Studienteilnahme
Hier finden Sie allgemeine Informationen zu den Studien des Lehrstuhls für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie. Informationen zu aktuellen Studien können Sie im Newsroom finden. Um regelmäßig über neue Studien per E-Mail informiert zu werden, haben Sie die Möglichkeit sich für unseren Email-Verteiler anzumelden oder Sie wenden sich bei Interesse direkt an antje.gerdes . uni-mannheim.de
Sofern nicht anders beschrieben, finden alle Studien in den Räumlichkeiten des Labors für Klinische Psychophysiologie in L13, 15 statt (zweiter Stock, Räume 217–221).
Wir möchten uns für Ihr Interesse, Teilnahme und die Unterstützung unserer Forschungsprojekte herzlich bedanken. Ohne Ihre Unterstützung wäre Forschung im Rahmen der Klinisch-Biologischen Psychologie zum besseren Verständnis und zur Behandlung psychischer Probleme nicht denkbar.
Mütter und Kinder für eine Mutter-Kind-Studie gesucht

Ziel dieser Studie ist es, elterliche und kindliche Eigenschaften sowie Einstellungen und kindliche Angst zu untersuchen. Dabei legen wir den Fokus auf Mütter und ihre Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Wir erheben am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie im Zeitraum von Mitte Oktober bis voraussichtlich Dezember 2024.
Mit Ihrer Teilnahme an der etwa 60-90-minütigen Studie unterstützen Sie und Ihr Kind unser Projekt zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Ängsten bei Kindern. Als Dankeschön erhalten die Kinder am Ende eine Urkunde und eine kleine Überraschung, die Aufwandsentschädigung beträgt 20 Euro.
Wenden Sie sich bei Interesse für weitere Informationen, Anmeldung oder Terminvereinbarung per E-Mail an klips-studienteilnahme.psychologie oder hinterlassen Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter des Lehrstuhls 0621 181–2092 mit Angabe Ihres Namens, Ihrer Telefonnummer und des Titels der Studie „Mutter-Kind-Studie“ – wir werden Sie zeitnah daraufhin kontaktieren. uni-mannheim.de
Für weitere Informationen schauen Sie gerne in unseren Flyer! (PDF, 926 kB)
Was hilft gegen akute Dissoziation? Erfahrungen von Betroffenen und Therapeut*innen mit anti-dissoziativen Fertigkeiten


Ein Forschungsprojekt unseres Lehrstuhls untersucht aktuell die Erfahrungen von Patient*innen und Therapeut*innen mit verschiedenen Techniken zum Umgang mit akuten dissoziativen Zuständen wie Depersonalisation oder Derealisation, also mit sogenannten anti-dissoziativen Fertigkeiten/
In einer Online-Therapeut*innenbefragung und einer Online-Patient*innenbefragung will das Studienteam das Verständnis für die Wirkung von antidissoziativen Skills vertiefen und von Ihnen erfahren, wie Sie mit akuter Dissoziation (insbesondere Depersonalisation/
- Zur Therapeut*innen-Befragung (Dauer ca. 15–20 Minuten; weitere Informationen siehe Flyer) gelangen Sie über diesen Link: bit.ly/skills-studie-ther
- Zur Patient*innen-Befragung (Dauer ca. 35–45 Minuten; weitere Informationen siehe Flyer) gelangen Sie über diesen Link: bit.ly/skills-studie-pat
Um ein möglichst vollständiges Bild der Erfahrungen aus der Praxis mit anti-dissoziativen Techniken zu erheben, wäre es hilfreich, wenn Sie die Studieneinladung zudem mit Personen mit PTBS/
Wirkung von Beiträgen über psychische Störungen in sozialen Medien
Ein Forschungsprojekt unseres Lehrstuhls befasst sich aktuell mit der Frage, welche Wirkung Beiträge über psychische Krankheiten in sozialen Medien haben und welche Faktoren diese Wirkung beeinflussen. Dafür werden Personen gesucht, die an einer Online-Studie teilnehmen möchten.
Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie mindestens 18 Jahre alt sind und einen Laptop, PC oder ein Tablet haben, die Teilnahme am Handy ist nicht möglich.
Die Studie dauert 20–25 Minuten. Für Psychologie-Studierende der Uni Mannheim werden für die Teilnahme 0,5 VP-Stunden vergeben. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit an einem Gewinnspiel teilzunehmen, bei dem Einkaufsgutscheine (2x50€, 5x10€) verlost werden.
