Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. Thomas König
Bild: Thomas König
Professur für Politikwissenschaft, Europäische Politik
Sprechstunde:
nach Vereinbarung:
Anmeldung via mail an uhorn uni-mannheim.de
nach Vereinbarung:
Anmeldung via mail an uhorn uni-mannheim.de
Profil
Der Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Europäische Politik beschäftigt sich mit Fragen der internationalen und international vergleichenden Politikforschung unter besonderer Berücksichtigung der Europaforschung. Hierunter fallen insbesondere Themen aus dem Bereich der Verhandlungs- und Konfliktforschung, der Institutionenbildung und des -vergleichs sowie der europäischen Gesetzgebungs-, Implementations- und Rechtsverletzungsanalyse.
Gesamtliste der Publikationen
Akademischer und beruflicher Werdegang
Beruflicher Werdegang
seit 01/ 10 Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs (SFB) 884 „The Political Economy of Reforms“ seit 08/ 07 Inhaber des Lehrstuhls für Politische Wissenschaft II, Internationale Beziehungen an der Universität Mannheim 09/ 16–08/20 Lead Editor des American Political Science Review, APSR 09/ 07–09/10 Leiter des Arbeitsbereiches B („Die politischen Systeme Europas und ihre Integration“), Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung 10/ 03–07/07 Professor für Politikwissenschaft an der Deutschen Hochschule für Verwaltungwissenschaften Speyer 08/ 02–05/03 Fulbright Professor for German Studies an der Washington University in St. Louis, USA 10/ 99–09/03 Professor für Politische Wissenschaft an der Universität Konstanz 04/ 97–09/99 DFG-Heisenberg-Stipendiat an der Stanford University, USA ( Professor Bruce Bueno de Mesquita, PhD.) 10/ 97–03/99 Vertretungsprofessor am Institut für Politische Wissenschaft der Universität des Saarlandes (ehemals Professor Dr. Jürgen Domes) 03/ 96–02/97 Assistenzprofessor am „Interuniversity Center for Social Science Theory and Methodology (ICS)“ an der Universität Groningen, NL (Professor Dr. Frans Stokman) 05/ 92–09/97 Hochschulassistent an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim 05/ 90–04/92 Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl Politische Wissenschaft I der Universität Mannheim (Professor Dr. Fanz Urban Pappi) 03/ 88–04/90 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Soziologie der Universität Kiel (Professor Dr. Franz Urban Pappi) 07/ 87–02/88 Wissenschaftlicher Angestellter an der Forschungsstelle für gesellschaftliche Entwicklungen der Universität Mannheim (Professor Dr. Rudolf Wildenmann) Akademischer Werdegang
1997 Habilitation im Fach Politische Wissenschaft an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Mannheim mit der Habilitationsschrift „Koordination, Kooperation und die Wahrung staatlicher Handlungsfreiheit“. 1990 Promotion im Fach Politische Wissenschaft an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim mit der Dissertation „Organisierte Einflüsse auf die Gesetzgebung im Politikfeld Arbeit“. 1987 Magister im Fach Politische Wissenschaft und Romanistik an der Universität Mannheim. Auszeichnungen und Mitgliedschaften in Akademischen Organisationen
Auszeichnungen
- 2009 „W. Glenn Campbell and Rita Ricardo Campbell National Fellowship“ am Hoover-Institut der Universität Stanford
- „Research Affiliate“ beim „Stanford Forum on Contemporary Europe“
- 2006 Nominierung für den „Descartes-Forschungspreis“ der Europäischen Kommission
- 2002 „Fulbright Distinguished Chair“ an der Washington University in St. Louis
- 2001 „Harrison Prize“ der britischen Politikwissenschaft für den besten Artikel in 2001
- 2000 „Visiting Professor“ an der Universität Rom III
- 1998 Karl W. Deutsch-Ehrenprofessor des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB)
Akademische Organisationen
- Mitglied in der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften
- Gründungsmitglied und Mitglied des Executive Board des internationalen Forschungsnetzwerk „European Political Economy Consortium“ (EPEC)
- Mitglied der „American Political Science Association“ (APSA)
- Mitglied der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
- Mitglied der „Midwest Political Science Association“ (MPSA)
- Mitglied der „Standing Group on Analytical Politics and Public Choice des European Consortium for Political Research“ (ECPR)
- Mitglied der „Standing Group on the European Union of the European Consortium for Political Research“ (ECPR)
- Mitglied des Deutschen Hochschulverbands (DHV)
- Mitglied des „Network on Enlargement and new Membership of the European Union“ (NEMEU)
Akademische Dienste
Seit 2014
Mitglied des Forschungsrates der Universität Mannheim in der Gruppe der Professoren
2013
Organisator der „6th Annual Conference on the Political Economy of International Organizations (PEIO)“ an den Universitäten Mannheim und Heidelberg. 2012 Organisator der „6th Pan-European Conference on EU Politics“ (for the ECPR Standing Group on the European Union) an der Universität Tampere in Finnland. Seit 2011 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seit 2011 Offizieller Repräsentant der Universität Mannheim beim European Consortium for Political Research (ECPR). Seit 2011 Mitglied des Executive Committee der European Political Science Association (EPSA). Seit 2009 Leiter des „Summer Institute on the Empirical Implications of Theoretical Models, EITM Europe“ (Universität Mannheim). Seit 2009 Mitglied der Auswahlkommission der DAAD Auslandsstipendien. Seit 2009 Mitglied der Auswahlkommission der Fulbright Stipendien. 2009 Leiter der Arbeitsgruppe „Parteipositionen, Koalitionsoptionen und politischer Wandel im Bundestagswahljahr 2009“ (zusammen mit Professor Dr. Thomas Bräuninger) bei der Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes in Salem. 2009 Leiter der George Tsebelis-Konferenz (zusammen mit Dr. Marc Debus) „Reform Processes and Policy Change: How Do Veto Players Determine Decision-Making in Modern Democracies“ (Universität Mannheim). Seit 2008 Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes. Seit 2007 Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift „Political Analysis“. Seit 2007 Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift „International Interactions“. Seit 2004 Evaluator des Austauschprogramms des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD). 2004 Leiter des Workshops „Constitutional Politics of the European Union“ (zusammen mit Professor Dr. Simon Hug) bei den Joint Sessions des European Consortium for Political Research (ECPR). 2003 Leiter des Panels „Author meets Discussants: George Tsebelis Veto Players“ bei der „2nd General Conference des European Consortium for Political Research“ (ECPR). 2003 Leiter des Workshops „Constitution‐building in the EU“ bei der „2nd General Conference of the European Consortium for Political Research“ (ECPR). 2003 Leiter des Workshops „Europe Decides“ beim „Annual Meeting of the American Political Science Association“ (APSA). 2001 Leiter der „Summer School on Analytical Approaches to European Union Policy Making: Delegation and Implementation in the European Union“ (London School of Economics). 2001 Leiter des Workshops „Decision-making Approaches in the EU: An Empirical Evaluation of Competing Game-Theoretic Models“ bei der „1st General Conference des European Consortium for Political Research“ (ECPR). 2000 Leiter der „Summer School on Analytical Approaches to European Union Policy Making: Bargaining, Legislation, and Bureaucratic Politics“ (University of Konstanz). Seit 1999 Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift „Political Studies“. Seit 1999 Evaluator des Forschungsprogramms der Europäischen Kommission. 1999 Leiter des politikwissenschaftlichen Kurses „Europa am Scheideweg“ der Sommerakademie der Studienstiftung des Deutschen Volkes. 1999 Leiter des Workshops „Enlarging or Deepening – European Union at Crossroads“ (zusammen mit Professor Dr. Bernard Steunenberg) bei der XXVII. Jahrestagung des European Consortium for Political Research (ECPR). Seit 1998 Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift „European Union Politics“. 1998 Leiter des Workshops „Policy Networks“ der XVIII. Sunbelt and 5th European International Conference on Social Networks. 1997 Leiter des politikwissenschaftlichen Kurses „Eliten in Deutschland“ der Sommerakademie der Studienstiftung des Deutschen Volkes. 1996 – 1999 Mitherausgeber des Mannheimer Jahrbuchs zur Europäischen Sozialforschung. Editorial Boards und Evaluationen
2016–2020 Lead Editor des American Political Science Review (APSR) Seit 2014 Mitglied des Evaluation Panel der Swiss National Science Foundation (SNSF) Seit 2012 Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift „Legislative Studies Quarterly“. Seit 2011 Evaluator der Agence Nationale de la Recherche (ANR). Seit 2011 Evaluator des European Research Council (ERC). Seit 2011 Evaluator des Social Sciences and Humanities Research Council of Canada (SSHRC). Seit 2011 Evaluator des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF). Seit 2007 Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift „Political Analysis“. Seit 2007 Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift „International Interactions“. Seit 2004 Evaluator des Austauschprogramms des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD). Seit 1999 Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift „Political Studies". Seit 1999 Evaluator des Forschungsprogramms der Europäischen Kommission. Seit 1998 Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift „European Union Politics“. 1996 – 1999 Mitherausgeber des Mannheimer Jahrbuchs zur Europäischen Sozialforschung. Forschungsprojekte
2010 – 2021 Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs (SFB) 884 „The Political Economy of Reforms“. 2010 – 2021 Leiter des Projektes B1 „The Domestic Foundation of Governmental Preferences over European Politics” im SFB 884. 2010 – 2021 Co‐Leiter des Projektes C1 „Legislative Reforms and Party Competition” im SFB 884. 2010 – 2021 Leiter des Projektes Z2 „Central Administration” im SFB 884. 01.2009 – 01.2013 Leiter des DFG-Forschungsprojekts „Wandel und Reform: Determinanten für Erfolg und Dauer der deutschen Gesetzgebung von 1961-2005“. 09.2008- 09.2011 Leiter des von der Fritz-Thyssen-Stiftung geförderten Forschungsprojekts „European Legislative Responses to International Terrorism (ELIT)“ (zusammen mit Dr. Daniel Finke). 09.2007 – 08.2009 Leiter des DFG-Forschungsprojekts „Die Umsetzung des Gemeinschaftsrechts in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union“. 01.2003 – 12.2006 Leiter des EU-Großforschungsprojekts „Domestic Structures and European Integration“ (zusammen mit Professor Dr. Christophe Crombez, Professor Dr. Han Dorussen, Professor Dr. Madeleine Hosli, Professor Dr. Simon Hix, Professor Dr. Simon Hug, Professor Dr. Michael Laver, Professor George Tsebelis). 01.2002 – 10.2009 Co-Leiter beim DFG-Forschungsschwerpunkt „Institutionelle Gestaltung föderaler Systeme: Theorie und Empirie“ (zusammen mit Professor Dr. Charles Blankart, Professor Dr. Wolfgang Kitterer, Professor Dr. Wolfram Richter, Professor Dr. Helmut Seitz, Professor Dr. Jürgen von Hagen). 10.2001 – 09.2003 Co-Leiter des DFG-Projekts „Nationale Formulierungsprozesse zu europäischer Politik: Eine vergleichende Untersuchung der Konfliktlinien und Interessenvermittlungsstrukturen in vier Mitgliedstaaten der Europäischen Union“ (zusammen mit Professor Dr. Gerald Schneider). 10.1999 – 09.2003 Co-Leiter des NWO- (Dutch Science Foundation) Projekts „Explaining European Decision Making“ (zusammen mit Professor Dr. Frans Stokman). 10.1999 – 09.2001 Co-Leiter des DFG-Projekts „Die Relevanz von Versprechen und Drohungen in EU Verhandlungen“ (zusammen mit Professor Dr. Gerald Schneider). 10.1999 – 08.2000 Leiter des BMBF-Projekts „Regieren im Föderalismus“. 04.1999 – 09.1999 Leiter des Projekts „Koordination und Kooperation in internationalen Mehrebenenverhandlungen“ am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES). 03.1993 – 09.1997 Leiter des Projekts „Dynamics of European Integration“ am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES). 06.1993 – 09.1996 Co-Leiter des mit dem Heidelberger Max-Planck-Institut für Öffentliches und Internationales Recht durchgeführten Projekts „Das Verhandlungssystem zum antarktischen Haftungsregime“ (zusammen mit Professor Dr. Rüdiger Wolfrum). 04.1988- 08.1996 Mitarbeit im Projekt des Europäischen Hochschulinstituts „Cabinets and Supporting Parties“ (Leiter Professor Dr. Jean Blondel und Professor Dr. Maurizio Cotta). 03.1988 – 02.1992 Mitarbeit im VW- und „US National Science Foundation“-Projekt „Kollektive Entscheidungen im deutschen, amerikanischen und japanischen Politikfeld Arbeit“ (Leiter Professor Dr. Franz Urban Pappi, Professor Dr. David Knoke, Professor Dr. Jeff Broadbent und Professor Dr. Yutaka Tsujinaka). 07.1987 – 02.1988 Mitarbeit im BMFT-Projekt „Handlungsdefizite und -optionen in ausgewählten Forschungsbereichen der Bundesrepublik Deutschland“ (Leiter Professor Dr. Rudolf Wildenmann und Professor Dr. Ulrich Widmaier).