DE / EN

News

Neuer Beitrag auf Bluesky!
Am Lehr­stuhl Prof. Alpers wurde mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg ein innovatives Lehr­konzept entwickelt, bei dem angehende Psychotherapeut*innen schwierige Gesprächssituationen mit Schauspielpatient*innen einüben können. In einer Reihe von Publikationen wurde das Lehr­konzept positiv ...
Neuer Beitrag auf unserem Instagram Account!
Ein neuer Post zur Veröffentlichung einer Master­abeit ist online.
Wir waren beim Deutschen Psychotherapie Kongress 2025 dabei!
Vom 7. bis 11. April war unser Lehr­stuhl auf dem diesjährigen Deutschen Psychotherapie Kongress in Berlin, um unsere aktuelle Forschung zu präsentieren. Der Kongress bot eine tolle Gelegenheit, spannende Einblicke zu gewinnen, uns mit Kolleg*innen aus der Forschung und Wissenschaft auszutauschen und ...
Prof. Alpers bei der Veranstaltung Wort & Wein
Bei Wort & Wein ging es auf der Pfalzbau-Bühne am 28.3.25 um die Rückkehr des Wolfs. Prof. Alpers wurde von Intendant Gersch zu Ängsten, Mythen und Sigmund Freuds Wolfsmann interviewt. Die Rheinpfalz berichtete über das unter­haltsame Event.
Prof. Alpers in der aktuellen Ausgabe des Forum Magazins
Im Rahmen des Verbund­projekts Trans­forMA erforscht Prof. Alpers mit seinem Team ob und inwiefern Chatbots empathisch sein können. Beim Schlossfest 2024 konnten Besucher:innen bereits das Beratungs­angebot des Chatbots „Carl Botgers“ testen.
Herzlichen Glückwunsch!
Wir gratulieren unserer Kollegin Dr. Sarah Danböck zur Auszeichnung mit dem Forschungs­förderpreis der Elfriede Dietrich Stiftung 2025.
EACLIPT Statement
EACLIPT issued a statement with regard to the current political situation in the USA and the impact on scientific research and mental health.
Psychotherapie-Weiterbildung: PsyFaKo & DGPs informieren
Online-Info­veranstaltung am Dienstag, den 18. März, von 18:00 bis 19:30 Uhr zur Information über den aktuellen Stand der Weiterbildung zur Fach­psychotherapeut*in.
Congratulations!
Our PhD student Karin Antonia Scherer got data published which she had collected for her excellent masters' thesis, Congratulations! The paper shows how power asymmetry and embarrassment impact shared decision-making in the medical setting.
Debattenkultur an Unis – Bundes­präsident zum 100ten der Studien­stiftung
www.bundes­praesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2025/02/250201-Studien­stiftung-100-Jahre.html „Wo, wenn nicht an den Universitäten, können Debatten mit Wissen und Vernunft geführt, vorangetrieben, ausgetragen werden? Miteinander im Gespräch zu bleiben, für die ...