Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. Stefan Münzer
Nach Bedarf wird eine digitale Sprechstunde angeboten. Bitte melden Sie sich an unter
bildungspsychologie uni-mannheim.de
Forschungsinteressen
Ich interessiere mich für Lernprozesse, die mit neuen Medien unterstützt und effektiver gemacht werden können. Eine zentrale Rolle spielen Möglichkeiten, visuelle und räumliche Informationen dynamisch und situationsangepasst darzustellen. Diese Visualisierungen spielen in der Anwendung eine wichtige Rolle für das Verständnis der Lerninhalte.
- Können uns beispielsweise gezielte Animationen (z.B. Rotation, Zoom, Perspektivwechsel) helfen, räumliche Strukturen besser zu verstehen? Welche Rolle spielt dabei der Intelligenzfaktor des räumlichen Denkens?
- Ein weiteres Beispiel ist die Navigation in realen, unbekannten Umgebungen. Assistenzsysteme führen uns zum Ziel. Aber können wir dabei auch räumliches Wissen erwerben? Oder verlernen wir, uns zu orientieren?
- Um zu verstehen, wie man Visualisierungen in Bezug auf räumliches Lernen verbessern kann, forschen wir zu der Frage, wie Rauminformation im Gedächtnis repräsentiert ist. Diese Erkenntnisse wenden wir bei der Gestaltung von Visualisierungen an. Wir überprüfen, ob die Visualisierungen die erwarteten Wirkungen auf kognitive Verarbeitung und Lernen haben.
Ein methodisches Werkzeug zur Untersuchung der Leseprozesse auf Visualisierungen ist die Analyse von Blickbewegungsdaten.
Hier erfahren Sie mehr über die Forschung an der Professur für Bildungspsychologie.
Biographische Informationen
- Studium der Psychologie an der J.W. Goethe Universität in Frankfurt am Main und an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken (Diplom in Psychologie 1998). Kontaktstudiengang Popularmusik an der Musikhochschule Hamburg (1990) und Studium der Instrumentalpädagogik (Klavier) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (1993 – 1994, nicht abgeschlossen).
- Promotion 2002 in Psychologie an der Universität Leipzig zur Verarbeitung von verbaler und tonaler Information im Arbeitsgedächtnis bei Musiker/
innen und Nichtmusiker/ innen. - Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Fraunhofer Institut Integrierte Publikations- und Informationssysteme in Darmstadt (2001 – 2004). Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Hochschulassistent an der Universität des Saarlandes (2005 – 2011). Vertretung der Professur für Psychologie m.b.B.d. Pädagogischen Psychologie an der Universität Augsburg (2009 – 2010).
- Habilitation 2011 in Psychologie zum Thema Räumliches Lernen – Dynamische Visualisierungen und inter-individuelle Unterschiede.
- Seit 2012 Professor für Bildungspsychologie an der Universität Mannheim. Rufe an die Universität Augsburg (2013) und an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (2015).
Publikationen und Konferenzbeiträge
Ausgewählte Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften mit Peer Review:
Münzer, S., Lörch, L., & Frankenstein, J. (2019). Wayfinding and acquisition of survey knowledge with navigation assistance. Journal of Experimental Psychology: Applied. DOI: 10.1037/xap0000237
Kühl, T., Navratil, S. D., & Münzer, S. (2018). Animations and static pictures: the influence of prompting and time of testing. Learning and Instruction, 58, 201–209.
Münzer, S., Fehringer, B.C.O.F., & Kühl, T. (2018). Specificity of mental transformations involved in understanding spatial structures. Learning and Individual Differences, 61, 40–50.
Kühl, T., Moersdorf, F., Römer, M., & Münzer, S. (2018) Adding emotionality to seductive details – Consequences for learning? Applied Cognitive Psychology, 1–14.
Kühl, T., Stebner, F., Navratil, S., Fehringer, B.C.O.F., & Münzer, S. (2018). Text information and spatial abilities in learning with different visualizations formats. Journal of Educational Psychology, 110(4), 561–577.
Anacta, VJ; Schwering, A; Li, R; Münzer, S. (2017): Orientation information in wayfinding instructions: evidences from human verbal and visual instructions. GeoJournal, 82, 567–583.
Münzer, S., Fehringer, B.C.O.F., & Kühl, T. (2016a). Standardized norm data for three self-report scales on egocentric and allocentric environmental spatial strategies. Data in Brief, 8, 803–811.
Münzer, S., Fehringer, B.C.O.F., & Kühl, T. (2016b). Validation of a 3-factor structure of spatial strategies and relations to possession and usage of navigational aids. Journal of Environmental Psychology, 47, 66–78.
Park, B., Münzer, S., Seufert, T., & Brünken, R. (2016). The role of spatial ability when fostering mental animation in multimedia learning: An ATI-study. Computers in Human Behavior, 64, 497–506.
Münzer, S., & Zadeh, M. V. (2016). Acquisition of spatial knowledge through self-directed interaction with a virtual model of a multi-level building: Effects of training and individual differences. Computers in Human Behavior, 64, 191–205.
Münzer, S. (2015). Facilitating recognition of spatial structures through animation and the role of mental rotation ability. Learning and Individual Differences, 38, 76–82.
Münzer, S. (2012). Facilitating spatial perspective taking through animation: Evidence from an aptitude-treatment-interaction. Learning and Individual Differences, 22, 505–510.
Münzer, S., Zimmer, H. D., & Baus. J. (2012). Navigation assistance: A trade-off between wayfinding support and configural learning support. Journal of Experimental Psychology: Applied, 18, 18–37.
Münzer, S., & Stahl, C. (2011). Learning routes from visualisations for indoor wayfinding: Presentation modes and individual differences. Spatial Cognition and Computation, 11, 281–312.
Münzer, S. & Hölscher, C. (2011). Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zu räumlichen Strategien (Development and validation of a self-report measure of spatial orientation). Diagnostica, 57, 111–125.
Münzer, S., Seufert, T. & Brünken, R. (2009). Learning from multimedia presentations: Facilitation function of animations and spatial abilities. Learning and Individual Differences, 19, 481–485.
Münzer. S., & Holmer, T. (2009). Bridging the gap between media synchronicity and task performance: Effects of media characteristics on process variables and task performance indicators in an information pooling task. Communication Research, 36, 76–103.
Münzer, S., & Borg, A. (2008). Computer-mediated communication: Media synchronicity and compensatory effort. Applied Cognitive Psychology, 22, 663–683.
Münzer, S., Zimmer, H. D., Schwalm, M., Baus, J., & Aslan, I. (2006). Navigation assistance and the acquisition of route and survey knowledge. Journal of Environmental Psychology, 26, 300–308.
Berti, S., Münzer, S., Schröger, E., & Pechmann, T. (2006). Different interference effects in musicians and a control group. Experimental Psychology, 53, 111–116.
Lehre / Bachelor- und Masterarbeiten
Schwerpunkte in der Lehre. Studierende des Lehramts Gymnasium besuchen meine Lehrveranstaltungen in der Bildungswissenschaft. Diese Lehrveranstaltungen sind auf das Lehramt zugeschnitten und thematisieren u.a. schulische Bildungsprozesse, Grundlagen des Lernens und Lehrens, Faktoren der Unterrichtsqualität, Kompetenzen von Lehrenden und psychologisch-pädagogische Diagnostik. Darüber hinaus gestalte ich gemeinsam mit Prof. Oliver Dickhäuser die Überblicksvorlesung Pädagogische Psychologie für Studierende im M.Sc. Psychologie.
Bachelor- und Masterarbeiten. Ich betreue Bachelor- und Masterarbeiten in Studiengängen der Psychologie und Masterarbeiten im Lehramtsstudiengang Master of Education. Wenn ein Thema im Bereich der Bildungspsychologie, angewandter Kognitionsforschung oder Lernen mit neuen Medien Ihr Interesse weckt, wenden Sie sich gern an mich.
Weiterentwicklung der Lehre. Gemeinsam mit dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsinnovation (ZLBI) entwickeln die in den Bildungswissenschaften tätigen Professuren die Lehre beständig weiter. Es gibt besondere Themenschwerpunkte (z.B. Heterogenität als Kontextfaktor schulischer Bildung) oder praxis- und problemorientierte Lehrformate (Service Learning). Dabei vertiefen wir mit Forschung unser Verständnis der Lernwirksamkeit, insbesondere in Bezug auf die Theorie-Praxis-Reflexion.