constitutional Proposal and Back.“ In The Rise and Fall of the EU's Constitutional Treaty. Hrsg. Finn Laursen. Leiden: Martinus Nijhoff Publishers. 525–537.
- König, Thomas. 2008. „Regieren im 21. Jahrhundert in Europa: Bürokratisierung oder Politisierung?“ In Regieren zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Hrsg. Werner Jann und Klaus König. Tübingen: Mohr Siebeck. 439–456.
- König, Thomas und Dirk Junge. 2008. „Veto Player Theory and Consensus Behaviour.“ InUnveiling the Council of the European Union. Games Governments Play in Brussels. Palgrave Studies in European Union Politics. Hrsg. Daniel Naurin und Helen Wallace. Basingstoke: Palgrave Macmillan. 81–98.
- König, Thomas. 2007. „Das Europäische Puzzle oder: Warum das Europäische Parlament an Macht gewonnen hat.“ In Einzelinteressen und kollektives Handeln in modernen Demokratien. Festschrift für Ulrich Widmaier. Hrsg. Nils C. Bandelow und Wilhelm Bleek. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 59–74.
- König, Thomas und Stephanie Daimer. 2007. „Vorwort – Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2007 und die Zukunft der europäischen Verfassung.“ In WeltTrends-Papiere. Die deutsche Ratspräsidentschaft 2007 – Ende der Verfassungskrise? Hrsg. Azadeh Zamirirad. Potsdam: Universität Potsdam. 4–5.
- König, Thomas, Daniel Finke und Stephanie Daimer. 2007. „Der Verfassungsvertrag: Die beste Lösung? Eine Analyse der Optionen der deutschen Ratspräsidentschaft.“ In WeltTrends-Papiere. Die deutsche Ratspräsidentschaft 2007 – Ende der Verfassungskrise? Hrsg. Azadeh Zamirirad. Potsdam: Universität Potsdam. 62–82.
- Daimer, Stephanie und Thomas König. 2006. „Germany: The Promoter of European Integration?„In Policy-making Processes and the European Constitution. A Comparative Study of Member States and Accession Countries. Hrsg. Thomas König und Simon Hug. London: Routledge. 102–109.
- Finke, Daniel und Thomas König. 2006. „Finland: Centralized Consensus on EU Constitution Building.“ In Policy-making Processes and the European Constitution. A Comparative Study of Member States and Accession Countries. Hrsg. Thomas König und Simon Hug. London: Routledge. 85–92.
- Hug, Simon und Thomas König. 2006. „Conclusion.“ In Policy-making Processes and the European Constitution. A Comparative Study of Member States and Accession Countries. Hrsg. Thomas König und Simon Hug. London: Routledge. 260–278.
- Hug, Simon und Thomas König. 2006. „Divided Government and the Ratification of the Amsterdam Treaty.“ In Democratic Foreign Policy Making: Problems of Divided Government and International Cooperation. Hrsg. Robert Pahre. New York: Palgrave Macmillan. 133–150.
- König, Thomas. 2006. „The Dynamics of the Two-Level Process of Constitution Building. Setting the Agenda by Agenda Setting.“ In The Making of a European Constitution. Dynamics and Limits of the Convention Experience. Hrsg. Sonja Puntscher-Riekmann und Wolfgang Wessels. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 156–171.
- König, Thomas und Simon Hug. 2006. „Introduction.“ In Policy-making Processes and the European Constitution. A Comparative Study of Member States and Accession Countries. Hrsg. Thomas König und Simon Hug. London: Routledge. 1–8.
- König, Thomas und Sven-Oliver Proksch. 2006. „A Procedural Exchange Model of EU Legislative Politics.“ In The European Union Decides. Hrsg. Robert Thomson, Frans N. Stokman, Christopher H. Achen und Thomas König. Cambridge: Cambridge University Press. 211–238.
- König, Thomas, Andreas Warntjen und Simone Burkhart. 2006. „The European Convention: Consensus without Unity?“ In Policy-making Processes and the European Constitution. A Comparative Study of Member States and Accession Countries. Hrsg. Thomas König und Simon Hug. London: Routledge. 23–34.
- Baltz, Konstantin, Thomas König und Gerald Schneider. 2005. „Immer noch ein etatistischer Kontinent: Die Bildung nationaler Positionen zu EU-Verhandlungen.“ In Interessenpolitik in Europa. Regieren in Europa 7. Hrsg. Rainer Eising und Beate Kohler-Koch. Baden-Baden: Nomos. 283–309.
- Bräuninger, Thomas und Thomas König. 2004. „Senden und Empfangen: Informationstransfer in Politiknetzwerken als Vermittlung von Verhandlungsvorschlägen.“ In Interdisziplinäre Sozialforschung. Theorie und empirische Anwendungen. Festschrift für Franz Urban Pappi. Hrsg. Christian H.C.A. Henning und Christian Melbeck. Franfurt: Campus. 205–224.
- König, Thomas und Thomas Bräuninger. 2003. „The Eastern Enlargement of the European Union: An Institutionalist Analysis of Policy Positions, Accession Scenarios and Institutional Reform.“ In European Governance. Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie 22. Hrsg. Manfred J. Holler, Hartmut Kliemt, Dieter Schmidtchen und Manfred E. Streit. Tübingen: Mohr Siebeck. 267–290.
- König, Thomas und Thomas Bräuninger. 2002. „From an Ever-Growing Towards an Ever-Slower Union?“ In Institutional Challenges in the European Union. Hrsg. Madeleine O. Hosli, Adrian M.A. van Deemen und Mika Widgrén. London: Routledge. 155–172.
- König, Thomas und Thomas Bräuninger. 2002. „The Politics of Institutional Change. Diverging Goals for Reforming the European Legislature.“ In Widening the European Union: The Politics of Institutional Change and Reform. Hrsg. Bernard Steunenberg. London: Routledge. 80–96.
- Bräuninger, Thomas, Tanja Cornelius, Thomas König und Thomas Schuster. 2001. „The Dynamics of European Integration: A Constitutional Analysis of the Amsterdam Treaty.“ In The Rules of Integration. Institutionalist Approaches to the Study of Europe. Hrsg. Gerald Schneider und Mark Aspinwall. Manchester: Manchester University Press. 46–68.
- König, Thomas und Thomas Bräuninger. 2001. „Decisiveness and Inclusiveness: Two Aspects of the Intergovernmental Choice of European Voting Rules.“ In Power Indices and Coalition Formation. Hrsg. Manfred J. Holler und Guillermo Owen. Dordrecht: Kluwer. 273–290.
- König, Thomas. 2000. „From Corporatism to Etatism? German Policy Networks Before and After Unification.“ In Handbook of Global Economic Policy. Hrsg. Stuart S. Nagel. New York: Dekker. 367–386.
- König, Thomas und Thomas Bräuninger. 2000. „Europa am Scheideweg? Erweiterungen und die Handlungsfähigkeit der Union.“ In Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. Hrsg. Maurizio Bach. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 112–129.
- König, Thomas und Thomas Bräuninger. 2000. „Politikwechsel im Föderalismus.“ In Zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungsdemokratie. Analysen zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. Everhard Holtmann und Helmut Voelzkow. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 129–147.
- König, Thomas und Thomas Bräuninger. 2000. „The Union's Institutional Reform and Enlargement.“ In The NEBI Yearbook. North European and Baltic Sea Integration. Hrsg. Lars Hedegaard und Bjarne Lindström. Berlin: Springer. 227–242.
- van Deth, Jan W. und Thomas König. 2000. „Einführung: Das breite Feld der Politikwissenschaft anno 1999.“ In Europäische Politikwissenschaft – ein Blick in die Werkstatt. Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung 4. Hrsg. Jan W. van Deth und Thomas König. Frankfurt: Campus. 9–21.
- Bräuninger, Thomas und Thomas König. 1999. „Die Einrichtung von Abstimmungsregeln zur Nutzung globaler Gemeinschaftsgüter. Das Beispiel der Meeresbodenbehörde.“ In Globalisierung und Rechtsordnung: Zur Neuen Institutionenökonomik internationaler Transaktionen. Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie 18. Hrsg. Karl-Ernst Schenk, Dieter Schmidtchen, Manfred E. Streit und Viktor Vanberg. Tübingen: Mohr Siebeck. 132–159.
- König, Thomas. 1999. „Von der Politikverflechtung in die Parteienblockade? Probleme und Perspektiven der deutschen Zweikammergesetzgebung.“ In Eine lernende Demokratie: 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Sonderdruck aus dem Jahrbuch 1999 des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. Hrsg. Max Kaase und Günther Schmid. Berlin: Sigma. 63–85.
- Hoffmann-Lange, Ursula und Thomas König. 1998. „Politische Eliten.“ In Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Hrsg. Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer. Opladen: Westdeutscher Verlag. 450–455.
- König, Thomas. 1998. „Introduction: Modeling Policy Networks.“ In Modeling Policy Networks. Special Issue of the Journal of Theoretical Politics 10 (4). Hrsg. Thomas König. London: Sage. 387–388.
- König, Thomas. 1998. „Reformstau: Vorübergehende Erscheinung oder Anlaß zur Verfassungsreform?“ In Aufschwung Ost im Reformstau West. Hrsg. Uwe Mummert und Michael Wohlgemuth. Baden-Baden: Nomos. 403–419.
- König, Thomas, Elmar Rieger und Hermann Schmitt. 1998. „Einleitung: Europa der Bürger? Voraussetzungen, Alternativen, Konsequenzen.“ In Europa der Bürger? Voraussetzungen, Alternativen, Konsequenzen. Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung 3. Hrsg. Thomas König, Elmar Rieger und Herrmann Schmitt. Frankfurt: Campus. 11–17.
- König, Thomas und Thomas Bräuninger. 1997. „Europäische Integration: Institutionenpolitik zwischen Parlamentarismus und Intergouvernementalismus.“ In Europäische Institutionenpolitik. Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung 2. Hrsg. Thomas König, Elmar Rieger und Herrmann Schmitt. Frankfurt: Campus. 267–288.
- Rieger, Elmar und Thomas König. 1997. „Einleitung: Perspektiven und Probleme europäischer Institutionenpolitik.“ In Europäische Institutionenpolitik. Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung 2. Hrsg. Thomas König, Elmar Rieger und Herrmann Schmitt. Frankfurt: Campus. 11–41.
- König, Thomas. 1996. „Exchange Processes.“ In Comparing Policy Networks. Labor Politics in the U.S., Germany, and Japan. Hrsg. David Knoke, Franz Urban Pappi, Jeffrey Broadbent und Yutaka Tsujinaka. Cambridge: Cambridge University Press. 152–188.
- König, Thomas. 1996. „Vom Intergouvernementalismus zum Parlamentarismus? Eine institutionelle Analyse der Europäischen Mehrkammer-Gesetzgebung von 1958-1995.“ In Das europäische Mehrebenensystem. Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung 1. Hrsg. Thomas König, Elmar Rieger und Hermann Schmitt. Frankfurt: Campus. 70–98.
- König, Thomas und Ulrike Liebert. 1996. „Germany: Party Influence or Chancellor Rule?“ In Party and Government: An Inquiry into the Relationship between Governments and Supporting Parties in Liberal Democrcies. Hrsg. Jean Blondel und Maurizio Cotta. London: Macmillan. 78–90.
- König, Thomas und Thomas Bräuninger. 1995. „Anhang zur Berechnung der Shapley-Abstimmungsmacht.“ In Entscheidungsprozesse in der Arbeits- und Sozialpolitik. Der Zugang der Interessengruppen zum Regierungssystem über Politikfeldnetze: Ein deutsch-amerikanischer Vergleich. Hrsg. Franz Urban Pappi, Thomas König und David Knoke. Frankfurt: Campus. 266–277.
- Pappi, Franz Urban und Thomas König. 1995. „Informationstausch in politischen Netzwerken.“ In Netzwerke und Politikproduktion. Konzepte, Methoden, Perspektiven. Hrsg. Dorothea Jansen und Klaus Schubert. Marburg: Schüren. 111–131.
- König, Thomas. 1994. „Intergouvernementale versus Supranationale Politikfeldstrukturen. Eine Konzeption prototypischer Interaktionsmuster privater und politischer Akteure zum Vergleich europäischer Politikbereiche.“ In Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung. Hrsg. Volker Eichener und Helmut Voelzkow. Marburg: Metropolis. 151–180.
- König, Thomas. 1991. „Policy- und Netzwerkanalyse.“ In Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft 5. Hrsg. Thomas Ellwein, Joachim J. Hesse, Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf. Baden-Baden: Nomos. 241–256.
- König, Thomas und Ulrich Widmaier. 1990. „Engpaßdiagnosen und Handlungsoptionen im Bereich Arbeitsmarkt.“ In Technische Perspektiven und gesellschaftliche Entwicklungen. Trends und Schwerpunkte der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. Ulrich Widmaier und Thomas König. Baden-Baden: Nomos. 93–113.
- König, Thomas und Ulrich Widmaier. 1990. „Engpaßdiagnosen und Handlungsoptionen im Bereich beruflicher Aus- und Weiterbildung.“ In Technische Perspektiven und gesellschaftliche Entwicklungen. Trends und Schwerpunkte der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. Ulrich Widmaier und Thomas König. Baden-Baden: Nomos. 115–126.
- König, Thomas und Ulrich Widmaier. 1990. „Engpaßdiagnosen und Handlungsoptionen im Bereich neuer Informations- und Kommunikationstechnologien.“ In Technische Perspektiven und gesellschaftliche Entwicklungen. Trends und Schwerpunkte der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. Ulrich Widmaier und Thomas König. Baden-Baden: Nomos. 173–190.
- König, Thomas und Ulrich Widmaier. 1990. „Engpaßdiagnosen und Handlungsoptionen im Energiesektor.“ In Technische Perspektiven und gesellschaftliche Entwicklungen. Trends und Schwerpunkte der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. Ulrich Widmaier und Thomas König. Baden-Baden: Nomos. 257–277.
- König, Thomas und Ulrich Widmaier. 1990. „Engpaßdiagnosen und Handlungsoptionen im Umweltsektor.“ In Technische Perspektiven und gesellschaftliche Entwicklungen. Trends und Schwerpunkte der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. Ulrich Widmaier und Thomas König. Baden-Baden: Nomos. 217–238.
- Widmaier, Ulrich und Thomas König. 1990. „Engpaßdiagnosen und Handlungsoptionen im Bereich sozialer Entwicklungen.“ In Technische Perspektiven und gesellschaftliche Entwicklungen. Trends und Schwerpunkte der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. Ulrich Widmaier und Thomas König. Baden-Baden: Nomos. 29–46.
Rezensionen, Konferenzpapiere
- König, Thomas. 2010. "Warum so zögerlich, Herr Mappus? Ein Volksentscheid über Stuttgart 21.“Vortrag. Heidelberger Abend der IHK Rhein-Neckar. Heidelberg. 19.10.2010.
- König, Thomas. 2008. "Why do Member States Waste their Time? Legislative Oversight in the EU Decision Making Process.“ Vortrag. Political Science and Political Economy Conference on „Designing Democratic Institutions“ at the London School of Economics and Political Science. London.
- König, Thomas, Lars Mäder, Sebastian Köhler und Hanna Notte. 2008. „Off Track. Inflated Claims of the Car Industry.“ Greenpeace Report August 2008. Amsterdam: Greenpeace International.
- König, Thomas und Lars Mäder. 2007. „Bürokratisierung oder Politisierung? Eine Untersuchung der Umsetzungseffekte von Europäischen Richtlinien in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union im Zeitraum von 1985-2003.“ Speyerer Forschungsberichte 251. Speyer: Deutsches Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung.
- König, Thomas und Lars Mäder. 2007. „The Delegation of Transposition Powers in the Member States of the EC: Between Parliament and the Administrative State.“ Vortrag. 4th General Conference of the European Consortium for Political Research. Pisa.
- Daimer, Stephanie, Thomas König und Daniel Finke. 2006. „Gründe für Einberufung und Erfolg von Referenden.“ In Plebiszit und Ratifikation. Eine vergleichende Untersuchung von Referenden zur Europäischen Verfassung. Speyerer Forschungsberichte 248. Hrsg. Thomas König, Stephanie Daimer und Daniel Finke. Speyer: Deutsches Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung. 11–24.
- Finke, Daniel und Thomas König. 2006. „Parteienwettbewerb und Ratifikation: Szenarien mit institutionellen Randbedingungen.“ In Plebiszit und Ratifikation. Eine vergleichende Untersuchung von Referenden zur Europäischen Verfassung. Speyerer Forschungsberichte 248. Hrsg. Thomas König, Stephanie Daimer und Daniel Finke. Speyer: Deutsches Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung. 125–138.
- König, Thomas, Stephanie Daimer und Daniel Finke. 2006. „Einführung.“ In Plebiszit und Ratifikation. Eine vergleichende Untersuchung von Referenden zur Europäischen Verfassung. Speyerer Forschungsberichte 248. Hrsg. Thomas König, Stephanie Daimer und Daniel Finke. Speyer: Deutsches Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung. 1–9.
- König, Thomas, Stephanie Daimer und Daniel Finke, Hrsg. 2006. "Plebiszit und Ratifikation. Eine vergleichende Untersuchung von Referenden zur Europäischen Verfassung.“ Speyerer Forschungsberichte 248. Speyer: Deutsches Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung.
- König, Thomas und Daniel Finke. 2006. „Modellevaluation.“ In Plebiszit und Ratifikation. Eine vergleichende Untersuchung von Referenden zur Europäischen Verfassung. Speyerer Forschungsberichte 248. Hrsg. Thomas König, Stephanie Daimer und Daniel Finke. Speyer: Deutsches Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung. 139–160.
- König, Thomas und Dirk Junge. 2006. "Die räumliche Modellierung von EU-Entscheidungssituationen. Akteure, Dimensionen, Interessen, Stimmengewichte und die Natur des Politikraums.“ FÖV Discussion Papers 25. Speyer: Deutsches Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung.
- König, Thomas. 2005. "Delegation und politische Kontrolle – oder wer kontrolliert die Kontrolleure? Antrittsvorlesung im Wintersemester 2004/
2005.“ Speyerer Vorträge 81. Speyer: Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften. - König, Thomas und Thomas Bräuninger. 2005. „Gesetzgebung im Föderalismus." Speyerer Forschungsberichte 237. Speyer: Deutsches Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung.
- Bräuninger, Thomas und Thomas König. 2000. „Regieren im Föderalismus.“ Endbericht eines Forschungsprojektes finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Konstanz: Universität Konstanz.
- Bräuninger, Thomas und Thomas König. 1999. „With Consent Towards Majority Rule? The Amsterdam Treaty from a Contraction Point of View.“ Vortrag. Joint Sessions of Workshops of the European Consortium for Political Research, Mannheim.
- Hug, Simon und Thomas König. 1999. „Ratifying Amsterdam: Parliamentary Votes on International Treaties and Theoretical Solution Concepts.“ Vortrag. Annual Meeting of the American Political Science Association. Atlanta.
- König, Thomas und Thomas Bräuninger. 1999. „Behind the Veil of Amsterdam.“ Vortrag. Joint Sessions of Workshops of the European Consortium for Political Research. Mannheim.
- Bräuninger, Thomas und Thomas König. 1998. „Explaining Preferences Over Rules for the Use of Global Commons. The Case of Deep-sea Mining." Vortrag. Annual Meeting New Political Economy. Saarbrücken.
- Bräuninger, Thomas und Thomas König. 1998. „The Checks and Balances of Party Federalism. German Federal Government in a Divided Legislature.“ Vortrag. Joint Sessions of Workshops of the European Consortium for Political Research. Warwick.
- Hug, Simon und Thomas König. 1998. „Ratifying Maastricht. Parliamentary Votes on International Treaties and Theoretical Solution Concepts.“ Vortrag. Annual Meeting of the American Political Science Association. Boston.
- König, Thomas. 1998. „German Bicameralism. From Federal Cooperation to Party Gridlock?“ Vortrag. Joint Sessions of Workshops of the European Consortium for Political Research. Warwick.
- König, Thomas und Thomas Bräuninger. 1998. „From an Ever-Growing Towards an Ever-Slower Union?“ Europainstitut Forschungsbericht 9806. Saarbrücken: Universität des Saarlandes.
- König, Thomas, Thomas Bräuninger und Tanja Cornelius. 1998. „The Dynamics of European Integration. A Constitutional Analysis of the Amsterdam Intergovernmental Conference.“ Vortrag. Workshop on Rules of Integration: An Assessment of the Institutionalist Turn in European Studies. Konstanz.
- König, Thomas, Thomas Bräuninger und Tanja Cornelius. 1998. „The Dynamics of European Integration. A Constitutional Analysis of the Amsterdam Intergovernmental Conference.“ Vortrag. Workshop on Rules of Integration: An Assessment of the Institutionalist Turn in European Studies. Konstanz.
- König, Thomas, Thomas Bräuninger und Thomas Schuster. 1997. „Inclusiveness, Decisiveness, and the Matrix of Institutional Choice.“ Vortrag. Joint Sessions of Workshops of the European Consortium for Political Research. Bern.
- König, Thomas und Thomas Brechtel. 1996. „Sind die strukturellen Voraussetzungen für ein Bündnis für Arbeit vorhanden? Eine empirische Untersuchung der Vermittlungsrollen organisierter Interessen im Politikfeld Arbeit vor und nach der Vereinigung.“ Vortrag. SASE Conference. Genf.
- König, Thomas. 1995. Rezension von Klingemann, Hans-Dieter und Max Kaase (Eds.):Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1990. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47 (2): 358–363.
- Pappi, Franz Urban und Thomas König. 1995. „Peak Organizations in Policy Domain Networks: German and American Labour Policy Domain Compared.“ Vortrag. International Conference on Social Networks. London.
- König, Thomas. 1994. „Rezension von Benz, Arthur/
Fritz W. Scharpf, and Reinhard Zintl: Horizontale Politikverflechtung. Zur Theorie von Verhandlungssystemen“. Politische Vierteljahresschrift 35 (4): 763–766.. - König, Thomas und Franz Urban Pappi. 1993. „Political Decisions and Private-Public Influences in Policy Domain Networks: An Access-Model for the Analysis of Collective Decisions in the American and German Labor Policy Domain.“ Vortrag. International Sunbelt Conference. Tampa.
- König, Thomas, Franz Urban Pappi, David Knoke, Jeffrey Broadbent und Yutaka Tsujinaka. 1993. „Institutional Patterns of Political Exchange: Competitive versus Cooperative Decision making in the American, Japanese and German Labor Policy Domain.“ Vortrag. Third European Network Conference. München
- König, Thomas. 1991. „Decision Making in the German Labor Policy Domain: A Model for Analysis.“ Vortrag. Second European Network Conference. Paris.
- Pappi, Franz Urban, Thomas König und Peter M. Stadler. 1989. „Das Politikfeld 'Arbeit' in der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zu den U.S.A. Ergebnisbericht für die Teilnehmer der deutschen Teilstudie.“ Kiel: Institut für Soziologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
- Widmaier, Ulrich und Thomas König. 1988. „Endbericht zum Projekt Trends und Schwerpunkte in der Zukunftsforschung unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungsoptionen für die Bundesrepublik Deutschland.“ Mannheim: Forschungsstelle für Gesellschaftliche Entwicklungen.
Working Papers
- König, Thomas und Lars Mäder. 2009. „The Myth of 80% and the Impact of Europeanisation on German Legislation.“ MZES Working Papers 118. Mannheim: Mannheim Centre for European Social Research.
- König, Thomas und Thomas Bräuninger. 1997. "Decisiveness and Inclusiveness: Intergovernmental Choice of European Decision Rules.“ European Integration online Papers 1 (22).
- König, Thomas und Heiner Schulz. 1997. „The Efficiency of Legislative Decision Making in the European Union. An Event-History Analysis of EU Decision Making Speed.“ Berkeley Working Paper Series 1(54). Berkeley: University of California Berkeley.
- König, Thomas und Thomas Bräuninger. 1997. "The Constitutional Choice of Rules. An Application of the Relative and Absolute Power Concept to European Legislation.“ MZES Working Papers II/
17. Mannheim: Mannheim Centre for European Social Research. - König, Thomas und Thomas Bräuninger. 1997. „The Institutional Politics of Enlargement. Diverging Goals for Reforming EU Legislation.“ NEMEU Working Papers 97 (3). Twente: University of Twente.
- König, Thomas. 1995. „From Intergovernmentalism to Party Politics? An Institutional Power Analysis of European Multi-Chamber Legislation from 1958 to 1995." MZES Working Papers II/
11. Mannheim: Mannheim Centre for European Social Research. - König, Thomas. 1994. "Intergouvernementale versus Supranationale Politikfeldstrukturen. Eine Konzeption prototypischer Interaktionsmuster privater und politischer Akteure für den Vergleich europäischer Politikbereiche.“ MZES Working Papers II/
3. Mannheim: Mannheim Centre for European Social Research.