DE / EN

Studie

  • Inhalte

    Das Ernährungs­verhalten von Personen wird von vielen Faktoren beeinflusst: der Zeit, dem Wissen und der Ressourcen, welche die Personen haben, sowie die Möglichkeiten, die sich aus der Umwelt und den eigenen Lebens­bedingungen ergeben. Das Ziel der Studie ist es, die Beziehung zwischen sozialen Ungleich­heiten und dem Ernährungs­verhalten zu unter­suchen.

    Um das Ernährungs­verhalten der Teilnehmenden zu erfassen werden sie über die App darum gebeten, an bestimmten Tagen einzutragen, was sie bis dahin an dem Tag gegessen haben. Um kontextuelle Einflüsse der Esssituation und der Umgebung mit einzubeziehen, erfassen wir auch mit Einwilligung der Teilnehmenden Daten über deren Standort. Anhand der Standortdaten können wir auch im Nachhinein mit einbeziehen, welche Faktoren aus der Umwelt, z. B. die Verfügbarkeit bestimmter Einkaufsläden, Einfluss auf das Ernährungs­verhalten haben könnten. Darüber hinaus werden Fragen zur Esssituation gestellt, um weitere Informationen über den Kontext, in dem gegessen wurde, zu erfahren, Dazu zählt zum Beispiel, ob man alleine oder in Gesellschaft von anderen gegessen hat, wo man war oder ob man währenddessen etwas anderes getan hat.

    Um soziale Ungleich­heiten zu erfassen, werden verschiedene Merkmale der teilnehmenden Personen betrachtet. In dieser Studie fokussieren wir uns auf Merkmale wie den Wohnort, Bildungs­stand, das Vorliegen von Migrations­hintergrund, Geschlecht, Einkommen, die berufliche Beschäftigung, sowie die Religionszugehörigkeit.

    Zuletzt erheben wir auch die Einstellungen und das eigene Wissen zum Thema Ernährung, sowie die eigenen wahrgenommenen Ressourcen und Möglichkeiten in Bezug auf die eigene Essensauswahl und -zubereitung.

    Mithilfe dieser Daten möchten wir herausfinden, wie sich Faktoren aus unserer Umwelt auf unser Ess­verhalten auswirken und ob sich Unter­schiede im Ernährungs­verhalten zwischen Personen­gruppen zeigen, die sich auf soziale Ungleich­heiten zurückführen lassen.

  • Ablauf

    Wenn Sie an der Studie teilnehmen möchten, müssen Sie die App „ExpiWell“, die wir zur Datenerhebung nutzen, über den App Store oder Google Play Store her­unter­laden. Auf der Startseite der App sehen Sie ein Plus-Symbol unten rechts. Wenn Sie dort draufklicken, geben Sie den Erfahrungs­code für die UNICON-Studie ein (der Code wird hier aufgelistet, sobald die Datenerhebung begonnen hat). Eine detaillierte Anleitung zur Einrichtung der App finden Sie unter dem Menüpunkt „Anmeldung“.

    Nach der Verbindung Ihrer App mit unserer Studie wird Ihnen zunächst der Einstiegsfragebogen angezeigt. Dabei werden Ihnen Fragen zu Ihrer Person und Ihrem allgemeinen Ernährungs­verhalten gestellt.

    Nachdem Sie den Einstiegsfragebogen ausgefüllt haben, müssen Sie vorerst nichts weiter tun. Sobald die Erhebungs­phase beginnt, erhalten Sie eine erste Erinnerung, die Sie auffordert, in der App anzugeben, was Sie bisher an diesem Tag gegessen haben. Um eine möglichst präzise Erfassung Ihres Ernährungs­verhaltens zu gewährleisten, erhalten Sie an den Erhebungs­tagen mehrmals täglich eine Erinnerung. Bei jeder Erinnerung öffnen Sie die App und tragen ein, welche Lebens­mittel Sie seit der letzten Eingabe an dem Tag zu sich genommen haben. Außerdem werden Sie auch gefragt, ob Ihr Standort erfasst und für die Datenanalyse genutzt werden kann.

    Über den gesamten Erhebungs­zeitraum hinweg erhalten Sie insgesamt an 21 Tagen mehrmalige Erinnerungen zum Ausfüllen des Ernährungs­fragebogens. Damit wir Ihre Daten für die Analyse nutzen und aussagekräftige Ergebnisse gewinnen können, ist es wichtig, dass Sie den Ernährungs­fragebogen möglichst bei jeder Erinnerung vollständig und wahrheits­gemäß ausfüllen.

    Sobald Sie an bis zu 21 Tagen die Fragebögen ausgefüllt haben, erhalten Sie den Abschlussfragebogen. Dabei fragen wir Sie danach, wie Sie die Datenerhebung empfunden haben und Sie erhalten weitere Informationen zur Auszahlung Ihrer Aufwandsentschädigung.

  • Datenschutz

    Der Schutz Ihrer Daten hat für uns oberste Priorität. Vor Beginn der Studie wurde der Ethik­kommission der Universität Bremen und der Universität Mannheim deshalb ein Datenschutz­konzept vorgelegt. Die Teilnahme an der gesamten Studie ist vollkommen freiwillig und kann von Ihnen jederzeit ohne Angabe von Gründen beendet werden. Es entstehen für Sie in diesem Fall keine Nachteile.

    Wie werden Ihre Daten gespeichert?

    Alle von Ihnen eingegebenen Informationen, einschließlich Ihrer Antworten in den Fragebögen, werden sicher und pseudonymisiert gespeichert. ExpiWell erhebt nur die Daten, die für die Studie notwendig sind. Wenn GPS-Daten erfasst werden, geschieht dies nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Diese Daten helfen uns zu verstehen, welche Umwelteinflüsse das Ernährungs­verhalten beeinflussen.

    Ihre Daten werden während der Studie auf den Servern von ExpiWell gespeichert und ausschließlich für wissenschaft­liche Zwecke von dem Forschungs­team der Universität Bremen und der Universität Mannheim zur Auswertung genutzt.

    Was passiert mit meinen Daten?

    Personenbezogene Daten (Bankverbindung, Name, Mailadresse) werden nur erhoben, wenn Sie die Auszahlung der Aufwandsentschädigung auf Ihr Konto wünschen. In diesem Fall werden die notwendigen Daten in einer lokalen, passwortgeschützten Datenbank gespeichert, zu der nur Mitarbeitende der Abteilung Prävention und Gesundheits­förderung Zutritt haben. Diese Mitarbeitenden sind zudem zur Verschwiegenheit verpflichtet und geben Ihre Daten nicht an unbefugte Dritte weiter. Nach Abschluss der Studie werden alle Daten, die auf Ihre Person zurückführbar sind gelöscht. Die Daten, die nicht personenbezogen sind, werden in anonymisierter Form für weitere wissenschaft­liche Analysen verwendet. Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Zustimmung zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten zu widerrufen.

    Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie uns jederzeit unter unicon@uni-bremen kontaktieren. Weitere Informationen finden Sie auch in der Datenschutz­erklärung von ExpiWell  https://app.expiwell.com/privacy

  • Publikationen

    Sobald Publikationen zu dem UNICON-Projekt veröffentlicht werden, finden Sie hier Informationen dazu.