Forschungsinteressen
Während meiner Zeit am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz in Saarbrücken (DFKI) habe ich mich hauptsächlich mit der technischen Seite des Eye Tracking sowie den dazugehörigen Algorithmen zur Datenaufbereitung beschäftigt. Meine aktuelle Forschung am Lehrstuhl Bildungspsychologie ist in der psychologischen Diagnostik angesiedelt. Dabei befasse ich mich mit der allgemeinen Frage, welches Potential Eye Tracking und Pupillometrie im psychologisch-diagnostischen Bereich haben. Einer meiner inhaltlichen Schwerpunkte ist das räumliche Denken und hierbei insbesondere, welche diagnostisch-relevanten Informationen durch die Analyse von Blickbewegungsmustern und pupillometrischen Daten gewonnen werden können. Darüber hinaus beteilige ich mich an Projekten aus der Schulforschung (z.B. welchen Einfluss eine bestimmte Unterrichtsmethode auf die Heterogenität von Schülerinnen und Schülern einer Klasse hat), aber auch an Forschungsprojekten im Bereich forensisch-psychologischen Diagnostik (z.B. bei Sexualstraftätern).
Biographische Informationen
Im Wintersemester 2021/
22 (01.10.2021 – 31.03.2022) vertrete ich als Gastprofessor den Lehrstuhl der psychologischen Methodenlehre an der Universität Kassel. Seit 2012 arbeite ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Bildungspsychologie an der Universität Mannheim. Zuvor hatte ich drei Jahre (2009 – 2012) am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken gearbeitet.
Meine Promotion in Psychologie habe ich im Frühjahr 2019 an der Universität Mannheim abgeschlossen. Mein Studium der Psychologie (Diplom) und der Informatik (B. Sc., M. Sc.) habe ich an der Universität des Saarlandes absolviert.
Publikationen und Konferenzbeiträge
ARTIKEL (Peer-Reviewed)
Fehringer, B.C.O.F. (in press). R-Cube-SR Test: A new test for spatial relations distinguishable from visualization. European Journal of Psychological Assessment.
Waag, A.-S., Fehringer, B.C.O.F., & Münzer, S. (2021). Entwicklung und Validierung der ”Mannheimer Skalen zur Erfassung von Handlungswissen, Reflexion und Berufsbezug (HAREBE)“ für situierte Lehrveranstaltungen an Hochschulen. Diagnostica, 67(3), 137–148, DOI=https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000271
Fehringer, B.C.O.F. (2021). Optimizing the usage of pupillary based indicators for cognitive workload. Journal of Eye Movement Research, 14(2), DOI=https://doi.org/10.16910/jemr.14.2.4
Fehringer, B.C.O.F. (2020). Spatial thinking from a different view: Disentangling top-down and bottom-up processes using eye tracking. Open Psychology, 2(1), 138–212 DOI=https://doi.org/10.1515/psych-2020-0105
Fehringer, B.C.O.F. (2020). One threshold to rule them all? Modification of the Index of Pupillary Activity to optimize the indication of cognitive load. In Symposium on Eye Tracking Research and Applications (ETRA ’20 Short Papers), June 2–5, 2020, Stuttgart, Germany. ACM, New York, NY, USA, 5 pages. DOI=https://doi.org/10.1145/3379156.3391341
Fehringer, B. C. O. F. (2018). Improving the Adaptive Event Detection Algorithm of Nyström and Holmquist for Noisy Data. In ETVIS’18: 3rd Workshop on Eye Tracking and Visualization, 14 June–17, 2018, Warschau, Polen. ACM, New York, NY, USA, 5 Seiten. doi.org/10.1145/3205929. 3205938
Münzer, S., Fehringer, B. C. O. F. & Kühl, T. (2018). Specificity of Mental Transformations Involved in Understanding Spatial Structures. Learning and Individual Differences, 61, 40–50. DOI=https://doi.org/10.1016/j.lindif.2017.11.004
Kühl, T., Stebner, F., Navratil, S., Fehringer, B. C. O. F. & Münzer, S. (2018). Text information and spatial abilities in learning with different visualizations formats. Journal of Educational Psychology, 110(4), 561–577. DOI=http://dx.doi.org/10.1037/edu0000226
Münzer, S., Fehringer, B. C. O. F. & Kühl, T. (2016). Standardized norm data for three self-report scales on egocentric and allocentric environmental spatial strategies. Data in Brief, 8, 803–811. DOI=http://dx.doi.org/10.1016/j.dib.2016.06.039
Münzer, S., Fehringer, B. C. O. F. & Kühl, T. (2016). Validation of a 3-factor structure of spatial strategies and relations to possession and usage of navigational aids. Journal of Environmental Psychology, 47, 66–78. DOI=http://dx.doi.org/10.1016/j.jenvp.2016.04.017
Schmitz, M., Fehringer, B. C. O. F. & Akbal, M. (2015). Expressing Emotions With Synthetic Affect Bursts. In Proceedings of the 2015 Annual Symposium on Computer-Human Interaction in Play (CHI PLAY '15). ACM, New York, NY, USA, 91–95. DOI=http://dx.doi.org/10.1145/2793107.2793139
Fehringer, B. C. O. F. (2014). Eye Tracking Gaze Visualiser: Eye Tracker and Experimental Software Independent Visualisation of Gaze Data. In Proc. of the 8th International Symposium on Eye Tracking Research and Applications (ETRA 2014). ACM, New York, NY, USA, 259–262. DOI=http://dx.doi.org/10.1145/2578153.2578191
Fehringer, B. C. O. F., Bulling, A. & Krüger, A. (2012). Analysing the Potential of Adapt- ing Head-Mounted Eye Tracker Calibration to a New User. In Proc. of the 7th International Symposium on Eye Tracking Research and Applications (ETRA 2012). ACM, New York, NY, USA, 245–248. DOI=http://dx.doi.org/10.1145/2168556.2168607
TESTS und WEITERE SCHRIFTLICHE PUBLIKATIONEN
Karst, K., Bonefeld, M., Dotzel, S., Fehringer, B.C.O.F., Stark, M. & Thielmann, M. (2020). Ergebnisbericht zum Projekt „Verbesserung der Sprachkompetenz durch den Einsatz reziproker Lehre“ (VESPER). Mannheim: Universität Mannheim
Fehringer, B. C. O. F. (2019). The diagnostic potential of eye tracking and pupilometry in the context of spatial thinking. Doktorarbeit, Universität Mannheim, Mannheim.
Fehringer, B. C. O. F., Habermann, N., & Becker, N. (2017). Antwort auf die Rezension von A. F. Schmidt zum Werk MSI Multiphasic Sex Inventory – Fragebogen zur Erfassung psychosexueller Merkmale bei Sexualstraftätern in der Praxis der Rechtspsychologie, 27(1), S. 161 -166, Juni 2017. (2017). Praxis der Rechtspsychologie, 27(2), 160–166.
Fehringer, B. C. O. F., Habermann, N., Becker, N. & Deegener, G. (2016). Multiphasic Sex Inventory: Fragebogen zur Erfassung psychosexueller Merkmale bei Sexualtätern (2., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage). Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
VORTRÄGE
Fehringer, B.C.O.F., Kühl, T., & Münzer, S. (2021). Ein Modell für die Zusammenführung der Ability-as-Compensator- und Ability-as-Enhancer-Hypothesen. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie (PAEPSY), 14.-16. September, Heidelberg (online)
Karst, K., Bonefeld, M, Dotzel, S., Fehringer, B.C.O.F., & Steinwascher, M. (2021). Der Einfluss von Assessment und kohärenter Differenzierung im Unterricht auf die Lesekompetenz. Sektionstagung empirischer Bildungsforschung, 13.-15. September, Mainz (online)
Münzer, S., Wissel, S., Janson, M. P., & Fehringer, B.C.O.F. (2021). What have we learned about the teaching of psychology during COVID-19 pandemics? Konferenz der European Society of Psychology Learning and Teaching (ESPLAT), 02.-03. September, Heidelberg (online)
Münzer, S., Fehringer, B.C.O.F., & Lörch, L. (2021). Map Reading for Navigation 63. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), 14.-16. März, Ulm (online)
Kühl, T., Fehringer, B.C.O.F., & Münzer, S. (2020). Unifying the Ability-as-Enhancer and the Ability-as-Compensator Hypotheses. Vortrag auf der 18. Konferenz der European Assoociation for Research on Learning and Instruction (EARLI) im Rahmen der Special Interest Group (SIG) 2: Comprehension of Text and Graphics, 31.August – 2. September, Prag, Tschechische Republik (online)
Fehringer, B.C.O.F. (2019). Pupillometric measures as additional sources of information in performance testing. Vortrag auf der 15. Arbeitstagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik (DPPD), 16.- 18. September, Dresden
Fehringer, B.C.O.F. & Münzer, S. (2019). Compensation of ceiling effects through eye tracking. Vortrag auf der 20. European Conference on Eye Movements (ECEM), 18.-22. August, Alicante, Spanien
Fehringer, B. C. O. F. (2018). Messung der Veränderung des Lösungsverhaltens in einem Test zum räumlichen Denken mit Blickbewegungsdaten und Pupillometrie. Vortrag auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), 15.-20. September, Frankfurt a. M., Deutschland.
Fehringer, B. C. O. F. (2018). Improving the adaptive event detection algorithm of Nyström and Holmquist for noisy data. Vortrag auf dem 3. Workshop on Eye Tracking and Visualization (ETVIS), 14.–17. Juni, Warschau, Polen.
Fehringer, B. C. O. F., Klingauf, A., & Münzer, S. (2018). Different approaches to identify spatial thinkging processes automatically based on eye tracking data. Vortrag auf dem 16. European Workshop on Imagery and Cognition (EWIC), 07.-09. Juni, Padua, Italien.
Fehringer, B. C. O. F., Dotzel, S., Karst, K., & Münzer, S. (2018). Der Einfluss der Familiensprache Deutsch auf die Deutschleistung von SchülerInnen mit Migrationshintergrund. Vortrag auf der 6. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), 15.-17. Februar, Basel, Schweiz.
Fehringer, B. C. O. F. (2017). Wie kann der Index of Cognitive Activity (ICA) als Maß für kognitive Beanspruchung und Ermüdung genutzt werden? Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie (PAEPSY), 11.-14. September, Münster, Deutschland.
Fehringer, B. C. O. F. (2017). Potential von Blickbewegungsmaßen im Kontext des computerisierten adaptiven Testens. Vortrag auf der 14. Arbeitstagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik (DPPD), 04.-06. September, München, Deutschland.
Fehringer, B. C. O. F. (2017). Improving computerized adaptive testing using eye tracking measures. Vortrag auf der 19. European Conference on Eye Movements, 20.-24. August, Wuppertal, Deutschland.
Fehringer, B. C. O. F. (2016). The R-Cube-Test: A spatial visualization test suitable for eye-tracking analyses. Vortrag auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), 18.-22. September, Leipzig, Deutschland.
Fehringer, B. C. O. F. (2016). Adaptives Testen räumlicher Fähigkeiten mit Blickbewegungsmessung und Pupillometrie. Blitzlichtvortrag auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), 18.-22. September, Leipzig, Deutschland.
Münzer, S., Fehringer, B. C. O. F. & Kühl, T. (2016). Specificity of Mental Transformations Involved in Understanding Spatial Structures: Correspondence Between Ability Measures and Dedicated Tasks. Vortrag auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), 18.-22. September, Leipzig, Deutschland.
Navratil, S., Kühl, T., Stebner, F., Fehringer, B. C. O. F. & Münzer, S. (2016). The Index of Cognitive Activity – a Promising Objective Measure of Cognitive Load when Learning with Different Visualization Formats. Vortrag auf der 9th International Cognitive Load Theory Conference, 22.-24. Juni 2016, Bochum, Deutschland.
Fehringer, B. C. O. F. (2016). Looking smart: Relating gaze patterns to test performance. Vortrag auf dem Fourth Joint Statistical Meeting of the Deutsche Arbeitsgemeinschaft Statistik „Statistics under one Umbrella“, 14.-18. März 2016, Göttingen, Deutschland.
Fehringer, B. C. O. F. (2016). Diagnostik von räumlichem Denken unter Verwendung von Eye Tracking und Pupillometrie. Vortrag auf dem GöMaEr et al. Treffen, 15.-16. Februar 2016, Weimar, Deutschland.
Fehringer, B. C. O. F., Habermann, N., Spinath, F.M., Deegener, G. & Becker, N. (2015). Differentiation between child abusers and rapists by justification tendencies and attitude towards therapy. Vortrag auf der 25th International Conference on Psychology & Law (EAPL). 04.-07. August 2015, Nürnberg, Deutschland.
Fehringer, B. C. O. F. (2015). Analyse und Diagnostik räumlichen Denkens mittels Eye Tracking und Pupillometrie. Vortrag auf der 57. Tagung experimentell arbeitende Psychologen (TeaP 2015). 08.-11. März 2015, Hildesheim, Deutschland.
Fehringer, B. C. O. F. (2015). Eye Tracker geeignetes Stimulusmaterial: Diagnostik von räumlichem Denken. Vortrag auf dem GöMaEr et al. Treffen, 26.-27. Februar 2015, Oldenburg, Deutschland.
Fehringer, B. C. O. F. (2014). Überlegungen zur Validität von Blickbewegung- und Pupillometriemaßen für die Diagnostik räumlicher Fähigkeiten. Vortrag auf dem GöMaEr et al.-Treffen, 20.-21. Februar 2014, Mannheim, Deutschland.
Fehringer, B. C. O. F. (2013). Do Eye Tracking and Pupilometry Reveal New Insights in the Construct of Spatial Thinking? Vortrag auf dem 4th GESS Research Day. 22. November 2013, Mannheim, Deutschland.
Fehringer, B. C. O. F., Becker, N., Deegener, G. & Spinath, F. (2010). Improvement of sexual offender’s classification in the context of the new Multiphasic Sex Inventory’s standardization with a German sample. Vortrag auf der 20th Konferenz der European Association of Psychology and Law (EAPL), 15.-18. Juni 2010, Göteborg, Schweden.
POSTER
Münzer, S., Fehringer, B.C.O.F., & Frener, R. (2019). Map Reading for Wayfinding. Poster auf der Gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie (paEpsy), 09.-12. September, Leipzig.
Kühl, T., Fehringer, B.C.O.F., & Münzer, S. (2019). Ein genauerer Blick auf die Erklärung des Vorübungsprinzips. Poster auf der Gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie (paEpsy), 09.-12. September, Leipzig.
Fehringer, B. C. O. F., & Münzer, S. (2019). Describing cognitive processes by Hidden Markov Models of Eye Tracking Data to indicate test performance. Poster auf der 61. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP 2019), 15.-17. April, London, UK.
Briesemeister, S., Heer, A., Heining, T.E., Jansen, C.E., Neißner, M., Scatorchia, R., Thomsen, T.F., Habermann, N. & Fehringer, B. C. O. F. (2017). Sexualstraftäter im Visier. Poster auf der 17. Tagung der Fachgruppe Rechtspsychologie, 21.-23. September, Jena, Deutschland.
Klingauf, A. & Fehringer, B. C. O. F. (2017). Automatic identification of mental processes in the context of spatial thinking. Vortrag auf der 19. European Conference on Eye Movements, 20.-24. August, Wuppertal, Deutschland.
Lörch, L., Fehringer, B. C. O. F. & Münzer, S. (2017). Reading music. How tonality and notation influence music reading experts' eye movements and information processing. Vortrag auf der 19. European Conference on Eye Movements, 20.-24. August, Wuppertal, Germany.
Fehringer, B. C. O. F. (2016). Relating gaze patterns and pupil dilation to test performance and cognitive processes. Poster auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), 18.-22. September, Leipzig, Deutschland.
Fehringer, B. C. O. F. (2016). Diagnosis of spatial thinking using eye tracking and pupilometry. Poster auf der 9th International Symposium of Eye Tracking Research and Applications (ETRA 2016), 14.-18. März 2016, Charleston, SC, USA.
Fehringer, B. C. O. F., Becker, N., Deegener, G. & Spinath, F. (2009). Verbesserung der klassifikatorischen Güte der Diagnostik von Sexualstraftätern im Rahmen der Neunormierung des Multiphasic Sex Inventory (MSI). Poster auf der 13. Fachgruppentagung Rechtspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGP), 27.-29. August 2009, Gießen, Deutschland.
Lehre / Bachelor- und Masterarbeiten
Ich biete regelmäßig Lehrveranstaltungen im Bachelor Psychologie (z.B. Experimental-psychologisches Praktikum) und im Bachelor of Education (z.B. Begleitseminar zum Orientierungspraktikum) an. Darüber hinaus betreue ich auch Abschlussarbeiten, die inhaltlich an meine Forschungsinteressen anknüpfen.
Bild: Daniela Haupt