Zur Hauptnavigation springen
Zum Seiteninhalt springen
Zum Footer springen
Universität
Universität
Infos für ...
Infos für ...
Studieninteressierte
Erstsemester
Studierende
Lehrende
Forschende
Lehrer*innen
Beschäftigte
Alumni
Presse
Suchen
×
Barrierefreiheit
DE
/
EN
Lehrstuhl
Ambulanz
Lehre
Praktika
Impressionen
Lehrangebote
Prüfungen
Klausureinsicht
Abschlussarbeiten
Forschung
Impressionen
Forschungsthemen
Labor
NIRS
Studien
Kooperationen
PsIKo BaWü
Otto-Selz-Institut
Team
Lehrstuhlinhaber
Sekretariat
Gabowitsch, Daria
Studentische Hilfskräfte
Akademische Mitarbeiter*innen
Gerdes, Antje
Schad, Silvia
Czajka, Larisa
Danböck, Sarah
Fraunfelter, Laura-Ashley
Müller, Ulrich
Scherer, Karin Antonia
Schmidt, Marita
Siebenhaar, Katharina
Taubitz, Friedrich-Samuel
Zamoscik, Vera
Lehrbeauftragte
Wissenschaftliche Hilfskräfte
Ehemalige
News
Events
Menü
×
Sozialwissenschaften
Alpers
News
News
vorherige
1
2
3
4
nächste
Wir waren beim Deutschen Psychotherapie Kongress 2025 dabei!
Vom 7. bis 11. April war unser Lehrstuhl auf dem diesjährigen Deutschen Psychotherapie Kongress in Berlin, um unsere aktuelle Forschung zu präsentieren. Der Kongress bot eine tolle Gelegenheit, spannende Einblicke zu gewinnen, uns mit Kolleg*innen aus der Forschung und Wissenschaft auszutauschen und ...
Prof. Alpers bei der Veranstaltung Wort & Wein
Bei Wort & Wein ging es auf der Pfalzbau-Bühne am 28.3.25 um die Rückkehr des Wolfs. Prof. Alpers wurde von Intendant Gersch zu Ängsten, Mythen und Sigmund Freuds Wolfsmann interviewt. Die Rheinpfalz berichtete über das unterhaltsame Event.
Prof. Alpers in der aktuellen Ausgabe des Forum Magazins
Im Rahmen des Verbundprojekts TransforMA erforscht Prof. Alpers mit seinem Team ob und inwiefern Chatbots empathisch sein können. Beim Schlossfest 2024 konnten Besucher:innen bereits das Beratungsangebot des Chatbots „Carl Botgers“ testen.
Herzlichen Glückwunsch!
Wir gratulieren unserer Kollegin Dr. Sarah Danböck zur Auszeichnung mit dem Forschungsförderpreis der Elfriede Dietrich Stiftung 2025.
Congratulations!
Our PhD student Karin Antonia Scherer got data published which she had collected for her excellent masters' thesis, Congratulations! The paper shows how power asymmetry and embarrassment impact shared decision-making in the medical setting.
Debattenkultur an Unis – Bundespräsident zum 100ten der Studienstiftung
www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2025/02/250201-Studienstiftung-100-Jahre.html „Wo, wenn nicht an den Universitäten, können Debatten mit Wissen und Vernunft geführt, vorangetrieben, ausgetragen werden? Miteinander im Gespräch zu bleiben, für die ...
100 Jahre Verhaltenstherapie!
Die Verhaltenstherapie ist heute eine der am häufigsten angewandten Formen der Psychotherapie. Ihr Ursprung kann auf das Jahr 1924 datiert werden, doch das 100ste Jubiläum blieb 2024 fast unbeachtet. Prof. Alpers veröffentlichte dazu einen Artikel in der renommierten Fachzeitschrift Behavior ...
Mutter-Kind-Studie zu Einstellungen und Gefühlen
„Kinder verstehen – Zukunft gestalten. Eine Mutter-Kind-Studie“ – Mütter und Kind für eine psychologische Studie gesucht Wir erforschen derzeit die Frage, ob Zusammenhänge zwischen elterlichen bzw. kindlichen Eigenschaften und Einstellungen und dem Erlenen von Einstellungen und Gefühlen bei ...
Das OSI beim Schlossfest
Die Psychologische Ambulanz des Otto-Selz-Instituts und der Lehrstuhl waren beim Schlossfest am 07.09.2024 vertreten.
Schlossfest 07.09.2024
Der Lehrstuhl wird beim Schlossfest mit einem Beitrag zum Wissenschaftsprogramm vertreten sein.
vorherige
1
2
3
4
nächste
Ältere News
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Erlauben
Ablehnen
Tracking ist derzeit zugelassen.
Tracking nicht erlauben
Tracking ist derzeit nicht zugelassen.
Tracking erlauben