DE / EN

Für Abschlussarbeiten gibt es bei uns am Lehr­stuhl für Kognitive Psychologie mit Schwerpunkt Kognitives Altern jedes Semester jeweils Mitte November und Mitte Mai eine Frist, zu der mögliche Themen hier auf dieser Seite veröffentlich werden. Sie können ein Thema aus der jeweiligen Liste für das nachfolgende Semester anfragen (Liste November -> Betreuung im nächsten FSS, Liste im Mai -> Betreuung im nächsten HWS).  

Offene Themen für FSS 2026

Auf dieser Webseite finden Sie Themen für Abschlussarbeiten, die im regulären Bewerbungs­verfahren nicht vergeben werden konnten. Wenn Sie Interesse an einem dieser Themen haben, können Sie sich gerne dennoch bei uns melden.

Désirée Schönung

Quellen- und Metagedächtnis: Die Versuchspersonen lernen Wörter mit Quellen (z. B. Sprecher) und geben eine Schätzung ab, mit der sie sich später an die Quelle erinnern werden. Diese Schätzungen nennt man Judgments of Source (JOS) und in dem Bereich gibt es noch wenig Forschung. Uns interessiert, ob Versuchspersonen ihr Quellengedächtnis vorhersagen können, bzw. wenn ja wie gut. In dem Gebiet, gibt es drei spezifische Fragestellungen, die sich für Abschlussarbeiten eignen.

  • Inwiefern hat Quellenähnlichkeit einen Einfluss auf die metakognitiven Fähigkeiten. In der Quellengedächtnisforschung ist bereits etabliert, dass das Quellengedächtnis leidet, wenn die Quellen ähnlicher sind. Unklar ist, ob Quellenähnlichkeit auch einen Einfluss auf die Vorhersagen des Quellengedächtnisses hat.
  • Vergleich verschiedener Quellenparadigmen. Es wird unter­schieden zwischen externen (z. B. Sprechern) und internen (z. B. vorgestellt/gedacht) Quellen und  externer, interner, Realitätsüberwachung (engl. Reality-monitoring). Die Frage ist offen, in welchem Paradigma, Personen am besten ihr eigenes Gedächtnis vorhersagen können.
  • Alterseinflüsse auf Gedächtnis und Metagedächtnis. Vergleich von metakognitiven Vorhersagen und Gedächtnisleistung zwischen jüngeren Erwachsenen (studentische Stichprobe) und älteren Erwachsenen (ab 60 Jahren).

Wenn Sie dieses Thema interessiert, wenden Sie sich per Mail an desiree.schoenungmail-uni-mannheim.de.

Formalia zur Anmeldung und Abgabe der Abschlussarbeit

Anmeldung: Für die Anmeldung benötigen Sie einen Antrag bei der begutachtenden Person. Nachdem Sie den Antrag ausgefüllt haben und er von der begutachtenden Person unter­schrieben wurde, senden Sie ihn bitte an Frau Bauer (studienbuero-psychologiemail-uni-mannheim.de). Weitere Informationen finden Sie hier.

Abgabe: Die digitale Abgabe der Abschlussarbeit ist ausreichend. Wir empfehlen jedoch, zur Sicherheit nochmals Rücksprache mit der betreuenden Person zu halten. Bitte senden Sie diese an die begutachtende Person sowie an Frau Bauer.